„Gerichte lösen Konflikte durch Urteilsspruch“, das stimmt - aber nicht nur: In vielen Rechtsstreitigkeiten an den Zivilgerichten in Schleswig-Holstein gewinnt die Mediation immer mehr an Bedeutung.
Die Mehrzahl der zivilrechtlichen Streitigkeiten wird auch am Landgericht Lübeck weiterhin durch Urteil oder Beschluss entschieden und danach ggf. durch die Einlegung von Rechtsmitteln in den Folgeinstanzen fortgesetzt. Dieser Weg zur Konfliktlösung ist oft langwierig und anstrengend für die Parteien, kostet sie viel Zeit und Geld. Teilweise einigen sich deshalb die Parteien aus eigener Initiative oder auf Vorschlag des streitentscheidenden Gerichts während des Verfahrens durch Vergleich.
Seit über 15 Jahren gibt es darüber hinaus an vielen Zivilgerichten in Schleswig-Holstein das Angebot der Mediation beim Güterichter, so auch beim Landgericht Lübeck. Dieses Angebot erfreut sich immer größerer Beliebtheit und weist beträchtliche Erfolge bei der gütlichen Streitbeilegung auf. So wurden im Jahr 2021 – trotz Corona-Pandemie – in fast 150 Zivilverfahren im Einverständnis mit den Parteien Mediationen durchgeführt, in knapp 80 % dieser Verfahren konnte der Güterichter oder die Güterichterin am Ende eine gütliche Streitbeilegung zwischen den Konfliktparteien feststellen. Und das oft mit deutlich geringerer Verfahrensdauer und geringerem finanziellem Aufwand als bei einer Streitlösung durch Urteilsspruch.
Ein großer Vorteil dieses Konfliktlösungsmodells besteht vor allem darin, dass die Parteien im Rahmen der Mediation selbst Ideen und Vorschläge für eine Lösung gerade ihres Problems miteinander entwickeln und es damit nicht am Ende Gewinner und Verlierer gibt. Derartige Konfliktlösungen sind oft nachhaltiger und sichern eher den Fortbestand sozialer und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Parteien.
Wie das gelingen kann? Indem man weniger darauf konzentriert ist, zu klären, was in der Vergangenheit „schief gelaufen“ ist und was das Gesetz zu dem streitigen Sachverhalt sagt; sondern – angeleitet durch den Mediator/die Mediatorin und unterstützt durch die begleitenden Rechtsanwälte/Rechtsanwätinnen - sich darauf fokussiert, welche Interessen jeweils hinter dem Konflikt stehen und wie man diese für die Zukunft in einen angemessenen Ausgleich bringen kann.
Mehr Informationen zu diesem Angebot des Landgerichts Lübeck finden Sie hier.
Ansprechpartner: Dr. Bahlmann (Vorsitzender Richter am Landgericht und Koordinator der Güterichterabteilung des Landgerichts Lübeck)
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: