Navigation und Service

Die Menschen in Schleswig-Holstein

Eric Braeden

Von der kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein zum Stern auf dem "Walk of Fame" – Eric Braeden hat den Sprung nach Hollywood geschafft

Letzte Aktualisierung: 27.01.2025

Der Schauspieler Eric Braeden auf dem roten Teppich.
Eric Braeden zog 1959 in die USA und startete dort eine beispiellose Filmkarriere.

Eric Braeden wurde als Hans-Jörg Gudegast am 3. April 1941 in Bredenbek geboren. Der Schleswig-Holsteiner wanderte bereits mit 18 Jahren in die USA aus und startete eine erfolgreiche Karriere in Hollywood, wo er bis heute zuhause ist.

Karrierestart in Hollywood

Bereits 1959, nach dem erfolgreichen Schulabschluss, entschloss sich Braeden zum Aufbruch in die Vereinigten Staaten. Während seiner ersten Auftritte in Hollywood-Produktionen der 60er-Jahre führte er weiter seinen Geburtsnamen. Erst für seine Rolle in "Colossus" (1970) wurde ihm zu einem Künstlernamen geraten. Er entschloss sich für den Familiennamen "Eric" und "Braeden" in Anlehnung an seinen Heimatort Bredenbek. Der Gemeinde bleibt er trotz seiner frühen Emigration weiterhin eng verbunden und ist dort seit 1998 sogar Ehrenbürger.

Seifenopernstar in "Schatten der Leidenschaft" (1973- )

In seiner langjährigen Karriere spielte Eric Braeden in über 120 Produktionen für Film und Fernsehen mit– so unter anderem 1971 in "Flucht vom Planet der Affen" und 1997 im Filmklassiker "Titanic". Seit 1980 ist Braeden in seiner bedeutendsten Rolle im amerikanischen Fernsehen zu sehen. In der täglichen Seifenoper "Schatten der Leidenschaft" spielt er bis heute den Geschäftsmann Victor Newmann. In dieser Rolle verfolgte ihn das Publikum in vierzig Jahren in mehr als 5.000 Episoden und er wurde für verschiedene Preise nominiert und ausgezeichnet. So gewann er 1992 einen People’s Choice Award und 1997 einen Daytime Emmy.

Engagiert für Deutsch-Amerikanische Beziehungen

Interkultureller Austausch ist für den Deutsch-Amerikaner schon lange besonders wichtig. Kontinuierlich setzte er sich für die Verbesserung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und das Bild der Deutschen in den US-Medien ein. Auch förderte er nachhaltig den deutsch-jüdischen Dialog. 1989 war er Mitbegründer der deutsch-amerikanischen Kulturgesellschaft, wofür er 1991 mit dem Verdienstkreuz am Bande und 2003 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde.

Hollywoods "Walk of Fame"

Für seine Leistungen in der amerikanischen Unterhaltungsindustrie wurde Eric Braeden 2007 mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" in Los Angeles beehrt. Er ist damit neben Persönlichkeiten wie Hans Zimmer, Marlene Dietrich und Heidi Klum einer der wenigen Deutschen, denen diese Ehre bisher zuteilwurde.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Film und Fernsehen