Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Stärkung der Energiewendeforschung

Schleswig-Holstein etabliert ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung

Letzte Aktualisierung: 10.02.2025

KIEL. Schleswig-Holstein hat seit Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung. Aufgabe ist es, eine wissenschaftlich fundierte Forschungs- und Transferroadmap auf den Weg zu bringen und sich als zentralen Akteur der Energiewende zu etablieren. „Innovationen entstehen in unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen und sind damit der Antrieb der Energiewende. Für ein innovatives Energiewendeland wie Schleswig-Holstein ist die wissenschaftliche Basis daher essentiell. Diese strategische Neuausrichtung läuft am Landeskompetenzzentrum zusammen und das stärkt uns als bundesweiten Wissenschafts- und Forschungsstandort “, sagte Wissenschaftsministerin Karin Prien heute (10. Februar) in Kiel. Zum Start überreichte sie einen Förderbescheid in Höhe von rund 3,8 Mio. EUR an die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig- Holstein GmbH (EKSH). Unter ihrem Dach arbeitet das neue Landeskompetenzzentrum. 

Das Landeskompetenzzentrum vernetzt die Energiewendeforschung in Schleswig-Holstein, berät Forschende und unterstützt deren Kooperation untereinander sowie mit Unternehmen auch über die Landesgrenzen von Schleswig-Holstein hinaus. Ziel ist nicht nur mehr Forschungsförderungen im Land zu ermöglichen, sondern die Ergebnisse der Forschung nutzbar zu machen und innovativ für die Energiewende einzusetzen. Als Vorläuferprojekt gibt es unter dem Dach der EKSH bereits das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein und das Energiewendebüro Schleswig-Holstein. Beide werden in das neue Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung integriert. 

Energieminister Tobias Goldschmidt: „Wind, Sonne und Innovationen sind die wichtigsten Ressourcen unseres Landes. Schon heute ist Schleswig-Holstein Motor der deutschen Energiewende. Mit dem Landeskompetenzzentrum bauen wir diese Stellung weiter aus und treiben auch im Bereich der Energiewendeforschung die Transformation zur Klimaneutralität voran. Unser Ziel ist es, in der Forschung überregional zu denken, Innovationen zu entwickeln und damit die Energiewende weiter voranzutreiben. Das Landeskompetenzzentrum wird hierbei eine wichtige Rolle spielen.“ 

Auch auf norddeutscher Ebene soll das Landeskompetenzzentrum agieren. „Gemeinsam mit den Hochschulen haben wir ein Zentrum entwickelt, das nah an den Forschenden ist und zugleich zentral koordiniert und vernetzt wird,“ so Ministerin Prien. Darüber hinaus sei der Landesförderfonds Energiewendeforschung ein weiterer entscheidender strategischer Baustein für den Erfolg des Kompetenzzentrums. Dieser werde vorrangige Forschungsthemen der Energiewendeforschung fördern und dabei eine niedrigschwellige Drittmittel-Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben und weiteren Kompetenzaufbau darstellen. „Wir setzen damit nicht nur ein wichtiges Ziel des Koalitionsvertrags um, sondern kommen zugleich einer wesentlichen Empfehlung des Wissenschaftsrates nach“, so die Ministerin abschließend. 

 

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen