Alle Beiträge auf dem Instagram-Kanal @moin_karriere von Februar 2020
Letzte Aktualisierung: 26.08.2020
@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im Februar 2020 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land.
Ausbildung, Studium oder nach der Schule doch etwas ganz anderes?! 👨🏼🎓👷🏼♀️👮♀️
Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen in deinem Leben. Schließlich verbringst du am Ende recht viel Zeit auf der Arbeit und siehst deine Kollegen vielleicht öfter, als Freunde und Familie. 👩🏼💻👨🏽🔬👩⚖️
Bei uns im Karriereportal oder auch auf den Internetseiten der Agentur für Arbeit kannst du mit wenigen Fragen herausfinden, welche Berufe am besten zu dir passen. Probiere das doch mal aus!
Moin ihr Lieben!
Während ich heute Morgen einen Terminzettel in das Kästchen am Gerichtssaal gehängt habe, ist mir mal wieder bewusstgeworden, mit wie vielen verschiedenen Menschen und Berufsfeldern wir tagtäglich in der Justiz zusammenkommen. 👀😊 Vor den Sälen hatten sich bereits einige Menschen eingefunden und warteten auf ihre Termine. Ganz klar, wer da sofort auffällt ist die Polizei 👮🏼👮🏻♂️ mit ihrer Uniform, aber genauso erscheinen fast täglich Zeugen, Sachverständige und auch Dolmetscher im Gericht. ⚖️ Sie tragen alle dazu bei, dass Fälle aufgeklärt und Fragen in einer Gerichtsverhandlung beantwortet werden. Die Rechtsanwälte möchte ich natürlich nicht unerwähnt lassen, denn sie vertreten Kläger und Beklagte, oder auch Antragsteller und Antragsgegner. 💡
Ihr seht also, bei uns ist immer ganz schön was los. 😄 Unsere Auszubildenden haben schon ab dem ersten Tag mit diesen verschiedenen Berufsfeldern Kontakt – entweder am Telefon 📞 oder direkt in der Geschäftsstelle. 🗂
Wart ihr schon mal als Zeuge vor Gericht?
Liebe Grüße!
Eure Jana 🙋🏼♀️
Vorletzte Woche war ich ja im Außendienst mit dem Vollziehungsbeamten unterwegs. Doch was passiert eigentlich, wenn die Steuerschulden nicht beglichen werden können? 🤨
Falls der Steuerschuldner seine Schuld nicht begleichen kann – oder will, dann kann der Vollzieher Wertgegenstände pfänden. 😎 Wenn dies vorkommt, wird der sogenannte Kuckuck aufgeklebt.
Der Kuckuck als Pfändungssymbol – aber warum überhaupt? 🤨
In Deutschland war früher das Pfandsiegel zumeist mit dem Wappenadler versehen, der aus Spott auf die unausweichliche Pfändung dann als Kuckuck bezeichnet wurde. Auch wenn schon längst kein Adler mehr auf dem Sticker ist, werden die Aufkleber immer noch gern als Kuckuck bezeichnet. 🤓
Bis dahin hat er aber noch einige Vermessungen und Prüfungen vor sich.
Duales Studium in Buxtehude ⠀ ⠀ ⠀
Für mein Studium zieht es mich regelmäßig in den Süden. 😉 Ich studiere seit fünf Semestern an der Hochschule 21 und möchte euch das Duale Studium an der Hochschule in Kooperation mit dem Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr näherbringen.
An der Hochschule 21 gibt es etwa 1.1000 Studierende, die in drei Fachbereiche aufgeteilt sind: Bauwesen, Technik und Gesundheit. Das Bauingenieurstudium dauert sieben Semester und startet immer zum Wintersemester. ⠀ ⠀
Praxis- und Theoriephasen wechseln sich ab und laufen jeweils über drei Monate. In der Theoriephase stehen bautechnische Fächer wie Mathe, Baukonstruktion, Geotechnik und Massivbau sowie Verkehrsinfrastruktur auf dem Modulplan. In jeder Praxisphase durchlaufen wir mindestens eine andere Abteilung. In meinen fünf Praxisphasen habe ich schon ganz unterschiedliche Abteilungen durchlaufen. Angefangen von der Straßenmeisterei bis zur Bauüberwachung über die Telematik und bin derzeit im konstruktiven Ingenieurbau. ⠀ ⠀
Am Ende des Studiums steht eine umfangreiche Bachelorarbeit. Bei erfolgreichem Bestehen aller Leistungen bin ich "Bachelor of Engineering". Die Vergütung beläuft sich auf 1.400€ (brutto) und in den Praxisphasen habt ihr einen Anspruch auf 30 Urlaubstage pro Jahr. ⠀ ⠀
Seid ihr neugierig geworden, dann schaut doch mal auf die Webseite des LBV.SH oder der Hochschule 21.
