In Zeiten rasanter Veränderungen ist ein Blick zurück oft besonders wichtig. Damit es überhaupt möglich ist, Vergangenes erneut zu betrachten, müssen Informationen gesichert und aufbewahrt werden. Diese wichtige, immer komplexer werdende Aufgabe übernehmen Archivarinnen und Archivare.
Das Landesarchiv Schleswig-Holstein versteht sich als Gedächtnis des Landes und als kundenorientiertes Dienstleistungszentrum. Täglich prüfen Archivarinnen und Archivare hier, ob schriftliche und bildliche Zeugnisse der Vergangenheit der Gesellschaft oder den kommenden Generationen von Nutzen sein können. Sie entscheiden, welche Urkunden, Akten, Karten, Fotos oder Filme für das Archiv wertvoll sind, machen diese haltbar, katalogisieren sie und lagern sie ein. Darüber hinaus stellen sie die gesammelten Informationen der Verwaltung und Justiz wie auch historisch Interessierten zur Verfügung. Schwerpunkt der Arbeit von Archivarinnen und Archivaren ist also der sachgerechte Umgang mit oft einmaligen Quellen sowie die Betreuung der Kundinnen und Kunden.
Die Einsatzmöglichkeiten von Diplom-Archivarinnen und -archivaren sind vielfältig. Archive gibt es zum Beispiel beim Bund, bei den Ländern und den Kommunen, bei Körperschaften öffentlichen Rechts, bei Kammern, an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen, bei Kirchen, in der Wirtschaft, bei Medienanstalten, an Parlamenten, bei politischen Parteien oder bei Stiftungen und Verbänden. Häufig spezialisieren sich Archivare auf ein bestimmtes Fachgebiet. Auch eine entsprechende Tätigkeit in Archiven außerhalb Deutschlands ist vielfach möglich.
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Wer Diplom-Archivarin bzw. Diplom-Archivar werden möchte, sollte...
Interesse an der Beschäftigung mit Zeugnissen der Vergangenheit haben,
ein größeres historisches Interesse und Wissen haben, um sich in die örtlichen Verhältnisse in seinem Archivsprengel schnell einarbeiten zu können,
gerne im Team arbeiten,
systematisch denken können,
gerne mit Datenverarbeitungsprogrammen arbeiten,
Verwaltungskenntnisse haben und gegenüber Verwaltungsstrukturen offen sein,
sorgfältig und gewissenhaft arbeiten.
Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?
Schulabschluss:
Die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfordern:
Fachhochschulreife, Abitur oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
Schwerpunktfächer:
Es sollten angemessene Kenntnisse in der französischen und lateinischen Sprache bestehen. (Fehlen Kenntnisse in einer dieser Sprachen, können bzw. müssen diese während der Ausbildung erworben werden.)
Weitere Voraussetzungen:
Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU muss nachgewiesen werden (siehe § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)).
Es muss die Gewähr dafür geboten werden, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
Bewerberinnen und Bewerber müssen persönlich geeignet sein. Sie müssen den besonderen körperlichen, gesundheitlichen, geistigen und charakterlichen Anforderungen des Archivdienstes gerecht werden.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Ungefähr zur Hälfte erfolgt eine Ausbildung im Ausbildungsarchiv und in anderen Archiven/Verwaltungen. Die zweite Hälfte dient der theoretischen Ausbildung, welche die Archivschule Marburg durchführt für die Auszubildenden des Bundes und aller Länder mit Ausnahme von Bayern.
Ausbildungsbeginn:
In der Regel 1. Oktober.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsaufbau:
Die Ausbildung ist nach dem dualen System aufgebaut. Sie besteht aus Fachstudien an zwei Fachhochschulen in Kombination mit berufspraktischen Studienzeiten am Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwirbt man ein bundesweit anerkanntes Diplom.
16 Monate berufspraktische Studienzeit im Landesarchiv Schleswig-Holstein
18 Monate fachtheoretische Studienzeit an der Fachhochschule für Archivwesen in Marburg
1,5 Monate fachtheoretische Studienzeit als Verwaltungsergänzungslehrgang, zum Beispiel an der FHVD Altenholz
Art des Ausbildungsverhältnisses:
Die Ausbildung wird als Beamtin oder Beamter auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für den Laufbahnzweig Archivdienst der Fachrichtung Allgemeine Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des Landes Schleswig-Holsteins absolviert.
Welche Inhalte hat die Ausbildung?
Ziel der Ausbildung am Landesarchiv ist nicht nur die Vermittlung eines umfangreichen Fachwissens, sondern auch das Fördern von engagiertem, eigenverantwortlichem und kollegialem beruflichem Handeln. Die Auszubildenden lernen das breite Spektrum an Tätigkeiten in einem modernen Archiv kennen, einschließlich etwa der Arbeitsweisen in unserer Restaurierungswerkstatt oder im Landesfilmarchiv.
Als Grundlage unserer Ausbildung dient die aktuelle schleswig-holsteinische Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Es besteht eine enge Kooperation mit der Archivschule Marburg.
Wie wird die Ausbildung vergütet?
Die Beamtinnen und Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst (Anwärterinnen und Anwärter) erhalten Anwärterbezüge nach Paragraf 67 Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein (SHBesG) vom 26. Januar 2012.
Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Eine Festanstellung am Ausbildungsarchiv wird eher seltener; man sollte mobil sein. Es bestehen bundesweit vielfach gleiche Chancen.
Verdienstmöglichkeiten:
Im Staatsdienst bei der häufigen Verbeamtung ab A9 Anwärter:innenbezüge
Bei nichtstaatlichen Archiven individuell.
Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten: Auch hier gilt eine große Vielfalt an Möglichkeiten:
Beim Bund oder größeren Flächenländern sind innerhalb des Arbeitgebers Karrieren durch Archivwechsel möglich.
Wo kann ich mich informieren?
Fragen zu Beruf und Ausbildung können an den Ausbildungsleiter gestellt werden:
Gesetzliche Grundlagen
Der Ausbildungsverlauf und die Ausbildungsinhalte sind in der jeweils gültigen Fassung der Landesverordnung über die Einrichtung des Laufbahnzweigs Archivdienst und die Ausbildung und Prüfung für den Archivdienst für die Laufbahn der Fachrichtung Allgemeine Dienste, Laufbahngruppe 2 (LAPO ArchD) geregelt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: