Die Statistik ist in der Kita-Datenbank ist unter dem Reiter „Statistik“ angelegt. Gehen Sie dazu in den Ordner „Kitas“. Dort finden Sie Excel-Dateien für die jeweils zurückliegenden Monate (z.B. „Überleitungsbilanz April 2021").
Das Excel-Dokument hat jeweils fünf Reiter. Die für Sie zur Erstellung der Überleitungsbilanz relevanten Elternbeiträge finden Sie in dem Reiter „Maximaler Elternbeitrag“. Klicken Sie auf die Pivottabelle und anschließend im Menü unter Analysieren auf „Aktualisieren“ (Alle aktualisieren).
Um den erforderlichen Jahreswert der Elternbeiträge bestimmen zu können, tragen Sie die Monatswerte aus der Statistik in den vom Ministerium zur Verfügung gestellten Durchschnittsrechner ein. Dieser liefert Ihnen einen Wert für das ganze Jahr 2021.
Hinweis: Sollten die Elternbeiträge unter dem Elternbeitragsdeckel liegen, haben Sie die Möglichkeit die Höhe der Elternbeiträge individuell für Ihre Gemeinde anzupassen. Gehen Sie hierzu in den Ecxel-Dateien des jeweiligen Abrechnungsmonats zunächst in den Reiter „Ergebnis“. Dort finden Sie in den Zellen R2 und S2 (gelb markiert) die Elternbeiträge (Voreinstellung maximaler Elternbeitragsdeckel). Liegt bei Ihnen der Ü3 Elternbeitrag zum Beispiel bei 5,00 € pro wöchentlicher Betreuungsstunde ersetzen Sie den Wert 5,66 € durch 5,00 €. Die Excel-Datei berechnet dann automatisch die Summe der Elternbeiträge. Aktualisieren Sie abschließend noch die Pivottabelle in dem Blatt “Maximaler Elternbeitrag“. Danach verfahren Sie zur Bestimmung des Jahreswertes wie o.g. mit dem vom Ministerium zur Verfügung gestellten Durchschnittsrechner.
Ergänzende Hinweise zum Vorgehen finden Sie auch direkt in den Excel-Dokumenten in dem Reiter „Hinweise“.