⠀
Grüße
Ansgar
Hey Leute! 🤗
Heute möchte ich für euch die wichtigsten Unterschiede des schulischen Ausbildungsteils in den Ausbildungen zum/zur Vermessungstechniker*in und Geomatiker*in vorstellen. 🎓
Beide Berufszweige gehen später im Beruf oft Hand in Hand. Der/die Vermessungstechniker*in sammelt Geodaten bei Vermessungen, bereitet diese auf und Geomatiker*innnen erstellen daraus Geoprodukte wie etwa Thematische Karten oder Kartenapps.
Daher ist es sinnvoll, wenn auch der/die Geomatiker*in Ahnung davon hat, was bei Vermessungen geschieht und umgekehrt. Aus diesem Grund sind die vorgesehenen Ausbildungsinhalte beider Berufe im ersten Jahr gleich und erst danach findet die spezifische Ausbildung statt.
In der Berufsschule werden beiden Azubi-Gruppen im ersten Jahr gemeinsam die vermessungstechnischen Grundlagen, Datenaufbereitung und IT-Wissen vermittelt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr erlernen die Vermessungstechniker*innen weiterführende Vermessungstechnik in Theorie und Praxis, Rechtliches, die Herstellung von Vermessungsunterlagen und vieles mehr. Bei den Geomatiker*Innen hingegen liegt der Schwerpunkt auf den kartographischen Gestaltungsmethoden, der Kartenherstellung, dem Handling von Geoinformationssystemen sowie der Mediengestaltung.
Es kann auch vorkommen, dass Vermessungstechniker*innen- und Geo-Klassen Projekte zusammen durchführen! So zum Beispiel bei unserer Projektfahrt nach Stuttgart, wo Schüler-Gruppen eigenständig tolle Story-Maps zu interessanten Themen über die Stadt erstellten.
Solche Brücken aus Stahl und Beton nennt man Stahlverbundbrücken.
Brücke ist nicht gleich Brücke.
Zwischen Kiel und Stolpe (Kreis Plön) wird derzeit die Bundesstraße B404 zur neuen Autobahn A21 ausgebaut. Dafür werden auf der Strecke auch einige neue Brücken gebaut.
Für uns Bauingenieure ist eine Brücke natürlich nicht einfach nur ein Bauwerk, welches über Straßen, Eisenbahnstrecken oder Flüsse hinwegführt. Je nach Aufbau, Haupttragesystem oder Gewicht unterteilen wir Brücken in vier Kategorien: 1. Platten-/ Balkenbrücken
2. Rahmenbrücken
3. Bogenbrücken
4. Schrägseilbrücken
⠀ ⠀ ⠀
Die meisten Autobahnbrücken sind Platten- oder Balkenbrücken. Dabei wird vereinfacht ausgedrückt, ein großer Balken über die zu überbrückende Strecke gelegt – wie ein umgefallener Baum über einen Bach. Auf der A21 werden die Balkenbrücken als sogenannte Stahlverbundbrücken gebaut. Diese bestehen, wie der Name schon sagt, aus Stahl und Beton. Der untere Teil der Brücke aus Stahl kann die Zugkräfte besser aufnehmen. Der Beton im oberen Teil hingegen nimmt die Druckkräfte des Verkehrs auf. Durch große Bolzen werden beide Teile zusammengehalten, also ein Verbund hergestellt.
Die Stahlprofile wurden in den letzten Wochen mit zwei Kränen an ihre endgültigen Positionen gehoben. Nun liegen die Profile auf den beiden Widerlagern und dem Stützenkopf in der Mitte auf. In der Statik wird hierbei von einem Zweifeldträger gesprochen.
Über die weiteren Baufortschritte werde ich euch natürlich auch berichten.
⠀ ⠀ ⠀
Übrigens: Die längste Brücke dieser Art ist die Danyang-Kunshan Brücke in Wuxi (China). Mit ihren rund 165 km ist sie auch die derzeit längste Brücke der Welt.
⠀ ⠀ ⠀
Liebe Grüße
Ansgar
... wie Duales Studium. 🎓
Du willst studieren, praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig auch Geld verdienen – dann ist ein Duales Studium bei uns genau das Richtige für dich. Neben rund 30 Ausbildungsberufen bietet das Land auch zahlreiche spannende Duale Studiengänge an: Vom Diplom-Finanzwirt bis zum Geoinformatiker ist alles möglich. Und auch bei der Landespolizei kannst du ein Duales Studium absolvieren.
Während des Studiums sind die Studierenden bereits Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein: Das bedeutet, sie bekommen schon während ihrer Ausbildung ein ordentliches Gehalt. 💰
Neben allerhand Theorie an den Hochschulen sammeln die Studierenden somit auch viele praktische Erfahrungen in ihren späteren Berufsfeldern. 👩🏽🏫👨🏼💻 Abgeschlossen wird das Studium mit einem Diplom oder Bachelor. 👨🏼🎓👩🏽🎓
In der Regel braucht ihr für ein Duales Studium kein Abitur, die Fachhochschulreife reicht vollkommen aus!
Schwefeldioxid in Trockenfrüchten? 🍓🍒🍎 Schwefeldioxid ist in vielen Lebensmitteln enthalten und bei einer zu hohen Konzentration kann es zu einer gesundheitlichen Schädigung kommen. In der Grundanalytik des Landeslabors werden verschiedene Lebensmittel auf ihre Inhaltsstoffe untersucht, unter anderem Schwefeldioxid.
Einige industriell hergestellte Speisen werden "geschwefelt", das heißt während der Herstellung wurde Schwefel hinzugefügt. Dadurch behalten z.B. Trockenfrüchte ihre helle Farbe und Mikroorganismen wie (Bakterien, Pilze und andere, etc.) können sich nicht vermehren. 🦠
Ein zu hoher Gehalt an Schwefeldioxid kann zu einer Gesundheitsschädigung führen, deshalb ist es wichtig, den leckeren Fruchtaufstrich (Marmelade) und getrocknetes Obst regelmäßig zu kontrollieren. 🥭🍑
Vielleicht habt ihr uns schon öfters gesehen und euch gefragt, wer diese orange gekleideten Menschen am Straßenrand sind? 🤔⠀
Wir sind die Straßenwärter der 26 Straßenmeistereien in ganz Schleswig-Holstein. Wir setzten Straßen in Stand, pflegen die Grünstreifen am Rand, kümmern uns um den Winterdienst und Vieles mehr. Unsere von weitem gut erkennbare Arbeitskleidung soll dabei sicherstellen, dass wir von Autofahrern schnell wahrgenommen werden. ⠀
⠀
Wenn ihr euch eine Ausbildung als Straßenwärter vorstellen könnt, dann bewerbt euch doch einfach bei uns.
Exsikkator 💥
Es braucht schon etwas Zeit, um den Namen richtig zu sprechen und zu schreiben. Doch was ist das für ein Laborgerät?
Mit Hilfe von Exsikkatoren werden Proben vor der Feuchtigkeit aus der Umgebung geschützt und sie werden zusätzlich weiter getrocknet, bis hin zur absoluten Trockenheit.
Die rosafarbenen bzw. roten Steinchen werden Silikagel genannt. Sie nehmen die Feuchtigkeit aus der Umgebung und somit auch der Probe auf. 🧡💜 Somit kann z.B. die Trockenmasse von Proben bestimmt werden. 🔎 Besonders bei Untersuchungen von Butter nehmen Exsikkatoren einen wichtigen Bestandteil des Laboralltags ein. 🧀🥛
Gerade habe ich eine weitere Station meiner Ausbildung abgeschlossen – in der Erhebungsstelle. 💸
Mein persönliches Highlight war der Außendienst. Ich konnte einen Vollziehungsbeamten einen Tag bei seiner Arbeit begleiten. Wenn Menschen ihre Steuern nicht zahlen wollen, wird dieser von Kollegen beauftragt, das fehlende Geld einzutreiben. Dafür besucht er die Steuerschuldner auch zu Hause. 🏠
Neben allerhand Kenntnissen über das Vollstreckungsrecht, braucht man bei dieser Tätigkeit auch gute Menschenkenntnisse und Einfühlungsvermögen. 🧔🏼👱🏼 Für die eigene Sicherheit besitzen wir eine Schutzweste. Beim Anprobieren war ich erstaunt, wie leicht und flexibel diese Westen sind. Ich konnte mich darin genauso gut bewegen wie sonst auch immer. 😯 Und auch wenn wir oft in keine gefährliche Situation geraten, mit der Weste fühlt man sich gleich sicherer.
Ein gutes Einfühlungsvermögen sollten Azubis mitbringen, wenn sie in der Nachlassabteilung ausgebildet werden. In dieser Abteilung begegnen sie nämlich Menschen, die verschiedene Anträge und Erklärungen nach einem Todesfall abgeben möchten. Solche können z. B. Erbscheine, die Eröffnung eines Testaments oder die Ausschlagung (= Ablehnung) einer Erbschaft sein.
