Navigation und Service

Thema : Sport

Sportveranstaltungen

Mit der Sportveranstaltungs-Förderrichtlinie unterstützt Schleswig-Holstein die Ausrichtung von internationalen, nationalen und überregionalen Sport-Events im Land.

Letzte Aktualisierung: 04.10.2022

Eindrücke von den Veranstaltungen

Die Teilnehmenden des Kitesurf-World-Cup vor Sylt vom 26. bis 31. August 2024 zogen mit ihren Sprüngen erneut viele Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann. Quelle: Felix Diemer
Die sogenannte 2.4mR Weltmeisterschaft 2024 wurde vom 28. Juli - 3. August 2024 in Kiel vor Schilksee ausgetragen. Quelle: Sascha Klahn
Beim international besetzten Ostseeman Triathlon in Glücksburg vom 2. bis 4. August 2024 wurden die Deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz ausgetragen. Mit 800 gemeldeten Teilnehmerinnen auf der Mitteldistanz gab es einen neuen Teilnehmerrekord in dieser Disziplin. Quelle: Julius Osner
Vom 27. September bis zum 6. Oktober 2024 begeisterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Windsurf-Worldcups vor Sylt mit Tempo und Akrobatik. Quelle: MMP-Event
Beim Ostseepokal Tanzturnier des TSV Kronshagen in den Standardtänzen in der höchsten Startklasse siegten die Deutschen Vizemeister Yahor Boldysh und Irina Averina vom TSC Excelsior Dresden. Sie gewannen 2024 auch den Ehrenpreis der Landesregierung SH. Quelle: Jerik Sammler sammler.fotografie
Die Kieler Woche zählt zu den größten Segelsportereignissen der Welt. 2024 nahmen 3.500 Seglerinnen und Segler aus 53 Nationen teil, mit rund 1.400 Booten auf sieben Regattabahnen. Quelle: Sascha Klahn
Die DLRG-Landes-Mehrkampfmeisterschaften im Rettungsschwimmen fanden vom 9. bis 12. Mai 2024 in Neumünster statt. Quelle: DLRG-Jugend Schleswig-Holstein
Im August 2024 kämpfte der Beach-Volleyball Nachwuchs in Laboe vor den Toren Kiels um die deutschen Meistertitel. Quelle: Volker Waack
Beim Kitesurf World Cup 2024 auf Sylt traten Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen an. Quelle: Felix Diemer
2024 fand die EUROPEADA, die Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa, im deutsch-dänisch-friesischem Grenzgebiet statt. Sieger wurden die Fußballer aus Friûl aus dem Nordosten Italiens, bei den Frauen hatten die Südtirolerinnen die Nase vorn. Quelle: Lars Salomonsen
Beim SUP&Wingfoil Festival im Juli 20024 auf Fehmarn wurden auch Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Quelle: bigsexypictures
Die Kiel Koalas haben Anfang Oktober 2024 in Kiel den Euro Cup 2023, die Europameisterschaften im Australian Football ausgerichtet. Quelle: Dr. Graham Howard

Schleswig-Holstein möchte, dass mehr Sport-Großveranstaltungen im Land stattfinden, und hat dieses Ziel sowohl in der Sportentwicklungsplanung als auch im Koalitionsvertrag festgelegt. Dazu verstärkt das Innenministerium die Förderung von internationalen, nationalen und überregionalen Sport-Events in Schleswig-Holstein und hat erstmals eine eigene Richtlinie veröffentlicht. Bei Großveranstaltungen erhöht das Ministerium die maximale Fördersumme auf 250.000 Euro und erkennt mehr Ausgaben als zuwendungsfähig an. Weitere Sport-Events können bis zu 50.000 Euro Zuschuss erhalten.

Antragsberechtigt sind schleswig-holsteinische Gemeinden, kreisangehörige und kreisfreie Städte, Ämter, Kreise, Zweckverbände nach dem Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GkZ), schleswig-holsteinische gemeinnützige Vereine und -verbände, Spitzensportverbände sowie deutsche Sportvereine in Nordschleswig, wenn sie gleichzeitig auch Träger der Maßnahme sind.

Breite Unterstützung

Zusätzlich zu der bisherigen Förderung von Sportveranstaltungen trägt die neue Richtlinie den besonderen Anforderungen bei der Ausrichtung von sportlichen Großveranstaltungen Rechnung. Zu den zuwendungsfähigen Ausgaben gehören beispielsweise Kosten, die Veranstalterinnen und Veranstalter aufgrund internationaler oder nationaler Richtlinien übernehmen müssen, Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen, aber auch Lizenzgebühren oder Ausgaben für Logistik und Sicherheit. Weitere Details finden Sie in der Richtlinie.

Veranstaltungen müssen klimaneutral sein

Zugleich sollen Sportveranstaltungen klimaneutral und nachhaltig im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet werden. Hinweise dazu gibt ein "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen", den das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz herausgegeben hat.

Veranstaltungen und Meisterschaften

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport

Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Sport