Navigation und Service

Thema : Pflege

Logopädie und Demenz


Wie kann das Sprachtraining bei einer Demenzkrankung helfen? Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein informiert hierzu in einer neuen Broschüre.

Letzte Aktualisierung: 22.01.2019

Eine Frau macht Übungen mit einer Patientin.
Logopädie und Demenz

Beeinträchtigungen von Sprachverständnis und Sprechen gehören zu den möglichen Symptomen bei einer Demenz. Dabei ist der Verlust der Sprache in der Regel eine herbe Einbuße für die Betroffenen. Neue Informationen zur Unterstützung durch logopädische Behandlungsmethoden gibt es nun in einer Broschüre des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein. Entwickelt wurde der praktische Ratgeber zusammen mit dem Arbeitskreis Logopädie Demenz Hamburg. Logopädie wörtlich also ‚Sprecherziehung‘

„Wir möchten auf die positiven Effekte der Logopädie als einer möglichen unterstützenden Therapieform bei einer Demenzerkrankung hinweisen. Logopädie wird noch viel zu selten eingefordert und verordnet“, erklärt Anne Brandt, stellvertretende Leiterin des Kompetenzzentrums Demenz.

Die Logopädie bietet Hilfe bei Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Kindern und Erwachsenen. Bei einer Demenzerkrankung ist eine logopädische Behandlung zur Unterstützung bei der Kommunikation und auch der Ernährung hilfreich. Der Fokus liegt auf Sprach- und Sprechschwierigkeiten sowie Schluckstörungen. Die logopädischen Angebote sollen die Kommunikations- und Ernährungssituation unter den durch die Demenzerkrankung veränderten Bedingungen verbessern oder bestmöglich aufrechterhalten. Bereits zu Beginn der Erkrankung können logopädische Beratungs- und Präventionsangebote dazu beitragen, Kommunikationsstörungen vorzubeugen.

„Die logopädische Behandlung orientiert sich am Alltag der Betroffenen und berücksichtigt ihr bisheriges Leben sowie die aktuelle Lebenssituation. Angehörige werden ebenso mit einbezogen und beraten“, betont Heike Grün vom Arbeitskreis.

Die neue Broschüre “Logopädie und Demenz“ informiert darüber,

  • mit welchen Inhalten sich die Logopädie bei einer Demenz beschäftigt,
  • welche Ziele eine logopädische Therapie hat und
  • mit welchen Methoden Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützt werden.

Zudem wird aufgezeigt, wie Interessierte eine logopädische Behandlung erhalten können. Die Broschüre verdeutlicht, wie hilfreich eine logopädische Behandlung ist, um aktuelle kommunikative Kompetenzen der Betroffenen zu aktivieren und auf diese Weise ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Broschüre richtet sich sowohl an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen als auch an beruflich Interessierte. Das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein verschickt die kostenfreie Broschüre an Praxen, Institutionen und Einzelpersonen gegen Erstattung des Portos und stellt sie zum freien Download auf Ihrer Webseite zur Verfügung.

Zur Broschüre “Logopädie und Demenz“

Quelle: Pressemitteilung des Kompetenzzentrums Demenz in Schleswig-Holstein vom 18.01.19

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pflege