Navigation und Service

Literatur zum Bildungsauftrag

Letzte Aktualisierung: 17.10.2018

Übersicht über die verwendete Literatur zum Bildungsauftrag:

  • Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. (Herausgeber) (2007): Alle Kinder braucht das Land – Handreichung zur Prävention von Armut in Tageseinrichtungen für Kinder, Bonn
  • Barth, Karlheinz (2005) (4. Auflage): Die Diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit, München
  • Beek, Angelika von der (2007): Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei, Weimar, Berlin
  • Beller, Kuno; Beller, Simone (2000): Kuno Bellers Entwicklungstabelle, Berlin
  • Berger, Marianne; Berger, Lasse (2004): Der Baum der Erkenntnis für Kinder und Jugendliche im Alter von 1–16 Jahren, Bremen
  • Berger, Marianne; Berger, Lasse (2007): Portfolio in Vorschule und Schule, Bremen
  • Booth, Tony; Ainscow, Mel; Kingston, Denise (2006): Index für Inklusion. Lernen und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln, Frankfurt am Main
  • Bundesjugendkuratorium (2001): Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe, Berlin
  • Butzkamm, Wolfgang; Butzkamm, Jürgen (1999): Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen, Tübingen, Basel
  • Colberg-Schrader, Hedi; Krug, Marianne; Pelzer, Susanne (1991): Soziales Lernen im Kindergarten, München
  • Deinet, Ulrich (2005): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxisrezepte, Wiesbaden
  • Deutsches Jugendinstitut (Herausgeber) (1994 a): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten, Teil 1: Pädagogische Grundlagen, Opladen
  • Deutsches Jugendinstitut (Herausgeber) (1994 b): Handbuch Medienerziehung, Teil 2: Praktische Handreichungen, Opladen
  • Dieken, Christel van (2002): So geht‘s mit Krippenkindern, Kindergarten heute – spot
  • Doyé, Götz; Lipp-Peetz, Christine (1998): Wer ist denn hier der Bestimmer? Das Demokratiebuch für die Kita, Ravensburg
  • Dreier, Annette (1999): Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Begegnung mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia, Neuwied, Kriftel, Berlin
  • Einsiedler, Wolfgang (1999): Das Spiel der Kinder, Bad Heilbronn
  • Elschenbroich, Donata (2001): Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken können, München
  • Elschenbroich, Donata (2007): Weltwunder. Kinder als Naturforscher, München
  • Fried, Lilian (1999): Frühkindliche Sexualität, in: Deutscher Familienverband (Herausgeber): Handbuch Elternbildung, Band 2: Wissenswertes im zweiten bis vierten Lebensjahr des Kindes, Opladen, Seiten 111–122
  • Gerstacker, Ruth (2001): Eltern und Profis gemeinsam. Netzwerk Familienzentrum minimaxi, TPS Profi l
  • GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Herausgeber) (2006): Bildung sichtbar machen. Von der Dokumentation zum Bildungsbuch, Weimar, Berlin
  • Gopnik, Alison; Kuhl, Patricia; Meltzoff, Andrew 2003: Forschergeist in Windeln. Wie Ihr Kind die Welt begreift, München
  • Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Friedrich, Bianca (2004): Die Kinderstube der Demokratie. Partizipation in Kindertageseinrichtungen, Kiel
  • Harz, Frieder (2006): Kinder und Religion. Was Erwachsene wissen sollten, Seelze, Velber
  • Hauff, Volker (Herausgeber) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven
  • Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim (2007): Kinder unter 3 – Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern, Kindergarten heute – spezial
  • Hebenstreit, Sigurd (1999): Maria Montessori - eine Einführung in ihr Leben und Werk, Freiburg
  • Hermann, Gisela; Wunschel, Gerda (2002): Erfahrungsraum Kita. Anregende Orte für Kinder, Eltern und Erzieherinnen, Weinheim, Berlin, Basel
  • Himmelmann, Gerhard (2005): Demokratie Lernen, Schwalbach
  • Horster, Detlef (1992): Philosophieren mit Kindern, Opladen
  • Jacobs, Dorothee (2006): Kreative Dokumentation. Dokumentationsmodelle für Kindertageseinrichtungen, Weinheim, Basel
  • Jampert, Karin; Best, Petra; Guadatiello, Angela; Holler, Doris, Zehnbauer, Anne (2007): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte – Projekte – Maßnahmen, Weimar, Berlin
  • Jampert, Karin; Leuckefeld, Kerstin; Zehnbauer, Anne; Best, Petra (2006): Sprachliche Förderung in der Kita. Wie viel Sprache steckt in Musik, Bewegung, Naturwissenschaften und Medien, Weimar, Berlin
  • Kazemi-Veisari, Erika (2004): Kinder verstehen lernen. Wie Beobachten zu Achtung führt, Seelze
  • Kita Spezial 4/2006: Armut bei Kindern
  • Krok, Göran; Lindewald, Maria (2007): Portfolios im Kindergarten. Das schwedische Modell, Mühlheim
  • Kuhlemann, Medi (2004): Wir sind dabei. Interkulturelles Lernen in der Kindertagesstätte, Herausgeber: Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V., Kiel
  • Kultusministerkonferenz, Jugendministerkonferenz 2004: Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004 / Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004
  • Kupffer, Heinrich (1980): Erziehung – Angriff auf die Freiheit. Essays gegen Pädagogik, die den Lebensweg des Menschen mit Hinweisschildern umstellt, Weinheim, Basel
    Laevers, Ferre (Herausgeber) (1993): Die Leuvener Engagiertheits-Skala für Kinder LES-KI. Deutsche Fassung der Leuven Involvement Scale for Young Children, übersetzt und bearbeitet von Schlömer, K., Erkelenz, Fachschule für Sozialpädagogik
  • Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate (Herausgeber) (2002 a): Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen, Neuwied, Kriftel, Berlin
  • Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate (Herausgeber) (2002 b): Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen, Neuwied, Kriftel, Berlin
  • Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate; Hédervári, Éva (2003): Die ersten Tage – ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege, Weinheim, Basel
  • Laewen, Hans-Joachim; Andres, Beate; Hédervári, Éva (2006): Ohne Eltern geht es nicht. Die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen, Weinheim, Basel
  • Leu, Hans R.; Flämig, Katja; Frankenstein, Yvonne (2007): Bildungs- und Lerngeschichten, Weimar, Berlin
  • Lipp-Peetz, Christine (1998): Wie sieht’s denn hier aus? Ein Konzept verändert Räume, Weinheim, Basel
  • List, Gudula, 2007: Zur Anbahnung mehr- und quersprachiger Kompetenzen in vorschulischen Bildungseinrichtungen, in: Jampert, Karin; Best, Petra; Guadatiello, Angela; Holler, Doris; Zehnbauer, Anne (Herausgeber): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte. Projekte. Maßnahmen, Weimar, Berlin, Seiten 29-32
  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (2004): Erfolgreich starten. Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Jugendhilfe, Kiel
  • Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (2006): Systematisches Beobachten und Dokumentieren, Kiel
  • Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (Herausgeber) (2007 a): Erfolgreich starten. Handreichung für Mathematik, Naturwissenschaft und Technik in Kindertageseinrichtungen, Kiel
  • Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (Herausgeber) (2007 b): Erfolgreich starten. Handreichung für Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen, Kiel
  • Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (Herausgeber) (2007 c): Erfolgreich starten. Handreichung für Körper, Gesundheit und Bewegung in Kindertageseinrichtungen, Kiel
  • Montessori, Maria (1987): Kinder sind anders, München
  • Paritätisches Bildungswerk e.V. (Herausgeber) (2007): nah dran. Familienbildung in Familienzentren, Wuppertal
  • Pramling Samuelsson, Ingrid; Asplund Carlsson, Maj (2007): Spielend lernen. Stärkung lernmethodischer Kompetenzen, Troisdorf
  • Preissing, Christa (2000): Und wer bist du?, Weinheim, Basel
  • Preissing, Christa (Herausgeber) (2003): Qualität im Situationsansatz. Qualitätskriterien und Materialien für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen, Weinheim, Basel, Berlin
  • Preissing, Christa; Wagner, Petra (Herausgeber) (2003): Kleine Kinder, keine Vorurteile? Interkulturelle und vorurteilsbewusste Arbeit in Kindertageseinrichtungen, Freiburg, Basel, Wien
  • Prott, Roger; Hautumm, Annette (2004): 12 Prinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern, Berlin
  • Regel, Gerhard; Kühne, Thomas (2007): Pädagogische Arbeit im offenen Kindergarten, Freiburg
  • Rohrman, Sabine; Rohrmann, Tim (2005): Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik – Förderung – Beratung, München
  • Schäfer, Gerd (Herausgeber) (2003): Bildung beginnt mit der Geburt. Förderung von Bildungsprozessen in den ersten sechs Lebensjahren, Weinheim, Berlin, Basel
  • Schäfer, Gerd E. (2004): Auf Augenhöhe mit dem Kind? Die Bildungsvereinbarung NRW – Fragen und Antworten, klein & groß 4, Seiten 7–11
  • Schlösser, Elke (2004): Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell, Münster
  • Schröder, Richard (1995): Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung, Weinheim, Basel
  • Stahmer, Birgit (2005): Unsere Kindertageseinrichtung unterstützt die Kinder dabei, ihre Bürgerrechte in der Gemeinde wahrzunehmen, Kita spezial 4: Partizipation, Seiten 29–32
  • Strätz, Rainer; Demandewitz, Helga (2000): Beobachten. Anregungen für Erzieherinnen im Kindergarten, Weinheim, Basel, Berlin
  • Ulrich, Michaela; Oberhuemer, Pamela; Soltendieck, Monika: (Herausgeber) (2001): Die Welt trifft sich im Kindergarten. Interkulturelle Arbeit und Sprachförderung, Weinheim, Basel, Berlin
  • Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. (Herausgeber) (2007): Religiöse Erziehung als Bildung begreifen. Ein Argumentationspapier, Freiburg
  • Viernickel, Susanne; Völkel, Petra (2006): Die Kleinen kommen. Zweijährige im Kindergarten. Eine Orientierung zur Integration Zweijähriger in den Kindergarten, Mainz
  • Walter, Melitta (2005): Jungen sind anders, Mädchen auch. Den Blick schärfen für eine geschlechtergerechte Erziehung, München
  • Welt des Kindes, Heft 6/7 (2007): Philosophieren mit Kindern, München
  • Wieacker-Wolff, Marie-Laure (2002): Mit Kindern philosophieren. Staunen – Fragen – Nachdenken, Freiburg
  • Wild, Rebecca (2001): Lebensqualität für Kinder und andere Menschen. Erziehung und der Respekt für das Wachstum von Kindern und Jugendlichen, Weinheim, Basel
  • Wygotski, Lew Semjonowitsch (1964): Denken und Sprechen, Berlin
  • Zimmer, Jürgen (2000): Das kleine Handbuch zum Situationsansatz, Weinheim und Basel
  • Zimmer, Renate (1995): Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung, Freiburg, Basel, Wien
  • Zimmer, Renate (2004 a): Handbuch der Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis, Freiburg
  • Zimmer, Renate (2004 b): Toben macht schlau. Bewegung statt Verkopfung, Freiburg

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landes­portal