PS: Ja…wir malen Stammbäume, um den Erbfall besser vor Augen zu haben! 😉
Guten Morgen Schleswig-Holstein, wir hoffen ihr seid gestern alle gut durch den Sturm gekommen?
Unsere Baustellen sind jedenfalls alle standhaft geblieben.
Heute möchte ich euch die Ausbildung zum Baustoffprüfer bzw. zur Baustoffprüferin vorstellen. 👷🏻👷🏻♀️ Der Baustoffprüfer fällt mit seinen Aufgaben auf der Baustelle und im Labor in den Bereich der Geotechnik. Baustoffprüfer untersuchen den Baugrund, indem sie auf der Baustelle Proben von Böden, Bauprodukten, Baurohstoffen, Bindemitteln oder Altlasten und Recyclingmaterialien entnehmen. 🧑🏼🔬👩🏼🔬⠀
Mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Methoden sowie Prüfmaschinen lassen sich zum Beispiel Aussagen über die Tragfähigkeit des Baugrunds treffen. Die Ergebnisse fassen die Baustoffprüfer in einem geotechnischen Bericht zusammen. 🧑🏼💻
Was muss ich als Baustoffprüfer/-in mitbringen?
Interesse an der Arbeit, sowohl im Labor als auch auf Baustellen.
Spaß an der Arbeit im Team
ein ausgeprägtes technisches und mathematisches Verständnis
Tag 2 unserer Ausbildungsmesse im CITTI-Park in Lübeck 😍
Gestern haben unsere Kollegen viele tolle Menschen kennengelernt, die sich für einen Job in der Landesverwaltung interessieren und heute geht es weiter. 👌🏼
Kommt vorbei, und erkundet die zahlreichen Berufe, die das Land Schleswig-Holstein bietet. Fragt, was ihr schon immer über eine Ausbildung beim Land wissen wolltet. Schnuppert in die vielfältigen Aufgaben hinein und holt euch wertvolle Bewerbungstipps ab. 😊
Auf der Ausbildungsmesse des öffentlichen Dienstes präsentieren wir euch viele spannende Dinge, die euch beim Land erwarten. Die Kollegen der JVA zeigen euch zum Beispiel Fundstücke aus Gefängniszellen. 🚬 📱
Am Stand des Landeslabors könnt ihr selbst mikroskopieren und so die Zellen von Schweineherzen, Bakterien oder auch Baumwollfasern in 40 bis 400-facher Vergrößerung bewundern. 🔬
Oder ihr unternehmt mit dem iPad einen 3D-Stadtrundgang auf Grundlage von erhobenen Geodaten – die Arbeit beim Land ist abwechslungsreich und mehr als nur "am Schreibtisch sitzen".
Kaum jemand kennt sie und doch wird jeder von uns irgendwann einmal auf sie treffen: die Rechtspfleger an den Gerichten. 👀😄
Aber keine Angst. Weder habt ihr eine Bank überfallen, noch eine andere schwere Straftat begangen. Rechtspfleger betreuen vor allem Rechtsbereiche aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit, also zum Beispiel Einträge ins Grundbuch, Erbschaftsangelegenheiten oder Entscheidungen bei Vormundschaftsanfragen. 💡
Dabei übernehmen sie allerhand Aufgaben, die früher nur von Richtern erledigt wurden. 👨🏼⚖️👩🏼⚖️ Zudem entscheiden sie in allen Angelegenheiten unabhängig und sind nicht an die Weisungen eines Vorgesetzten gebunden – sie sind also, wie ein Richter, allein an Recht und Gesetz gebunden. ⚖️
Ob Brücken, Hochhäuser oder die Cheops-Pyramiden – Bauzeichner haben immer einen Plan.
Aber was machen eigentlich Bauzeichner und welche Aufgabe haben sie? 🤔⠀
Einfach gesagt: Bauzeichner zeichnen Baupläne. 🗒 ✏️ Dies ist auch bei uns im Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) ihre Aufgabe. Hierfür verwenden sie verschiedene moderne Computerprogramme. Trotzdem ist das händische Zeichnen Teil der Ausbildung – dafür werden verschiedene Hilfsmittel wie eine Zeichenplatte, ein Maßstab, Bleistift und weitere Zeichenutensilien benötigt. ⠀
⠀
Obwohl die Hauptaufgabe des Bauzeichners das Zeichnen selbst ist, handelt es sich bei dem Beruf um keinen reinen Bürojob. 🤓 Beim LBV können Bauzeichner ebenso vor Ort auf den Baustellen arbeiten – das praktische Arbeiten kommt also nicht zu kurz. ⠀⠀
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: