Kurzvorstellung
Die 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) sind u.a. für mehr als 790 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen des Landes mit ihren über 360.000 Schülerinnen und Schülern und rund 29.000 Lehrkräften verantwortlich. Die Themenschwerpunkte sind: Schulrecht und Privatschulen, Schulaufsicht, Unterrichtsversorgung, Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit, schulpsychologischer Dienst, sonderpädagogische Förderung und Inklusion, Qualitätssicherung, Lehrerbildung, Allgemeine und Berufliche Bildung, Personalbetreuung Lehrkräfte und Gewinnung Lehrkräftenachwuchs, Wissenschaft und Hochschulen, Hochschulmedizin, Forschung, Kulturförderung und den Denkmalschutz.
Ansprechpartner für die Referendarausbildung im Hause
Abteilung 1 Zentrale Dienste und Schuldigitalisierung (III 1)
Referat 11 Personal der Allgemeinen Verwaltung (III 11)
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung soll enthalten:
- Ihre Kontaktdaten inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- die Nennung des genauen Zeitraums der gewünschten Stationszeit
- den Hinweis, ob Pflichtstation und/ oder Wahlstation
- die Angabe von drei Wunschreferaten als mögliche Ausbildungsstelle
- die Angabe der bisher abgeleisteten Stationen im Referendariat unter Nennung der konkreten Ausbildungsstelle
- die Angabe der Durchschnittsnote der ersten Staatsprüfung sowie Nennung des gewählten Schwerpunktbereichs
Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da das verfügbare Platz- und Raumkontingent beschränkt ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die oben genannte Ansprechperson.
Ausbildungsstellen
Referat III 13: Dienst -und Disziplinarrecht, Prozesse
Rechtsgebiete:
Im Schulbereich: allgemeines Dienstrecht, Besoldungs- und Versorgungsrecht, Laufbahnrecht, Schwerbehindertenrecht, Lehrkräftearbeitszeit, Disziplinarrecht, Personalvertretungsrecht, Grundsatzfragen der tariflichen Eingruppierung im Lehrkräftebereich, Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit im schulischen Bereich, Gewährung von Rechtsschutz, Dienstunfälle, Ersatz von Sachschäden, Schadensersatz bei Amtspflichtverletzungen, Prozessführung vor den Arbeitsgerichten und Verwaltungsgerichten (insbesondere Dienstrecht)
Ausbildungsinhalte:
- Mitarbeit bei der Prozessführung (Entwurf von Schriftsätzen, Begleitung zu Verhandlungsterminen)
- Unterstützung bei rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Einzelfallbearbeitung im Referat (z.B. Dienstunfall, Amtspflichtverletzung)
- Mitarbeit bei der Beratung der Lehrkräftepersonalverwaltung (z.B. Prüfung von Widerspruchsbescheiden, rechtliche Einzelfragen im Beamten- und Arbeitsrecht)
- Mitarbeit bei Stellungnahmen zu Grundsatzfragen in den o.g. Rechtsgebieten
- Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen
Referat III 20: Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit, schulische Assistenz, Schulpsychologischer Dienst, Schulträgerschaft Landesförderzentren
Rechtsgebiete:
Schulrecht, Haushalts- und Zuwendungsrecht, Datenschutzrecht, Vertragsrecht, Sozialrecht (SGB VIII und SGB XII)
Ausbildungsinhalte:
- Mitarbeit bei der Gestaltung von Verordnungen
- Mitarbeit an Stellungnahmen zu rechtlichen Grundsatzfragen sowie zu Rechtssetzungen auf Landes- und Bundesebene
- Bearbeitung von Anfragen zur Auslegung von Gesetzen, Verordnungen, Förderrichtlinien, soweit diese Aufgaben des Referats betreffen
- Rechtssichere Gestaltung und Weiterentwicklung sowie Steuerung von Netzwerken an der Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe (auf Landes- und Bundesebene)
- Erstellen von Sachvermerken
- Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen
- Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse
- Mitarbeit bei der Steuerung der Serviceagentur "Ganztägig lernen"
Referat III 36 (schulartübergreifende Schulaufsichtsangelegenheiten, Personalentwicklung für schulische Führungskräfte)
Rechtsgebiete:
Dienst- und Arbeitsrecht mit schulrechtlichen Bezügen, allgemeines Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, Haushaltsrecht, Informationszugangsgesetz
Ausbildungsinhalte:
- Rechtliche Fragestellungen der Abteilung III 3 (Schulgestaltung und Schulaufsicht allgemein- und berufsbildende Schulen, Förderzentren, Qualitätssicherung) im Bereich der schulaufsichtlichen Tätigkeit
- Unterstützung bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich von Auswahlverfahren für Funktionsstellen im Schulbereich
- Mitarbeit bei Vorhaben im Bereich der Personalentwicklung für schulische Führungskräfte und des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Lehrkräfte
- Mitwirkung bei Vertragsprüfungen
- Vorbereitung von Dienstbesprechungen und Begleitung in Termine
- Einblick in schulrechtliche Verwaltungs- und Gerichtsverfahren in Kooperation mit dem Referat III 37 (Schulgesetz, Grundsatzangelegenheiten des Schulrechts, schulrechtliche Angelegenheit der allgemeinbildenden Schulen und der Förderzentren)
Referat III 37 (Schulgesetz, Grundsatzangelegenheiten des Schulrechts, schulrechtliche Angelegenheiten der allgemeinbildenden Schulen und der Förderzentren)
Rechtsgebiete:
Schulgesetz und weitere schulrechtliche sowie sonst im Schulwesen relevante Vorschriften
Ausbildungsinhalte:
- Beratung und Unterstützung der Schulaufsicht und der Schulen in schulrechtlichen und weiteren Fragestellungen (z.B. Datenschutz)
- Prozessführung verwaltungsgerichtlicher Verfahren
- Erstellung bzw. Änderung schulrechtlicher Verordnungen und Verwaltungsvorschriften
- Vorbereitung und Begleitung verschiedener Dienstbesprechungen der Abteilung
- Möglichkeit zum Einblick in das Arbeitsgebiet des Referat III 36 (insb. Dienst- und Arbeitsrecht mit schulrechtlichen Bezügen)
Referat III 38 (Schulen in freier Trägerschaft, Schulrechtliche Angelegenheiten der berufsbildenden Schulen und Regionalen Berufsbildungszentren, Minderheitenförderung)
Rechtsgebiete:
Privatschulrecht (Genehmigung und Bezuschussung von privaten Schulen, Wahrnehmung der Rechtsaufsicht), Schulrecht, Vertragsrecht, allgemeines Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht, Haushalts- und Zuwendungsrecht
Ausbildungsinhalte:
- Mitarbeit bei der Antragsprüfung im Rahmen der Genehmigungsverfahren von privaten Schulen
- Unterstützung bei rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Einzelfallbearbeitung im Referat (z.B. Erstellung von Antwortentwürfen für Anfragen der privaten Schulen, Bewertung rechtlicher Einzelfragen in Vermerkform)
- Mitwirkung bei „Vor-Ort-Prüfungen“ von privaten Schulen in Schleswig-Holstein
- Mitarbeit bei Stellungnahmen zu Grundsatzfragen in den o.g. Rechtsgebieten
- Unterstützung bei der Prozessführung (z.B. Entwurf von Schriftsätzen)
- Mitarbeit bei der Antragsprüfung im Rahmen der Förderung nationaler Minderheiten (Dänische Minderheit, Friesen, Sinti und Roma sowie deutsche Minderheit in Dänemark)
- Teilnahme an einer Vielzahl von Besprechungen und Sitzungen im Ministerium, aber auch außerhalb (in ganz Schleswig-Holstein und in Dänemark)
Referat III 334: Berufliche Bildung, Berufliche Orientierung, Aufsicht Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung (SHIBB)
Rechtsgebiete:
Europarecht, Verwaltungsrecht, Haushalts- und Zuwendungsrecht, Rechtsgebiete im Bereich der beruflichen Bildung
Ausbildungsinhalte:
- Prüfung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien, sowie Mitwirkung bei eventueller Einführung oder Änderung von Verwaltungsvorschriften
- Unterstützung im Bereich des Haushalts- und Zuwendungsrechts, insbesondere bei Förderrichtlinien
- Rechtliche Beratung im Rahmen der Fach- und Rechtsaufsicht sowie zu aktuellen Anfragen/Themen, wie zum Beispiel der Personalentwicklung
- Mitarbeit an Stellungnahmen zu rechtlichen Grundsatzfragen, z. B. für länderübergreifende Gremien wie der Wirtschaftsministerkonferenz bzw. ihrer Arbeitskreise
- Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen, Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat
Referat III 42: Kulturelles Erbe
Rechtsgebiete:
Denkmalschutzrecht, Archivrecht, Kulturgutschutzgesetz, Förderrecht, allgemeine und besondere Rechtsfragen der Kulturabteilung
Ausbildungsinhalte:
- Bewertung rechtlicher Einzelfragen in oben genannten Rechtsgebieten in mündlicher oder Vermerkform
- Unterstützung bei rechtlichen Fragen der Fachaufsicht über das Landesamt für Denkmalpflege, das Archäologische Landesamt, das Landesarchiv und die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
- Mitarbeit an Rechtsetzungsvorhaben
- Mitarbeit an Stellungnahmen im Rahmen der Ressortabstimmung und im Zusammenhang mit externen Anfragen
- Erstellung von Antwortentwürfen für externe Anfragen
- Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen
Referat III 53: Fachhochschulen, Studentische Angelegenheiten, Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
Rechtsgebiete:
BAföG, HSG, Rechtsaufsicht über die Fachhochschulen, Rechtsaufsicht über das Studentenwerk, Hochschulrecht
Ausbildungsinhalte:
- Bewertung rechtlicher Einzelfragen in oben genannten Rechtsgebieten in mündlicher oder Vermerkform
- Erstellen von Sachvermerken
- Mitarbeit an Rechtsetzungsvorhaben
- Mitarbeit an Stellungnahmen im Rahmen der Ressortabstimmung und im Zusammenhang mit externen Anfragen
- Erstellung von Antwortentwürfen für externe Anfragen
- Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen des Referats
- Begleitung gerichtlicher Verfahren
Referat III 62: Hochschulmedizin
Rechtsgebiete:
Hochschulrecht, Krankenhausrecht, SGB V, Kassenarztrecht, Arbeitsrecht, Vergaberecht, Arztrecht u.a.
Ausbildungsinhalte:
- Rechtsaufsicht, Beratung von Gremienmitgliedern
- Gesetzgebung des Bundes und des Landes, Rechtsgestaltung
Referat III 54: Hochschulgesetzgebung, Hochschulkapazitäten und Hochschulzulassung, Hochschulpersonal, Nachrichtenblatt Hochschule
Rechtsgebiete:
Hochschulrecht, Hochschulzulassungs- und Hochschulkapazitätsrecht, allgemeine Rechtsangelegenheiten im Zusammenhang mit Hochschulpersonal
Ausbildungsinhalte:
- Mitarbeit an Gesetzgebungsverfahren und bei der Erstellung von Verordnungen, Richtlinien etc.
- Mitarbeit bei Stellungnahmen zu Grundsatzfragen in den oben genannten Rechtsgebieten
- Bewertung rechtlicher Einzelfragen in den oben genannten Rechtsgebieten
- Erstellung von Antwortentwürfen für externe Anfragen
- Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen des Referats
- Begleitung gerichtlicher Verfahren