Der Vorbereitungsdienst ist eine Ausbildung für die späteren Tätigkeiten in der Landwirtschaftsverwaltung.
Beamtinnen und Beamte in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (gehobener technischer Dienst der Landwirtschaftsverwaltung) nehmen Aufgaben wahr, die überwiegend der Umsetzung der agrarpolitischen Vorgaben und grundsätzlicher Angelegenheiten der Landwirtschaft zuzuordnen sind.
Eine Auswahl der interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgaben im Überblick:
Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU durch Bearbeitung der Förderprogramme
Mitwirkung bei der Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen
Mitwirkung bei der Umsetzung von agrarrechtlichen Bestimmungen
Vollzug des bestehenden Agrarrechts (Dauergrünlanderhaltung, Düngeverordnung Grundstücks- und Landpachtverkehrsgesetz, Stellungnahmen zur Höfeordnung und zu erbrechtlichen Fragestellungen)
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Wer Regierungslandwirtschaftsoberinspektoranwärter/-in werden möchte, sollte:
viel Engagement und Eigeninitiative mitbringen
Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der landwirtschaftlichen Produktion haben
verantwortungsbewusst und teamfähig sein
Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?
Um sich für eine Stelle als Regierungslandwirtschaftsoberinspektoranwärter/-in zu qualifizieren müssen Sie:
ein Studium der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Agrarwirtschaft oder ein vergleichbares, für die Laufbahn der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste geeignetes Hochschulstudium mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss besitzen.
Weitere Voraussetzungen:
Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU muss nachgewiesen werden (siehe § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)). Es muss die Gewähr dafür geboten werden, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
Bewerberinnen und Bewerber müssen persönlich geeignet sein. Sie müssen den besonderen körperlichen, gesundheitlichen, geistigen und charakterlichen Anforderungen gerecht werden.
Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit der Amtsbezeichnung Regierungslandwirtschaftsoberinspektoranwärter/in.
Ausbildungsbeginn:
Der Ausbildungsbeginn variiert je nach Bedarf.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 18 Monate. Sie endet mit Ablegen der Laufbahnprüfung, frühestens jedoch nach Ablauf des Vorbereitungsdienstes.
Ausbildungsaufbau:
Voraussetzung: Bachelorabschluss in den Studiengängen Agrarwirtschaft
17 Monate Ausbildung: Theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte
1 Monat: Laufbahnprüfung als Abschluss des Vorbereitungsdienstes
Ausbildungsorte:
Ausbildungsbehörde ist das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) des Landes Schleswig-Holstein. Sie weist die Anwärterinnen und Anwärtern die jeweiligen Ausbildungsstellen zu. Die 18-Monatige Ausbildung (Vorbereitungsdienst) beinhaltet mehrere Ausbildungsstellen:
Der Hauptteil findet in der Landwirtschaftsabteilung des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) statt
Ein Teil findet auch im MLLEV statt
Die Nachwuchskräfte nehmen an einem 6-wöchigen Verwaltungsergänzungslehrgang der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz teil
und leisten ein jeweils 8-wöchiges Kurzpraktikum bei der Landwirtschaftskammer und der Kreisverwaltung ab
Welche Inhalte hat die Ausbildung?
Ziel:
Das Ziel des Vorbereitungsdienstes ist es, Nachwuchskräfte für den gehobenen Verwaltungsdienst in der Fachrichtung Landwirtschaft auszubilden.
Inhalte:
Der Vorbereitungsdienst dient neben der Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse, Fertigkeiten und Methoden (hier insbesondere der Umgang mit moderner Informationstechnologie) auch der positiven Persönlichkeitsbildung der Anwärterinnen und Anwärter. Sie sollen während der Ausbildungszeit lernen, selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
Folgende Inhalte sollen dabei vertieft werden:
Allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen (Verwaltungsrecht, Privatrecht, Dienstrecht) an der FHVD in Altenholz
Agrar- und Umweltpolitik
Fachbezogene Verwaltungs- und Rechtsvorschriften
Vorbereitende, selbständige und teilweise eigenverantwortliche Bearbeitung von Aufgaben (Genehmigungsverfahren, Widerspruchsverfahren, Ausarbeiten von Stellungsnahmen und Vermerken, Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen)
Wie wird die Ausbildung vergütet?
