Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

KI und Kultur


Der Sammelband "KI und Kultur – Chimäre oder Chance?" ist eine Kooperation von Fachhochschule Kiel und Landesbibliothek Schleswig-Holstein, wird vom Land unterstützt und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Letzte Aktualisierung: 23.08.2023

Drei Männer stehen hinter einem Tisch, auf dem eine alter Fernseher und ein Buch stehen.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (v.l.) mit den Herausgebern Prof. Tobias Hochscherf und Prof. Martin Lätzel bei der Buchvorstellung in Kiel.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in nahezu sämtliche Bereiche des täglichen Lebens. Auch Kultureinrichtungen nutzen immer häufiger KI-gestützte Anwendungen. Im Computermuseum der FH Kiel hat Digitalisierungsminister Dirk Schrödter gemeinsam mit der Fachhochschule und der Landesbibliothek Schleswig-Holstein ein Buch präsentiert, das durchleuchtet, was der Einsatz von KI in der Kultur bewirken kann.

Welche Voraussetzungen benötigen Kultureinrichtungen für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz? Welche Chancen und Herausforderungen entstehen dadurch? Diese und weitere Fragen werden im Sammelband "KI und Kultur – Chimäre oder Chance?" von den Kooperationspartnern thematisiert. Die anwendungsorientierten Forschungsergebnisse sind jetzt als Open-Access-Publikation veröffentlicht. Das gemeinsame Forschungsprojekt "Künstliche Intelligenz in Einrichtungen der kulturellen Infrastruktur" von Fachhochschule und Landesbibliothek wurde von der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

KI wird auch in der Kultur eine wichtige Rolle spielen

"Der Ort für die Buchpräsentation ist gut gewählt. Das Computermuseum veranschaulicht die Entwicklung der Technologie, auf der die heutigen KI-Anwendungen basieren", sagte Schrödter. "Künstliche Intelligenz wird auch im Kulturbereich eine wichtige Rolle spielen.  Das Buch zeigt, wie KI eingesetzt werden kann und gibt einen bundesweiten Anstoß, den Einsatz und die Anwendung von KI-Technologien zu forcieren."

"Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz haben in den vergangenen Jahren enorm Fahrt aufgenommen. Die Frage ist nicht mehr, ob KI unsere Museen, Theater, Kinos und Galerien beeinflusst, sondern wie dieser Wandel aktiv und im Sinne von Kunst und Kultur konstruktiv und reflektiert gestaltet werden kann", beschreibt Herausgeber Prof. Martin Lätzel, der Direktor der Landesbibliothek Schleswig-Holstein, die Motivation für den Sammelband.

Mehrwerte für Kultureinrichtungen, Besucherinnen und Besucher

Während auf der einen Seite ernst zu nehmende Kritik geäußert werde, mit der sich Kultureinrichtungen auseinandersetzen müssten, eröffne der Einsatz von KI in der Kultur auf der anderen Seite enorme Möglichkeiten. "Dies gilt vor allem für die Schaffung von Kunst, für den Bereich des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit, für personalisierte Angebote, für die Präsentation von Kultur und auch für die Verwaltung von Kultureinrichtungen", ergänzt Mit-Herausgeber Prof. Tobias Hochscherf, Vizepräsident der FH Kiel. "Mit unserem Sammelband wollen wir zeigen, wie die Verantwortlichen den Einsatz von KI strategisch so ausrichten können, dass davon ein Mehrwert nicht nur für die Einrichtungen selbst, sondern vor allem auch für die Besucherinnen und Besucher von Kulturveranstaltungen entsteht."

Beiträge aus Politik, Wissenschaft und Kulturmanagement

Die Autorinnen und Autoren kommen aus Politik, Wissenschaft und dem Kulturmanagement. Sie erläutern die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Arbeit mit KI-gestützten Anwendungen, stellen konkrete Fallbeispiele und Projekte vor und diskutieren weitere mögliche Entwicklungsschritte. Der Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein,

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, hat ein einführendes Kapitel zum Thema „Künstliche Intelligenz als Chance für Kultur, Gesellschaft und Ökonomie in Schleswig-Holstein“ beigesteuert. Hierin beschäftigt er sich unter anderem mit den Potenzialen generativer KI-Anwendungen wie ChatGPT und zeigt auf, welche digitalpolitischen Schwerpunkte das Land Schleswig-Holstein verfolgt.

Sammelband kann kostenlos heruntergeladen werden

Der Sammelband kann als Hardcover (ISBN 978-3-529-05082-4) über den Buchhandel bezogen oder als Open-Access Publikation über die Webseite des Wachholtz-Verlags kostenlos heruntergeladen werden.

Zum Buch "KI & Kultur: Chimäre oder Chance?"

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon