Immer wieder kommt es an Bahnübergängen zu Unfällen. Trotz insgesamt rückläufiger Zahlen waren es alleine in 2015 bundesweit 154 - einige davon auch in Schleswig-Holstein.
Mehr als 90 Prozent dieser Unfälle hätten durch richtiges Verhalten der Autofahrer und Fußgänger vermieden werden können. Umfragen haben ergeben, dass immer noch nicht alle sicher wissen, wie sie sich verhalten müssen. Die Kampagne "sicher drüber" klärt daher über geltende Regeln auf und gibt Tipps zum richtigen Verhalten.
Gemeinsam für mehr Sicherheit
Ziel ist es, für mögliche Gefahren an den Kreuzungen von Straße und Schiene zu sensibilisieren und Unfälle zu verhindern. An der Gemeinschaftsaktion beteiligen sich Deutschen Bahn, Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC), Bundespolizei, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie die gesetzlichen Unfallversicherungen VBG und UVB. Seit 2017 ist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen als neuer Partner an Bord.
Worauf man achten sollte
Mit acht einfachen Regeln zeigt das Aktionsbündnis, wie man sich als Autofahrer an Bahnübergängen richtig verhält:
Nähern Sie sich einem Bahnübergang langsam und seien sie immer bremsbereit.
Überholen Sie auf keinen Fall.
Schauen Sie aufmerksam auf beide Seiten der Bahnstrecke.
Drehen Sie das Radio leiser oder nehmen Sie die Kopfhörer ab. So hört man herannahende Züge besser.
Es gilt: Der Schienenverkehr hat immer Vorrang! Auch an Kreuzungen von Schiene mit Fuß-, Feld-, Wald- oder Radwegen.
Bleiben Sie bei Rot immer stehen, auch wenn die Schranken noch oben sind.
Bei gelbem Licht und rotem Blinklicht ebenfalls stoppen!
Fahren Sie erst weiter, wenn Blinklicht oder Lichtzeichen erloschen und / oder die Schranken vollständig geöffnet sind.
Gerade bei unbeschrankten Bahnübergängen müssen alle Verkehrsteilnehmer besonders aufmerksam sein. Doch selbst wenn es am Bahnübergang Blinklichter, Lichtzeichen oder Schranken gibt, sollte man immer die gebotenen Sorgfalt walten lassen. Defekte Schrankenanlagen können die Verkehrsteilnehmer in falscher Sicherheit wiegen. Vorsicht ist überall geboten!
Zahl der Bahnübergänge nimmt ab
Die Deutsche Bahn arbeitet seit Jahren daran, die Zahl ihrer Bahnübergänge zu reduzieren. Rund 4.800 Anlagen konnten seit 2004 bereits beseitigt werden, weitere wurden mit einer technischen Sicherung ausgestattet oder durch Über- oder Unterführungen ersetzt. Aktuell gibt es bundesweit noch 17.061 Bahnübergänge, weniger als die Hälfte als noch 1950. Rund 60 Prozent davon sind technisch gesichert.
Quelle: Deutsche Bahn AG
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: