Was macht eine Regierungsfischereiobersekretärin bzw. ein Regierungsfischereiobersekretär?
Letzte Aktualisierung: 20.02.2023
Wie die Berufsbezeichnung schon vermuten lässt, haben es Beamtinnen und Beamte im Laufbahnzweig Fischereiverwaltung mit dem Thema "Fisch" in Schleswig-Holstein zu tun. Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes erwerben sie als Regierungsfischereiobersekretäranwärterin oder –anwärter alle wichtigen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die für die Fischereiverwaltung und Fischereiaufsicht notwendig sind.
Ihre Aufgaben betreffen sowohl den Aufsichtsbereich über die gewerbliche Fischerei wie auch die Freizeitfischerei und die Vermarktung von Fischen. Vor Ort sind Sie auch für fischereirechtliche Fragen jeglicher Art sowie Anliegen der Berufsfischerei im Bereich der Fischereiförderung gefragt. Sie sind für eine bürgernahe Fischereiverwaltung vor Ort verantwortlich.
Ihre Aufgaben fallen natürlicherweise in der Nähe des Meeres an. Daher werden Sie in der Regel in Schleswig-Holstein auf den Außenstellen in Büsum, Husum, Kappeln, Kiel, Heiligenhafen oder Travemünde eingesetzt. Zeitweise werden auch Einsätze bei EU-Aufsichtskampagnen auch in den benachbarten Bundesländern oder im EU-Ausland durchgeführt.
Im Detail:
Eine Auswahl der interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgaben im Überblick:
Kontrolle von Fischereifahrzeugen, Fischerinnen und Fischern sowie Angelnden auf Basis von EU-, Bundes- und Landesvorschriften
aufgabenorientierte Einsetzung von Informations- und Kommunikationstechniken (u.a. Fahrzeugfernüberwachung und elektronische Logbücher)
Beratung der Bürgerinnen und Bürger in allen fischereirechtlichen Fragen/ Erteilung von Auskünften
Beratung der Fischerinnen und Fischer in Angelegenheiten der Fischereiförderung
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Wer Regierungsfischereiobersekretäranwärterin oder Regierungsfischereiobersekretäranwärter werden möchte, sollte...
Interesse an Fischen, Natur und Umwelt haben.
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit in Bezug auf die Belange der Bürgerinnen und Bürger sowie Fischerinnen und Fischer haben.
kontaktfreudig sein.
gerne im Freien arbeiten und in der Nähe der Küste leben.
Freude an der Auseinandersetzung mit rechtlichen Vorschriften haben.
Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?
Schulabschluss:
Es wird ein Realschulabschluss erwartet.
Oder ein guter Hauptschulabschluss und zusätzlich eine förderliche abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fischwirt/in;
eine mindestens fünfjährige Seefahrtzeit (überwiegend auf Fischereifahrzeugen) kann der Berufsausbildung zur/zum Fischwirt/in gleichgestellt werden.
Weitere Voraussetzungen:
Ferner müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllt werden.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Ausbildungsbeginn:
Einstellungstermine werden bekannt gegeben.
Ausbildungsdauer:
Zweijährige Ausbildungszeit
Ausbildungsaufbau:
Die Ausbildung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, in der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste dauert 24 Monate. Sie endet mit Ablegen der Laufbahnprüfung, frühestens jedoch nach Ablauf des Vorbereitungsdienstes
Ausbildungsorte:
Die Ausbildung (Vorbereitungsdienst) findet in Schleswig-Holstein im Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) in Flintbek (obere Fischereibehörde) sowie in den oben benannten Außenstellen statt. Innerhalb dieses Zeitraums ist zudem die Teilnahme an Verwaltungslehrgängen an der Verwaltungsakademie in Bordesholm vorgesehen.
Art des Ausbildungsverhältnisses:
Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
Welche Inhalte hat die Ausbildung?
Die Ausbildung ist im Wesentlichen in berufspraktische und fachtheoretische Blöcke mit nachfolgenden Inhalten gegliedert (Grobdarstellung des Ausbildungsplans):
Einführung in die öffentliche Verwaltung, theoretische und praktische Einführung in Ordnungs- und Leistungsverwaltung im Fischereibereich
Einführung in praktische Tätigkeiten auf den Außenstellen
Mitarbeit bei Fallbearbeitung unter Aufsicht der Außenbeamtinnen und Außenbeamten
Förderung, Fahrzeugregister, Binnenfischerei mit verwaltungsinternem Unterricht/Übungsaufgaben
Einführungslehrgang und Aufbaulehrgang I Verwaltungsakademie Bordesholm
Küstenfischereiaufsicht, Binnenfischereiaufsicht, Ordnungswidrigkeitenrecht mit verwaltungsinternem Unterricht/Übungsaufgaben
praktische Ausbildung auf den Außenstellen, selbstständige Fallbearbeitung unter Aufsicht der Außenbeamtinnen und Außenbeamten
Fischereiförderung, Verwaltung als kundenorientierte Dienstleistung
verwaltungsinterner Unterricht, selbstständige Bearbeitung von Fallbeispielen, Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Wie wird die Ausbildung vergütet?
monatliches Grundgehalt: 1254,60 €
zzgl. ggf. Familienzulage: 143,10 €
(brutto) – Stand 2021
Außerdem werden vermögenswirksame Leistungen gewährt.
Nachweise und Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten seit der Schulentlassung
Nachweis über eine in § 7 Abs. 1 Ziffer 1 Beamtenstatusgesetz genannte Staatsangehörigkeit
ggf. eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder eines Gleichstellungsbescheides
ggf. der Gehilfenbrief
ggf. der Nachweis über die Seefahrtzeit
Weitere Hinweise:
Von der Übersendung von Bewerbungsfotos sollte abgesehen werden.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden daher bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Die Bewerbung ist an die folgende Adresse zu richten:
Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
Kennwort: Fischereiaufsicht
Fleethörn 29-31
24103 Kiel
Welche Berufschancen gibt es?
Anzahl der Ausbildungsplätze:
Die Zahl der Einstellungen richtet sich nach dem voraussichtlichen künftigen Personalbedarf.
Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Das Land bildet entsprechend seiner sich abzeichnenden Bedarfe zielgerichtet aus. In den letzten Jahren konnte daher allen Nachwuchskräften auch eine Stelle innerhalb der Landesverwaltung angeboten werden. Für eine Übernahme in den Landesdienst ist aber auch das Ergebnis der Laufbahnprüfung von Bedeutung. Ein gesetzlicher Übernahmeanspruch besteht allerdings nicht.
Verdienstmöglichkeiten:
In der Probezeit und im Einstiegsamt erhält ein/e Regierungsfischereiobersekretär/in die Besoldungsgruppe A 7.
Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:
Beförderungen sind grundsätzlich bis zur Besoldungsstufe A 9, in Einzelfällen bis A 9 mit Zulage möglich.
Wo kann ich mich informieren?
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Harmsen (Telefon: 04347 704 155), für fachliche Fragen Herr Schwabe (Telefon: 04347 704 364) im LLnL zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Gesetzliche Grundlagen
Der Ausbildungsverlauf und die Ausbildungsinhalte sind in der Landesverordnung über die Einrichtung des Laufbahnzweiges Fischereiverwaltung und die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn der Fachrichtung Agrar- und umweltbezogene Dienste – Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (LAPO FischV-LG1/2) vom 7. April 2010 geregelt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: