Im Zuge der von der Landesregierung im Juni 2021 beschlossenen Landesstrategie „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird die BNE-Agentur ab April 2022 im BNUR als zentrale Service- und Koordinierungsstelle für die BNE-Akteurinnen und –Akteure in Schleswig-Holstein ihre Arbeit aufnehmen.
Als zentrale Ansprechpartnerin wird sie zu allen Fragen rund um BNE begleiten. Sie unterstützt dabei, BNE zu entdecken und Impulse für die eigenen Bildungsangebote zu gewinnen.
Gemeinsam machen wir uns stark für BNE in Schleswig-Holstein!
Die Aufgaben und Aktivitäten der BNE-Agentur haben das Ziel einer stärkeren und kohärenteren Berücksichtigung von BNE in der gesamten Bildungslandschaft Schleswig-Holsteins und umfassen konkrete Maßnahmen, die dieses Ziel verfolgen.
Zukünftiges Aufgabengebiet der BNE-Agentur:
Aufbau von Strukturen für die Arbeit der BNE-Agentur, insbesondere
Aufbau und Pflege einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den schleswig-holsteinischen Bildungsakteurinnen und -akteuren
Sicherstellung einer fachlichen Abstimmung aller Aktivitäten der BNE-Agentur und Verknüpfung mit den Aktivitäten des BNUR
Vernetzung sämtlicher Bildungsakteurinnen und -akteure, insbesondere unter Berücksichtigung bereits bestehender BNE-Netzwerke
Setzen von Impulsen in das Netzwerk der Bildungsakteurinnen und -akteure hinein, z.B. durch Anstoßen von BNE-Aktionen über alle Bildungsbereiche oder durch übergeordneten BNE-Wissenstransfer
Entwicklung und Sicherung eines hohen BNE-Qualitätsniveaus für die Bildungsarbeit aller Akteurinnen und Akteure
Koordination und Durchführung der Beratung und Qualifizierung von (potenziellen) BNE-Akteurinnen und -Akteuren
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zum Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Verantwortung für die Geschäftsstelle des BNE-Zertifizierungssystems „norddeutsch und nachhaltig“ (NUN) in Schleswig-Holstein
Fachliche Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung der BNE-Landesstrategie und der strategischen Weiterentwicklung gemeinsam mit allen BNE-Akteurinnen und -Akteuren
heike.hackmann@bnur.landsh.de Die Entwicklungen der BNE-Agentur können Sie im weiteren Verlauf auf dieser Seite verfolgen.
NUN-Zertifizierung
"NUN" steht für norddeutsch und nachhaltig und ist ein kostenloses Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Zertifizierung für Akteure der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Die vier Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt haben in ihrer NUN-Partnerschaft die Qualitätsstandards gemeinsam entwickelt und bieten die nun-Zertifizierung an. Freiberufliche Personen, Vereine, Verbände, Stiftungen und andere Organisationen können in ihrem NUN-Land einen Antrag einreichen.
Mit der NUN-Zertifizierung wollen die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt die Qualität von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der non-formalen Bildung sichern und stetig verbessern. Die teilnehmenden Akteure reflektieren in der Phase der Antragstellung ihre eigene Bildungsarbeit intensiv entlang der Qualitätsbereiche der nun. Mit erfolgreicher Auszeichnung treten die NUN-Zertifizierten in einen kontinuierlichen Prozess der Selbstreflektion ein, indem sie sich im Rahmen der NUN-Jahresberichte regelmäßig an ihren selbstgesteckten Zielen messen. Die Fortbildungen der NUN-Länder und Beratungsangebote unterstützen die Zertifizierten in der individuellen Weiterentwicklung ihrer Bildungsarbeit. Diese ist Voraussetzung für eine Re-Zertifizierung, die nach fünf Jahren möglich ist.
Gute Gründe für eine NUN-Zertifizierung:
die Gelegenheit zum Innehalten: Reflektion der eigenen Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung entlang der NUN-Qualitätsbereiche
ein individuelles Feedback von Bildungsexpertinnen und -experten: Begutachtung im Sinne kollegialer Beratung durch die Kommissionsmitglieder
die Stärkung des Profils der eigenen Bildungsarbeit: Betonung von Alleinstellungsmerkmalen und Schwerpunkten
Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Außendarstellung: NUN-Zertifikat als Beleg für ausgezeichnete Qualität von Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung
neue Impulse durch Vernetzung: NUN-Netzwerk als Motor für Austausch und neue Kooperationen der NUN-Zertifizierten untereinander, mit anderen Bildungsaktiven und mit Institutionen der formalen Bildung
ein umfangreiches Fortbildungsangebot: Veranstaltungen bieten Einblick in aktuelle Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung und Methoden für eine lebendige Bildungsarbeit sowie gezielte Vorbereitung auf eine NUN-Antragstellung
Wer kann sich zertifizieren lassen?
Alle Personen und Organisationen können sich zertifizieren lassen, die im non-formalen Bereich von BNE Bildungsangebote machen, ihr Qualitätsniveau präsentieren und ausbauen möchten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: