Grundsätzlich dient das Vermessungsreferendariat zur Qualifikation von Nachwuchsführungskräften für eine Tätigkeit in der Vermessungs- und Katasterverwaltung des Landes Schleswig-Holstein. Es handelt sich dabei um Tätigkeiten der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer vermessungstechnischer Verwaltungsdienst).
Während ihres Referendariates absolvieren die Vermessungsreferendarinnen und Vermessungsreferendare einen zweijährigen Vorbereitungsdienst, welcher mit der Großen Staatsprüfung abschließt. Sie sind dann berechtigt die Berufsbezeichnung Vermessungsassessorin bzw. Vermessungsassessor zu führen.
Die Berufsaussichten nach dem Vorbereitungsdienst sind vielfältig und gut. Neben der Beschäftigung im öffentlichen Dienst haben die Absolventinnen und Absolventen auch in der freien Wirtschaft diverse Berufsmöglichkeiten, sei es nun bspw. als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin bzw. Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur oder im Bereich Flächen- und Immobilienmanagement.
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Wer ein Vermessungsreferendariat absolvieren möchte sollte...
- ein hohes technisches Verständnis haben,
- Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft besitzen,
- über ausgeprägte Teamfähigkeit verfügen und
- eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit sein, die in der Lage ist Führungsaufgaben zu übernehmen.
Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?
Studienabschluss:
Erfolgreicher Abschluss eines Master-Studiengangs an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von zehn Fachsemestern (einschließlich Praxis- und Prüfungssemester sowie Masterarbeit) im Studiengang Geodäsie und Geoinformation oder einer gleichwertigen Studienrichtung,
oder
erfolgreicher Abschluss eines Diplom-Studienganges an einer Technischen Hochschule/Universität oder einer Gesamthochschule mit einer Mindeststudienzeit von acht Fachsemestern (ohne Zeiten für Praxis- und Prüfungssemester sowie Diplomarbeit) im Studiengang Geodäsie und Geoinformation oder einer gleichwertigen Studienrichtung.
Weitere Voraussetzungen:
Sie erfüllen der rechtlichen Voraussetzungen für die Einstellung in den öffentlichen Dienst als Beamtin / Beamter auf Widerruf.
Weitere Hinweise:
Landesbeamtengesetz
Landesverordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, in der Fachrichtung Technische Dienste
des Landes Schleswig-Holstein (LAPVO-tD-LG2/2)
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Ausbildungsbeginn:
1. November jedes Jahres.
Ausbildungsdauer:
Zwei Jahre (inklusive des Prüfungszeitraumes).
Es endet mit dem Bestehen oder endgültigen Nichtbestehen der Großen Staatsprüfung.
Ausbildungsaufbau:
Die Ausbildung wird in theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten absolviert bis zum Ablegen der Großen Staatsprüfung.
Ausbildungsorte:
Einstellungsbehörde ist das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein (MIKWS). Ausbildungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH). Es besteht die Möglichkeit von Homeoffice bzw. mobilem Arbeiten.
Ausbildungsstellen sind:
- Das LVermGeo SH,
- das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
- das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
- das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL)
Weitere Stationen sind
- eine kommunale Bauplanungsverwaltung, Landesplanungsstellen
- eine Geschäftsstelle eines Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Schleswig-Holstein,
- Stellen, an denen Seminare und Lehrgänge durchgeführt werden.
Einige Ausbildungsstellen befinden sich auch außerhalb von Schleswig-Holstein.
Welche Inhalte hat die Ausbildung?
Ziel:
Zweck und Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, Nachwuchskräfte für Leitungsaufgaben in der Fachrichtung Vermessungs- und Liegenschaftswesen auszubilden.
Inhalte:
Die Ausbildung soll sich einerseits darauf erstrecken, das auf der Hochschule erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und es gegebenenfalls zu ergänzen. Auf der anderen Seite sollen umfassende Kenntnisse vor allem in den Gebieten Verwaltung, Recht, Planung, Betrieb und Führungsaufgaben vermittelt werden.
Ausbildungsabschnitte:
Das Vermessungsreferendariat gliedert sich in fünf Ausbildungsabschnitte (entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das technische Referendariat - Empfehlung des Kuratoriums des Oberprüfungsamtes):
- Ausbildungsabschnitt I: Liegenschaftskataster und Landesvermessung, Geobasisinformationswesen
- Ausbildungsabschnitt II: Landentwicklung
- Ausbildungsabschnitt III: Landesplanung und Städtebau
- Ausbildungsabschnitt IV: Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur
- Ausbildungsabschnitt V: Allgemeine Seminare und Lehrgänge sowie Prüfungsleistungen
Wie wird die Ausbildung vergütet?
Während der Ausbildung erhalten die Referendarinnen und Referendare monatliche Anwärterbezüge, bestehend aus dem Anwärtergrundbetrag (1.746,53 Euro), einem zu beantragenden Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70% (1.222,57 Euro) und ggf. einem Familienzuschlag (Stand 01.02.2025). Der Familienzuschlag ist abhängig von den persönlichen Verhältnissen (verheiratet, Kinder).
Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung fallen nicht an. In Krankheitsfällen wird vom Land Schleswig-Holstein eine Beihilfe von bis zu 50 % der Kosten gewährt. Für die Absicherung der restlichen Kosten wird der Abschluss einer (privaten) Krankenversicherung empfohlen. Es werden vermögenswirksame Leistungen gewährt.
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerbungszeitraum:
Der Bewerbungszeitraum kann den jeweiligen Ausschreibungen des Innenministeriums entnommen werden.
Notwendige Unterlagen:
Weitere Hinweise:
- Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
- Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
- Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Menschen mit Behinderung und diesen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sobald die Einstellungsbehörde über die Einstellung entschieden hat, werden außerdem benötigt:
- Ein polizeiliches Führungszeugnis, das ggf. von der Einstellungsbehörde angefordert wird,
- ein Gesundheitszeugnis des für den Wohnort zuständigen Gesundheitsamtes (die Kosten des Gesundheitszeugnisses übernimmt das Land Schleswig-Holstein).
Die Bewerbung ist an folgende Adresse zu richten:
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
- Personalreferat IV 139 -
Düsternbrooker Weg 92
24105 Kiel
Welche Berufschancen gibt es?
Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung:
Die Berufsmöglichkeiten als Vermessungsassessorin/Vermessungsassessor können als gut bezeichnet werden.
Zudem werden insbesondere außerhalb der Verwaltung dringend Nachwuchsassessorinnen und -assessoren gesucht.
- Eine Möglichkeit ist die Selbständigkeit als Öffentlich bestellte/-r Vermessungsingenieurin/-ingenieur. Neben der Eröffnung eines neuen Büros zeichnet sich ein hoher Bedarf an Büronachfolgerinnen/Büronachfolgern ab.
- Auch große Firmen mit einer Immobilen- /Flächenmanagementabteilung, Banken oder auch Wertermittlungsbüros sehen den Abschluss des Vermessungsreferendariates als eine willkommene Zusatzausbildung an.
Wo kann ich mich informieren?
Für weitere fachliche Informationen steht Ihnen Herr Christoph Krebs beim Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein (MIKWS) zur Verfügung:
Gesetzliche Grundlagen:
Die Ausbildung richtet sich nach der Landesverordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, in der Fachrichtung Technische Dienste (ehemals: höherer technischer Verwaltungsdienst) des Landes Schleswig-Holstein.
Landesverordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, in der Fachrichtung Technische Dienste des Landes Schleswig-Holstein
Ausbildung zum/zur Vermessungsreferendar/-in (PDF, 141KB, Datei ist barrierefrei)
Weiterführende Links
LVermGeo SH
Bundesverkehrsministerium - Technisches Referendariat
Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure – Der Weg zum ÖbVI
Landesverband der Vermessungsingenieure Nord-West