Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Typisch Schleswig-Holstein -
Ringreiten

Die Ritterturniere des Mittelalters unterschieden sich nur wenig von den eigentlichen Schlachten. Die Tradition des Ringreitens reicht bis weit in diese Zeit zurück. Seit 2021 zählt der Sport zum Immateriellen Kulturerbe.

Letzte Aktualisierung: 14.10.2022

Mit Kampfgeschrei und erhobener Lanze galoppierten die Kontrahenten mittelalterlicher Ritterturniere aufeinander los und versuchten ihren Gegenüber aus dem Sattel zu stoßen. Die beliebten Kampfspiele waren eine raue Angelegenheit und führten nicht selten zu schweren Verletzungen. Nur dem Einsatz von stumpfen Waffen war es zu verdanken, dass mit dem Turnier nicht regelmäßig Leichenzüge einhergingen.

Traditionsreiches Reiterspiel

Seinen Ursprung hat das Ringreiten im so genannten Ringstechen. Dieses war als Knappenübung bekannt und in der Bevölkerung sehr beliebt. Wenn in den Sommermonaten zahlreiche Galgen errichtet werden und mit einer Lanze bewaffnete Reiter auf einen winzigen Messingring zu galoppieren, weht ein Hauch von Geschichte über den Reitplatz. In vielen Orten Schleswig-Holsteins, im südlichen Dänemark und der niederländischen Insel Walcheren wird das historische Spektakel noch heute ausgetragen.

Von Königen und Blindstechern

Mit einer Lanze oder einem kurzem Stecher bewaffnet, nehmen die Reiter die kleinen Ringe ins Visier. Hoch zu Ross braucht der Reiter vor allem eines: ein scharfes Auge: Denn die Ringe haben meist nur einen Durchmesser von zwei Zentimeter und hängen an einem Band, das quer über die Reitbahn gespannt wird. Wer die meisten Ringe sticht wird Ringreiterkönig. Und auch der schlechteste Teilnehmer erhält einen Ehrentitel: Er geht als Blindstecher in die Annalen der Meisterschaften ein.

Immaterielles Kulturerbe

Seit 2021 zählt die schleswig-holsteinische Tradition zum Immateriellen Kulturerbe des Landes. Unter diesem Schlagwort sammelt die UNESCO mündliche Überlieferungen, Bräuche und Feste, darstellende Künste, Wissen und traditionelle handwerkliche Fertigkeiten. Die Expertenkommission begründete die Aufnahme unter anderem damit, dass das Ringreiten an der Westküste eine identitätsstiftende Wirkung habe und in der lokalen Bevölkerung sowie in den Reitvereinen breit verankert sei.

Weitere Informationen

Typisch Schleswig-Holstein: Tradition und Brauchtum

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen