Navigation und Service

Nachgeordnete Dienst·stellen vom Bildungs·ministerium

Das Bildungs·ministerium hat verschiedene nachgeordnete Dienst·stellen. Sie unterstützen das Ministerium.

Letzte Aktualisierung: 01.06.2022

Dazu gehören zum Beispiel:

  • die Schleswig-Holsteinische Landes·bibliothek
  • das Landes·archiv Schleswig-Holstein
  • das Landes·amt für Denkmal·pflege
  • das Archäologische Landes·amt Schleswig-Holstein
  • das Institut für Qualitäts·entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Die Schleswig-Holsteinische Landes·bibliothek

Eine Frau zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
In der Landes·bibliothek gibt es sehr viele Bücher.

Es gibt die Schleswig-Holsteinische Landes·bibliothek.

Sie ist in Kiel.

Das leichte Wort für Bibliothek ist Bücherei.

Dort gibt es viele Bücher zur Geschichte von Schleswig-Holstein.

Geschichte heißt:

Es geht es um die Vergangen·heit

Zum Beispiel darum,

wie die Menschen früher gelebt haben.

 

Es gibt aber auch andere Dinge in der Bibliothek.

Zum Beispiel:

  • Briefe
  • Bilder
  • alte Münzen

Das Landes·archiv Schleswig-Holstein

Hände in weißen Handschuhen präsentieren ein aufgeschlagenes historisches Buch mit niederdeutschen Sprüchen
Manche Dokumente sind schwer zu lesen. Die Schrift ist schon sehr alt.

Es gibt auch das Landes·archiv Schleswig-Holstein.

Das Landes·archiv ist in Schleswig.

Manche Dokumente sollen auch in der Zukunft noch da sein.

Deshalb bewahrt das Archiv sie auf.

Die Dokumente kommen von

  • Verwaltungen
  • Behörden
  • Gerichten

Es gibt aber auch Schriften von Familien.

Menschen können etwas über die Geschichte ihrer Familie lernen.

Auch Forscher:innen gehen ins Landes·archiv.

Wenn sie mehr über Schleswig-Holstein wissen wollen.

Das Landes·amt für Denkmal·pflege

Das Bild zeigt ein historisches Viertel in Kellinghusen. Im Vordergrund sind die Fassaden mehrerer alter Fachwerkhäuser zu sehen, im Hintergrund ist der bronzene Kirchturm der St. Cyriacus Kirche erkennbar.
Diese Häuser sind Denkmäler. Sie haben auch einen besonderen Namen: Fachwerk·häuser.

In Schleswig-Holstein gibt es viele Kultur·denkmäler.

Kultur·denkmäler sind zum Beispiel:

  • Kirchen
  • Häuser
  • Höfe

Denkmäler sind schon sehr alt.

Die Denkmäler muss man schützen.

Sonst gehen sie kaputt.

Das Landes·amt für Denkmal·schutz schützt die Denkmäler.

Das Archäologische Landes·amt Schleswig-Holstein

Blick von oben auf ein Ausgrabungsgelände
Bei Ausgrabungen finden die Forscher:innen Dinge von früher.

Schleswig-Holstein ist schon sehr alt.

Früher gab es in Schleswig-Holstein verschiedene Gruppen.

Zum Beispiel die Wikinger.

Sie haben vor sehr langer Zeit gelebt.

Aber noch heute gibt es Reste von Dingen, die sie benutzt haben.

Und von ihren Häusern.

Diese nennt man archäologische Stätten.

Archäologie bedeutet: man gräbt sehr alte Dinge aus der Erde aus.

Und erforscht diese Dinge.

Die Forscher:innen, die das machen, nennt man Archäolog:innen.

Sie arbeiten für das Archäologische Landes·amt Schleswig-Holstein.

Das Institut für Qualitäts·entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein

Lehrerin vor einer Klasse
Der Unterricht an Schulen soll gut sein. Dabei hilft das IQSH.

Das Institut für Qualitäts·entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein hilft Schulen.

Das kurze Wort dafür ist: IQSH.

Das IQSH hilft Schulen.

Es möchte die Lehrer:innen gut ausbilden.

Deshalb bietet es Weiter·bildungen für Lehrer:innen an.

Weiter·bildung bedeutet:

Man lernt etwas Neues.

Das können auch erwachsene Menschen machen.

Wenn Lehrer:innen sich weiter·bilden, ist das auch gut für die Schüler:innen.

Weitere Informationen

Zum Bildungsministerium

Zurück zur Übersicht

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Leichte Sprache