Navigation und Service

Kreise und kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein

Kreis Plön

Warum die Plöner glauben, dass ihr Kreis der schönste im Land ist, verraten wir hier.

Letzte Aktualisierung: 01.11.2022

Ein weißes Schlossgebäude liegt im Abendlicht.
Es ist das Wahrzeichen des Kreises: das weiße Plöner Schloss.

Im strahlenden Weiß liegt das Plöner Schloss über dem gleichnamigen See in der Holsteinischen Schweiz. Es ist das Wahrzeichen des Kreises und steht für all das, was ihn ausmacht: Für eine wunderschöne Landschaft, eine beliebte Urlaubsregion und für die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft.

Malerische Schlösser und 50 Kilometer Ostseeküste mit sanften weißen Stränden oder Steilküsten machen Plön zu einer der beliebtesten Urlaubsregionen des Landes. 80 Seen erfüllen jeden Wassersporttraum, ob Segeln, Angeln oder Wasserskifahren. Mit dem Plöner See mit 30 und dem Selenter See mit 22 Quadratkilometern liegen die beiden größten Seen Schleswig-Holsteins im Kreisgebiet. Und der "heilige Fluss", wie die Slawen die Schwentine nannten, ist eines der beliebtesten Paddelreviere im ganzen Land. Die sanften, grünen Hügel der Holsteinischen Schweiz laden zum Fahrradfahren und Wandern ein. Ostseebäder wie Laboe und Schönberg ziehen Besucher aus ganz Deutschland während der Ferien an und bieten den gestressten Städtern aus der nahen Landeshauptstadt die Gelegenheit zu einem "Kurzurlaub" für einige Stunden. Und Camper wissen: Brasilien und Kalifornien liegen im Kreis Plön. Die Standplätze nicht nur auf diesen Campingplätzen direkt am Strand sind sehr begehrt.

Vergangenheit und Zukunft

Kleine, weiße Boote liegen an einem Steg in einem See.
Im Kreisgebiet liegt auch der Selenter See, der zweitgrößte Schleswig-Holsteins.

Der Reiz des Kreises zeigt sich auch im historischen Flair kleiner Städtchen wie Lütjenburg und Preetz. Sie bieten nicht nur viele interessante Museen oder den Nachbau einer Turmhügelburg, um den regelmäßig bunte mittelalterliche Feste stattfinden.

Aber der Kreis ist nicht nur schön. Er arbeitet konstant an seiner Attraktivität als Wirtschaftsstandort. Medizintechnik, Ernährungswirtschaft und Maschinenbau sind bereits ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das einzige schleswig-holsteinische Schloss in Höhenlage beherbergt eine europaweit bekannte Akademie zur Aus- und Weiterbildung von Augenoptikern. Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie mit Sitz in Plön erforschen unter anderem das Leben in Fließgewässern, während eine Raisdorfer Firma sich der biologischen Schädlingsbekämpfung widmet. Und wenn viele Plöner noch immer zur Arbeit nach Kiel fahren, kommen die Kieler für eine Einkaufstour in den Ostseepark in Raisdorf.

Mehr erfahren über die Fielmann-Akademie

Plöns zweite Geburt

Mehr Informationen

Kreis Plön

Jazz Baltica

Der Kreis Plön entstand 1867 aus vielen bis dahin unverbundenen Verwaltungseinheiten. 1970 feierte Plön mit der Kreisgebietsreform seine zweite Geburt. Die Landesregierung hatte geplant, den Kreis ganz aufzulösen. Heute ist er der drittkleinste Kreis im ganzen Land und mit 129.687 Einwohnern wohnen dort weniger Menschen als irgendwo sonst in Schleswig-Holstein.

Impressionen aus dem Kreis Plön

Über 500 Jahre ist das Gut Panker im Kreis Plön alt. Das ehemals im Besitz der Familie Rantzau bewirtschaftete Gutsgelände ist heute touristisch erschlossen. Quelle: R.Seeberg / grafikfoto.de
Lütjenburg liegt im Kreis Plön und ist bekannt für seine alte Innenstadt und seine vielen Touristen. Quelle: M.Staudt / grafikfoto.de
Der Plöner See ist rund 28 Quadratkilometer groß und liegt südwestlich von Plön. Direkt am See liegt das Plöner Schloss, das während des Dreißigjährigen Krieges errichtet wurde. Quelle: T.Maess / grafikfoto.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kreis Plön