Dazu gehören zum Beispiel:
die Schleswig-Holsteinische Landes·bibliothek das Landes·archiv Schleswig-Holstein das Landes·amt für Denkmal·pflege das Archäologische Landes·amt Schleswig-Holstein das Institut für Qualitäts·entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Die Schleswig-Holsteinische Landes·bibliothek
Quelle:
© M. Staudt / grafikfoto.de
In der Landes·bibliothek gibt es sehr viele Bücher.
Es gibt die Schleswig-Holsteinische Landes ·bibliothek .
Sie ist in Kiel.
Das leichte Wort für Bibliothek ist Bücherei.
Dort gibt es viele Bücher zur Geschichte von Schleswig-Holstein.
Geschichte heißt:
Es geht es um die Vergangen·heit
Zum Beispiel darum,
wie die Menschen früher gelebt haben.
Es gibt aber auch andere Dinge in der Bibliothek.
Zum Beispiel:
Das Landes·archiv Schleswig-Holstein
Quelle:
© M. Ruff / grafikfoto.de
Manche Dokumente sind schwer zu lesen. Die Schrift ist schon sehr alt.
Es gibt auch das Landes ·archiv Schleswig-Holstein.
Das Landes·archiv ist in Schleswig.
Manche Dokumente sollen auch in der Zukunft noch da sein.
Deshalb bewahrt das Archiv sie auf.
Die Dokumente kommen von
Verwaltungen Behörden Gerichten
Es gibt aber auch Schriften von Familien.
Menschen können etwas über die Geschichte ihrer Familie lernen.
Auch Forscher:innen gehen ins Landes·archiv.
Wenn sie mehr über Schleswig-Holstein wissen wollen.
Das Landes·amt für Denkmal·pflege
Quelle:
© M. Ruff / grafikfoto.de
Diese Häuser sind Denkmäler. Sie haben auch einen besonderen Namen: Fachwerk·häuser.
In Schleswig-Holstein gibt es viele Kultur·denkmäler .
Kultur·denkmäler sind zum Beispiel:
Denkmäler sind schon sehr alt.
Die Denkmäler muss man schützen.
Sonst gehen sie kaputt.
Das Landes·amt für Denkmal·schutz schützt die Denkmäler.
Das Archäologische Landes·amt Schleswig-Holstein
Quelle:
© Michael Staudt/grafikfoto.de
Bei Ausgrabungen finden die Forscher:innen Dinge von früher.
Schleswig-Holstein ist schon sehr alt.
Früher gab es in Schleswig-Holstein verschiedene Gruppen.
Zum Beispiel die Wikinger.
Sie haben vor sehr langer Zeit gelebt.
Aber noch heute gibt es Reste von Dingen, die sie benutzt haben.
Und von ihren Häusern.
Diese nennt man archäologische Stätten.
Archäologie bedeutet: man gräbt sehr alte Dinge aus der Erde aus.
Und erforscht diese Dinge.
Die Forscher:innen, die das machen, nennt man Archäolog:innen.
Sie arbeiten für das Archäologische Landes·amt Schleswig-Holstein.
Das Institut für Qualitäts·entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Quelle:
© M. Staudt / grafikfoto.de
Der Unterricht an Schulen soll gut sein. Dabei hilft das IQSH.
Das Institut für Qualitäts·entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hilft Schulen.
Das kurze Wort dafür ist: IQSH.
Das IQSH hilft Schulen.
Es möchte die Lehrer:innen gut ausbilden.
Deshalb bietet es Weiter·bildungen für Lehrer:innen an.
Weiter·bildung bedeutet:
Man lernt etwas Neues.
Das können auch erwachsene Menschen machen.
Wenn Lehrer:innen sich weiter·bilden, ist das auch gut für die Schüler:innen.
Weitere Informationen
Zum Bildungsministerium
Zurück zur Übersicht