Navigation und Service

Justizvollzugsanstalt Lübeck : Thema: Ministerien & Behörden

Bildung, Ausbildung und Qualifizierung

Letzte Aktualisierung: 14.01.2025

Schulkurse

In der Schule der JVA Lübeck werden weibliche und männliche Gefangene zusammen beschult:
Mit dem Alphabetisierungskurs werden funktionale Analphabeten angesprochen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. In dem ständig laufenden Kurs mit einer geringen Anzahl von Gefangenen erhält jeder eine individuelle Förderung. Die Kursdauer wird nach Bedarf geregelt.
Der Kurs „Deutsch als Zweitsprache“ richtet sich an Gefangene mit keinen oder nur geringen deutschen Sprachkenntnissen. Er dauert ca. 6 Monate an und kann von max. 12 Gefangenen besucht werden. Für Gefangene mit guten Lernfortschritten schließt sich der Fortgeschrittenenkurs an, der nach weiteren ca. 6 Monaten mit einem Sprachzertifikat auf A2 bzw. B1-Niveau abgeschlossen werden kann.
In der Schulischen Grundbildung werden Gefangene, die über Schulkenntnisse der Mittelstufe verfügen, auf den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss vorbereitet.

Ausbildung und berufsfördernde Maßnahmen

Kfz-Lehrwerkstatt

In der Kfz-Lehrwerkstatt der JVA Lübeck können männliche Gefangene eine zwölfmonatige Teilqualifizierung (Berufsfeld Kfz-Mechatroniker) und eine sechsmonatige Teilqualifizierung in der Kfz-Fahrzeugpflege durchlaufen. Die Teilqualifizierung wird mit einem Handwerkskammer-Zertifikat abgeschlossen.

Fahrzeugpflege

Über einen Zeitraum von sechs Monaten wird männlichen Gefangenen berufsbezogenes Wissen eines Fahrzeugpflegers vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Inhaftierten ein Handwerkskammer-Zertifikat.

Fahrzeuginstandsetzung

Über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten wird männlichen Gefangenen in fünf aufeinander folgenden Modulen ein berufsbezogenes Wissen aus dem Berufsbild des Kfz-Mechatronikers vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss jeden Moduls erhalten die Inhaftierten ein Handwerkskammer-Zertifikat.

Klempnerei

In der Klempnerei wird männlichen Gefangenen eine 12-monatige Teilqualifizierung angeboten, welche mit einem Handwerkskammer-Zertifikat abgeschlossen werden kann.

Lehrküche

In der Lehrküche findet über einen Zeitraum von 12 bis 16 Monaten eine modulare Teilqualifizierung männlicher Gefangener im Kochhandwerk statt. Diese kann zertifiziert abgeschlossen werden. Im Einzelfall kann sich eine Berufsausbildung zur Fachkraft im Gastronomiegewerbe anschließen.

Die Qualifizierung vermittelt berufsanschlussfähige Ausbildungsinhalte aus dem Kochhandwerk. Sie ermöglicht es den Teilnehmenden, sich den Erfordernissen eines entsprechenden Arbeitsplatzes anzupassen sowie hierauf aufbauend sich ggf. zielgerichtet auf die Teilnahme an einer Prüfung zur Erreichung des Berufsabschlusses "Koch" vorzubereiten. Somit können perspektivisch aus den Teilnehmenden Fachkräfte werden, die als Treiber einer weiterhin positiven Branchenentwicklung agieren. Die Qualifizierung fungiert somit als ein Schritt zur Lösung der Fachkräftemangelproblematik.

Holz

Über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten wird männlichen Gefangenen berufsbezogenes Wissen eines Tischlers vermittelt. Zum Abschluss können die Gefangenen ein Handwerkskammer-Zertifikat oder eine dem Qualifizierungsstand entsprechende Teilnahmebescheinigung erhalten.

Ausbildungsanstalt

Die Ausbildungsanstalt des Landes Schleswig-Holstein, die JVA Neumünster, hält darüber hinaus ein breitgefächertes Angebot von Berufsausbildungsmaßnahmen vor. Bei entsprechender Eignung werden männliche Gefangene von der JVA Lübeck zu diesem Zweck dorthin verlegt.

In Zusammenarbeit mit der Kolping Bildung Deutschland gGmbH werden im Rahmen des Projektes AQUA (Arbeit und Qualifizierung) verschiedene Teilqualifizierungsmaßnahmen angeboten:

1. Gebäudereinigung Männer und Frauen

Über einen Zeitraum von 12 Monaten werden den Teilnehmern modular fachpraktische und ausbildungsrelevante Kenntnisse gemäß Lernfeldern aus dem Rahmenlehrplan Gebäudereiniger-Handwerk vermittelt, um die Entlassungsperspektive für den Bereich Arbeit zu verbessern und einen Ausgangspunkt für eine anschließende Ausbildung zu setzen.

Die teilnehmenden Gefangenen können ein Trägerzertifikat mit Prüfung erhalten.

2. Berufsorientierte Grundbildung

Die berufliche Grundbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Ziele sind die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, Kenntnisse und Alltagstugenden, die Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Eingliederung in das leistungsorientierte Arbeitsleben fördern, die Vermittlung für den Arbeitsmarkt relevanter Kompetenzen und Qualifikationen und die Vermittlung in Qualifizierungsmaßnahmen oder Betriebe innerhalb der JVA sowie Vorbereitung der (Re)Integration in Arbeit und Beschäftigung.

Diese Maßnahme dauert 6 Monate an. Zum Abschluss erhalten die Gefangenen eine Teilnahmebescheinigung.

3. Allgemeine Grundbildung

Dieses Angebot richtet sich an männliche und weibliche Gefangene mit Defiziten zur Entwicklung von Stärken und Kompetenzen, welche noch nicht für die Teilnahme an der beruflichen Grundbildung geeignet sind.

Ziel der Allgemeinen Grundbildung ist es, Menschen, die noch nicht in anderen Arbeitsbereichen tätig sind, stufenweise an die Grundanforderungen des Arbeitslebens heranzuführen. Die Gesamtdauer der Maßnahme beträgt 2 Monate.

Die Teilnehmer sollen z. B. Eigenschaften wie Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen einüben und sich während der ersten Phase an Tagesabläufe und Strukturen gewöhnen und im gleichen Zuge die Bereitschaft dazu entwickeln, sich auf Neues einzulassen. Als Medium werden hierbei beispielsweise Holzbausätze, Falt- und Maltechniken genutzt.

In einer anschließenden Phase liegt der Schwerpunkt darin, einfache handwerklich-motorische Arbeitsschritte einzuüben. Als Materialien finden dann zum Beispiel Holz, Pappe, Seide, Peddigrohr und Ton Verwendung.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an dieser Maßnahme wird es den Teilnehmern ermöglicht, sich einen Grundstein (Basis) zu schaffen, um später in anderen Bereichen und Qualifikationsmaßnahmen tätig werden zu können, wie zum Beispiel in der Tischlerei, Schneiderei, Küche, Gebäudereinigung, EDV etc. der Justizvollzugsanstalt.

Zum Abschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung erhalten.

4. Berufliche Ausgangsanalyse (bAA)

Die berufliche Ausgangsanalyse richtet sich an weibliche und männliche Gefangene.

Ziel ist die Orientierung und Sammlung von Erkenntnissen für die Ausbildungs- und Arbeitsplanung, die Erhebung der aktuellen handwerklichen und geistigen Fähigkeiten, die Abklärung beruflicher Vorerfahrungen und der beruflichen Ziele der Gefangenen, die Prüfung von Belastbarkeit und Motivation, individueller Stärken und Schwächen, um einen geeigneten Arbeitsplatz oder eine geeignete Qualifizierung innerhalb der JVA zu finden.

Hierbei wird mittels Interviews, Gesprächen und Testungen eine Einschätzung der schulischen, der beruflichen und der sozialen Kompetenz vorgenommen.

Mit diesem Ergebnis kann eine geeignete Planung der schulischen und der beruflichen Weiterbildung vorgenommen werden. Das Profiling findet in Kleingruppen (4 – 5 weibliche und männliche Gefangene) statt und dauert zwei Wochen an.

Zum Abschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung erhalten.

5. Entlassungsvorbereitendes Angebot für Frauen - EVA

Diese Maßnahme wird speziell für weibliche Gefangenen angeboten.

Ziel ist die Vorbereitung auf das Leben in Freiheit, die Entlassungsvorbereitung, eine arbeitsmarktorientierte Bildungsbegleitung, die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und die Anbindung an das Regelsystem SGB II oder SGB III.

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.

6. Fit für Draußen: EDV/Medienkompetenz/Alltagskompetenzen mit Coaching für Männer

Ziel ist die Vermittlung von notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten, um erfolgreich ins Berufs- und gesellschaftliche Leben zurückkehren zu können. Dabei wird nicht nur auf die Bewerbungspraxis, sondern auch auf lebenspraktische Themen wie finanzielle Leistungen, Medienkompetenz und Textverarbeitung eingegangen, um die Teilnehmer ganzheitlich zu fördern und bestmöglich auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten.

Es finden unterschiedliche Module statt.

Zum Abschluss können die Teilnehmer eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung erhalten.

7. Coaching/Einzelcoaching für Männer (begleitendes Coaching zu "Fit für Draußen")

Ziel dieses Angebotes ist die Vorbereitung auf das Leben in Freiheit. Es sollen aktiv Bewerbungsunterlagen erstellt werden und die Stellensuche vorangetrieben werde. Aber auch die Arbeitsuchend-Meldung oder der gesicherte Status im Regelsystem SGB II oder SGB III stehen im Vordergrund. Begleitendes Coaching zu "Fit für Draußen".

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.

8. Hauswirtschaft (Frauenvollzug)

Die Nachfrage nach hauswirtschaftlichen Dienstleistungen steigt ständig. Ziel ist die modulare Vermittlung fachtheoretischer und fachpraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch die Vermittlung lebensnaher Inhalte, wie z. B. das Reinigen und Pflegen von Wohn- und Funktionsbereichen.

Weitere Lernfelder sind z. B.

  • Reinigungsmanagement
  • Abfälle und Müll
  • Abfallarten und Wertstoffsammlung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Justizvollzugsanstalt Lübeck