Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter setzt sich für mehr Datensouveränität und Open Source Lösungen auf europäischer Ebene ein



Letzte Aktualisierung: 17.10.2023

KIEL. Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat sich dafür stark gemacht, das politische Handeln bei der Digitalisierung auch über die Landesgrenzen hinaus verstärkt an Fragen der digitalen Souveränität und kooperativer Innovationen auszurichten. Diese Positionierung Schleswig-Holsteins fand auch Niederschlag im Beschluss zur Industriepolitik, den die Regierungschefinnen und Regierungschefs vergangenen Freitag auf ihrer Jahres-Ministerpräsidentenkonferenz in Frankfurt am Main gefasst hatten. In einem Brief an die EU-Kommissarin für Wettbewerb und Digitales Margrethe Vestager betonte Schrödter darüber hinaus die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung als Innovationstreiber, die wesentliche Impulse für die Unterstützung einer leistungsfähigen, europäischen Digitalwirtschaft und für eine digital-aktive Zivilgesellschaft liefert.

"Als Vorreiterregion der digitalen Transformation sind wir in Schleswig-Holstein davon überzeugt, dass die Verwaltung eine zentrale Rolle einnimmt, digitale Wertschöpfungsketten zu ermöglichen", sagte Schrödter. "Offene Innovation und Kooperation sind elementare Erfolgsfaktoren für eine aktive Start-up-Kultur sowie für die leistungsstarken kleinen und mittleren Unternehmen der digitalen Wirtschaft."

Dies gelte gleichermaßen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. "Um die europäische Digitalwirtschaft zu stärken, müssen wir uns um eigene Innovation kümmern und weniger in ein abhängiges, von wenigen monopolhaften Anbietern dominiertes Verhältnis geraten. Unser Ziel beim Ausbau eines gemeinsamen digitalen Binnenmarktes sind digital souveräne Lösungen und Dienstleistungen, die wir miteinander vernetzen."

Die Öffnung dieser Wertschöpfungsketten und Innovationssprünge seien für Schrödter primär mit frei verfügbaren Modellen und offenen Communities zu erreichen. Aktuelles Beispiel auf Landesebene ist die in der vergangenen Woche beschlossene Zusammenarbeit der Staatskanzlei mit dem deutschen Software-Anbieter Nextcloud. Gemeinsam soll dabei der Aufbau von offenen, vertrauenswürdigen Lösungen für den wachsenden Bedarf an KI-Anwendungen vorangetrieben werden.

Offene Standards wirken laut Schrödter dem Fachkräftemangel entgegen, fördern den Wissenstransfer und stärken den Wettbewerb. "Eine auf Offenheit und Kooperation fokussierte Vorgehensweise stärkt auch die digitalpolitische Position Europas in einem der aktuell größten Wachstumsbereiche. Dieser Kulturwandel hin zu mehr Datensouveränität und unabhängigen Open Source Lösungen fördert nicht nur Innovationen, sondern erhöht signifikant die Sicherheit kritischer Infrastrukturen." Für Staat, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger sei eine agile, widerstandsfähige Digitalisierung, die auch in Krisen funktioniere, essenziell. Dies sei auch eine Frage der nationalen und europäischen Sicherheit.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Cornelia Schönau-Sawade | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon