Die Universität zu Lübeck bietet eine Vielzahl von Bildungsprogrammen und Veranstaltungen an, die sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler von großem Interesse sind. Die Initiativen fördern praxisnahes Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Ansätze in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Von spannenden Wettbewerben über praxisorientierte Schnuppertage bis hin zu spezialisierten Arbeitskreisen – hier finden Lehrkräfte zahlreiche Möglichkeiten, ihre Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu inspirieren. Im Folgenden werden einige der Angebote vorgestellt.
Schülerakademie der Universität zu Lübeck
Die Schülerakademie der Universität zu Lübeck bietet ein breites Spektrum an Kursen und Veranstaltungen, um bei Jugendlichen das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken und nachhaltig zu fördern.
Sie besteht aus vier Initiativen:
- die Initiative für Medienkompetenz, achtsame Technikentwicklung und digitale Zukunftsthemen (MaTZ),
- das Lübecker IngenieurInnen Labor (LILa) für Medizintechnik und Physik,
- die Lübecker Initiative Mathematik (LIMa) sowie
- das Lübecker offene Labor (LoLa).
Deren Veranstaltungen ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bereichen zu erweitern. Zu den besonderen Highlights zählen das tech.festival, Praktika an unseren Instituten, die jährlich stattfindende SaLü Spring School zu einem übergreifenden Thema sowie das Engineering-Lab.
Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Text und auf der Website der Schülerakademie unter mehr lesen
MaTZ – Medienkompetenz, achtsame Technikentwicklung und digitale Zukunftsthemen
Die Initiative MaTZ an der Universität zu Lübeck bietet Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften spannende Einblicke in die digitale Welt. Sie fördert die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien und die Entwicklung innovativer Technologien. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, die digitale Zukunft aktiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten.
- Arbeitskreis „Pflichtfach Informatik“:
Ein Forum für Lehrkräfte zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität zu Lübeck sowie Informationen zu Fachtagungen und Weiterbildungsangeboten - Digital Explorer:
Projektkurse in Design, Webentwicklung, Hardware und Creative Coding für Jugendliche ab 16 Jahren - MaTZ-Lab:
Jeden Mittwoch ab 17.30 Uhr werden für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren Workshops zu Themen wie Coding, 3D-Modellierung, Design, Kreativmethoden, Spielentwicklung und Hardware-Experimente auf dem Lübecker Campus angeboten
weitere Informationen finden unter mehr lesen
LILa – Lübecker IngenieurInnen Labor
Das LILa der Universität zu Lübeck bietet vielfältige Programme zur Förderung von Medizintechnik und Physik:
- Juniorstudium:
Hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können während der Schulzeit Vorlesungen an der Universität besuchen. - Workshops:
Themen wie Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Magnetic Particle Imaging werden praxisnah behandelt. - Schau mal in die Uni:
Oberstufenkurse gestalten einen Tag an der Universität mit Vorlesungsbesuchen und Laborbesichtigungen. - Jugend forscht:
Unterstützung für Schülerinnen und Schüler bei Medizintechnik-Projekten für Wettbewerbe. - Physik:
lehrplankonforme Physik-Experimente für Schulgruppen der Sekundarstufe II
weitere Informationen unter mehr lesen
LIMa – Lübecker Initiative Mathematik
Die LIMa der Universität zu Lübeck bietet umfassende Programme zur Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schüler:
- Mathe-Club:
Arbeitsgemeinschaften für verschiedene Jahrgangsstufen, die mathematisches Denken und Problemlösen fördern. - Mathematik-Olympiade:
Ein jährlicher Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. - Berufliche Orientierung:
Praktika, Fachtage und Exkursionen zur Unterstützung der Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich. - Mathe^SH:
Online-Angebote und mehr für Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein
weitere Informationen unter mehr lesen
LoLa – Lübecker offenes Labor
Im LoLa können Jugendliche moderne Biologie praktisch „begreifen“ und sich selbst in authentischer Laborumgebung erproben.
- Eine Vielzahl von praktischen Laborkursen mit begleitenden Seminaren aus den Bereichen Molekular- und Zytogenetik, Zell- und Mikrobiologie, Immunologie, Phylogenetik und Biotechnik für Schulgruppen der Jahrgänge 9 bis 13.
- Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte (über die IQSH-Plattform formix)
- Weiterbildungsveranstaltungen für Referendarinnen und Referendare (in Zusammenarbeit mit den Landesfachberaterinnen und -beratern)
- Ferienkurse zu wechselnden Themen
Das LoLa-Kursangebot und die Anmeldeunterlagen finden Sie unter mehr lesen