Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Ministerin Prien im Landtag:


Lernmittelfreiheit im Rahmen des Perspektivschulprogramms weiterentwickeln

Letzte Aktualisierung: 24.11.2023

KIEL. Die Lernmittelfreiheit soll im Rahmen des Perspektivschulprogramms weiterentwickelt werden. Das betonte Bildungsministerin Karin Prien heute
(24. November) in der Sitzung des schleswig-holsteinischen Landtages. Berücksichtigt werden dabei unter anderem die Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt an einer Gemeinschaftsschule in Neumünster, die am Perspektivschulprogramm teilnimmt. Einfließen sollen auch die Ergebnisse der Anhörung zur Lernmittelfreiheit. „Ich habe gerade in der aktuellen Situation großes Verständnis dafür, dass sich einige Eltern damit überfordert sehen, die für die Schule verlangten Lernmittel zu beschaffen. Der Alltag ist für viele Familien zum finanziellen Kraftakt geworden. Aber auch die öffentliche Haushaltslage ist sehr angespannt. Deshalb müssen wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, auf die Maßnahmen, die systemisch wirken: Das sind das Perspektivschulprogramm und dieIT-Ausstattung der Schule und der Schülerinnen und Schüler “, sagte sie in Kiel. 

Derzeit werde mit den kommunalen Landesverbänden darüber gesprochen, die Aufgaben im Bereich der Schuldigitalisierung weiter zu entwickeln. Es sei eigens eine Strukturkommission Schuldigitalisierung gebildet worden, an der das Bildungsministerium, das IQSH und das SHIBB sowie die Kommunalen Landesverbände unter Beteiligung auch kommunaler Praktikerinnen und Praktiker teilnehmen. „Diese Kommission hat eine Aufstellung gefertigt, welche Aufgaben im Rahmen der schulischen Bildungsdigitalisierung anfallen, wer diese aktuell wahrnimmt und wer diese zukünftig sinnvoller Weise wahrnehmen sollte. Jetzt wollen wir den entscheidenden Schritt gehen und über eine zeitgemäße Aufgabenverteilung und eine effektive Zusammenarbeit sprechen“, so Ministerin Prien. Dazu sei es dringend erforderlich, dass es mit dem Bund zu einem Abschluss über die Verhandlungen zum DigitalPakt 2.0 komme. „Wir brauchen endlich Planungssicherheit und das gilt nicht nur für die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten.“ 

 


Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur