Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Digitalwerkstatt auf Rädern


Ein Bus voller digitaler Ideen: Bei "mobil.digital" können Interessierte neue Technologien kennenlernen sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen. In Rendsburg hat Minister Schrödter das Projekt nun als "Digitalen Knotenpunkt" ausgezeichnet.

Letzte Aktualisierung: 16.11.2023

Ein bunter LKW. Der hintere Teil ist komplett begehbar und enthält Fenster.
Dieser umgebaute Transporter von mobil.digital fährt nun als "Digitaler Knotenpunkt auf Rädern" durch das Land.

Wie funktioniert ein 3D-Drucker, welche digitale Hilfe gibt es für ältere Menschen, wie unterstützt Smart Gardening beim Bewässern von Pflanzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert mobil.digital. Unterwegs in einem ausgebauten Bücherbus lädt das Kooperationsprojekt der Volkshochschulen, des Büchereivereins und der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek Bürgerinnen und Bürger ein, unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung zu entdecken.

Spielerisch die digitale Welt erkunden

Podcasts aufnehmen, Videos schneiden oder Ersatzteile drucken – all das ist auch auf kleinstem Raum möglich. An Bord des ehemaligen dänischen Bücherbusses befindet sich eine voll ausgestattete Digitalwerkstatt mit 3D-Drucker, Lasercutter, VR-Brille und vielem mehr. Weitere Elemente lassen sich nachrüsten, um ein vielseitiges Angebot zu ermöglichen. mobil.digital bietet beispielsweise spielerische Einstiege ins Programmieren und zeigt die Möglichkeiten von Wissenschafts-Projekten wie einer Pflanzenerkennungs-App auf. Das vierköpfige Team von mobil.digital kommt landesweit in Bibliotheken und Volkshochschulen, fährt auf Straßenfeste oder zu anderen lokalen Partnereinrichtungen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in der offenen Digitalwerkstatt Geräte und Programme ausprobieren oder sich beraten lassen. Kostenlose Veranstaltungen begleiten das Angebot und laden ein, die digitale Welt zu erkunden.

Zugang zu digitaler Teilhabe erleichtern

"Die Digitalisierung im Land geht mit großen Schritten voran. Dennoch gibt es viele Menschen, denen die technische Ausstattung oder schlicht der Mut fehlt, sich mit den neuen digitalen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Dieses Projekt ist ein tolles Beispiel für ein kreatives, niedrigschwelliges Angebot, das den Zugang zu digitaler Teilhabe erleichtert. Mitmachen, mitbestimmen und mitgestalten – darum geht es", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter bei seinem Besuch am Digitalmobil in Rendsburg. "Wir brauchen nicht nur starke Angebote in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen, wenn wir diese attraktiv machen wollen für junge Menschen. Wir werden auf dem Weg der Digitalisierung niemanden zurücklassen und Teilhabe für den digitalen Raum sichern. Deshalb wollen wir auch das bisher erfolgreiche Angebot der Digitalen Knotenpunkte ausbauen."

Dirk Schrödter steht mit den Projektverantwortlichen vor einem großen Bus. In der Hand hält er eine Plakette mit der Aufschrift "Digitale Knotenpunkte".
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter zeichnete das Projekt als neuen Digitalen Knotenpunkt aus.

25 Digitale Knotenpunkte im Land

Der Minister kommt in offizieller Mission. Mit einer Auszeichnung als "Digitaler Knotenpunkt" will die Landesregierung den Zugang zu Zukunftstechnologien und die Förderung von Medienkompetenz stärker verankern. Bisher sind 25 Digitale Knotenpunkte in Schleswig-Holstein entstanden, die verschiedene Schwerpunkte der Digitalisierung vermitteln. Der Bus ist in diesem Rahmen das erste ausgezeichnete mobile Projekt.

Seit 2018 fördert die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek den Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Knotenpunkte an Volkshochschulen und Bibliotheken. Was als Pilotprojekt vor Ort gestartet ist, um zu zeigen, welche Möglichkeiten diese Einrichtungen haben, digitale Kompetenz an Bürgerinnen und Bürger zu vermitteln, tritt in eine neue Phase. Nach der erfolgreichen Implementierung der Idee soll nun, durch eine Ausweitung des mobilen Knotenpunktes, auf flexible Weise das gesamte Land erreicht werden. Dazu sagt Berit Johannsen von der Landesbibliothek, die für die Digitalprogramme zuständig ist: "Wir danken den Einrichtungen in Lauenburg, Oldenburg und Meldorf für ihre beispielgebende Arbeit in den vergangenen Jahren als digitale Knotenpunkte. Jetzt wünschen wir dem mobilen Bus viel Erfolg, um landesweit zu zeigen, was Digitalisierung möglich macht."

Vermittlung von Digitalkompetenz

Dirk Schrödter steht mit drei anderen Männern im Inneren eines umgebauten LKWs. Er schaut auf eine Werkbank, an der eine Frau ihm etwas erläutert.
Im Inneren des mobilen Knotenpunkts können Interessierte in Zukunft digitale Technologien ausprobieren.

Das Projekt sei ein wertvoller Beitrag für die Vermittlung von Digitalkompetenz in Schleswig-Holstein besonders im ländlichen Bereich. "Unsere Veranstaltungen machen Digitalisierung greifbar und nahbar. Dieser spielerisch-kreative Einstieg schafft eine gute Grundlage für die Auseinandersetzung mit abstrakteren, übergeordneten Themen. So lassen sich Hemmschwellen abbauen und der Zugang zu digitaler Teilhabe wird leichter", erläutert Medienpädagogin Katharina Krüger vom mobil.digital-Projekt.

Mobil.digital ist ein Kooperationsprojekt des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V. Das Projekt wird von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek unterstützt und gefördert.

mobil.digital kostenfrei buchen

Die Bibliotheken und Volkshochschulen in Schleswig-Holstein können mobil.digital kostenfrei buchen, auch für Veranstaltungen mit anderen Kooperationspartnern. Neben Veranstaltungen mit dem Fahrzeug sind auch kleinere Aufbauten in den eigenen Räumlichkeiten und die Ausleihe von Geräten möglich.

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon