In der Abiturprüfung an den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe werden für die schriftlichen Prüfungen der Kernfächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Dänisch, Latein und Mathematik landesweit zentrale Aufgaben gestellt.
Ausgehend von den nationalen Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife, die 2012 von der Kultusministerkonferenz beschlossen worden sind, setzen seit 2017 alle Länder in ihren ländereigenen Prüfungen der Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik auch Aufgaben aus einem Aufgabenpool der KMK ein.
Bereits seit 2014 setzen die Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein gemeinsame Aufgaben bzw. Aufgabenteile in ihren ländereigenen Abiturprüfungen der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik ein.
- Experten aus allen Ländern erarbeiten gemeinsame Aufgaben beziehungsweise Aufgabenteile für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik.
- Diese Aufgaben beziehungsweise Aufgabenteile sollen in den zentralen schriftlichen Prüfungen der beteiligten Länder identisch sein:
Fach Deutsch: ein gemeinsames Thema zur Aufgabenart "Erörterndes Erschließen pragmatischer Texte"
Fach Mathematik: gemeinsame Aufgaben für einen Zeitumfang von 45 Minuten
Fach Englisch: eine gemeinsame Aufgabe zur Sprachmittlung im Umfang von 60 Minuten