Während der Ausbildung erhalten die Anwärterinnen und Anwärter Bezüge nach Anlage 7 (Einstiegsamt A9 - A11) Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein.
Die Bezüge sind zu versteuern, Sozialversicherungsbeiträge sind nicht abzuführen. Für Aufwendungen in Krankheitsfällen leistet das Land Schleswig-Holstein Beihilfen. Diese decken allerdings nur einen Teil der Kosten (bei Ledigen 50%). Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung über den restlichen Prozentsatz wird empfohlen.
Wie kann ich mich bewerben?
Bewerbungszeitraum:
Der Ausbildungsbeginn variiert je nach Bedarf. Entsprechend vorgeschaltet werden die Stellenausschreibungen veröffentlicht. Die Ausschreibungen sind auf der Internetseite des Landes Schleswig-Holstein zu finden.
Abschlusszeugnis eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums mit Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss, vorzugsweise der im Anforderungsprofil genannten Fachrichtungen (Diplom-, Bachelor oder Graduierungsurkunde nebst Notenspiegel). Für Absolventinnen und Absolventen aus Ländern außerhalb der europäischen Union ist die Gleichwertigkeit des Studienabschlusses mittels eines amtlichen Nachweises einer für die Anerkennung von ausländischen Hochschulabschlüssen zuständigen Stelle nachzuweisen.
Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung
Nachweis über eine in § 7 Abs. 1 Ziffer 1 Beamtenstatusgesetz genannte Staatsangehörigkeit sowie
ggf. eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder eines Gleichstellungsbescheides
Weitere Hinweise:
Von der Übersendung von Bewerbungsfotos sollte abgesehen werden.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden daher bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Ausdrücklich wird es begrüßt, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bewerben.
Die Bewerbung ist an die folgende Adresse zu richten:
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
Referat IX 10 / Kennwort: Landwirtschaftsanwärter/-in
Fleethörn 29-31
24103 Kiel
Welche Berufschancen gibt es?
Anzahl der Ausbildungsplätze:
Die Anzahl der Ausbildungsplätze variiert nach Bedarf.
Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Eine Übernahme nach Ablegen der Laufbahnprüfung in das Beamtenverhältnis auf Probe ist wahrscheinlich, da nur nach Bedarf ausgebildet wird.
Die Zahl der Einstellungen richtet sich nach dem voraussichtlichen künftigen Personalbedarf.
Für die Übernahme im Beamtenverhältnis oder als Tarifbeschäftigte/r sind die Prüfungsergebnisse
entscheidend.
Sie werden bei der oberen (LLnL) oder bei der obersten Landwirtschaftsbehörde (MLLEV) des Landes Schleswig-Holstein tätig.
Sie werden im Regelfall an einem der vier Regionaldezernate des LLnL (Flintbek, Lübeck, Itzehoe, Flensburg) und im MLLEV am Dienstort Kiel eingesetzt.
Verdienstmöglichkeiten:
Nach Beendigung der Ausbildung fangen die Nachwuchskräfte mit der Besoldungsgruppe A 10 an. Im Eingangsamt werden Bruttobezüge von monatlich 3.140,27 Euro sowie eine allgemeine Stellenzulage in Höhe von 100,54 € gezahlt (Stand: 01.04.2023). Darüber hinaus wird bei Verheirateten ein Familienzuschlag gezahlt.
Aufstiegsmöglichkeiten:
Nach dem Vorbereitungsdienst erfolgt eine Weiterbeschäftigung drei Jahre lang im Beamtenverhältnis auf Probe, bevor sich die Lebenszeitverbeamtung anschließt. Die Beförderungs- und Aufstiegsmöglichkeiten richten sich nach der Dienstpostenbewertung.
Wo kann ich mich informieren?
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Bals (Telefon: 0431 988-7395) und für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Koschinski (Telefon: 0431 988-5210) im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) zur Verfügung
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: