Qualifizierung zur Fachkraft für demokratische Partizipation in KiTas
5 mehrtägige Module von April bis November 2025 in Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck sowie einem Trägerverbund aus Lübeck und dem IPB statt.
Fragen zu Inhalten und Anforderungen: y.rehmann@partizipation-und-bildung.de
Organisatorische Fragen: uta.steinkamp@luebeck.de
Fachinformationen
(Seite 14):
Wenn Demokratie als Leitprinzip angewendet wird, sind Kindertageseinrichtungen ein Lern- und Übungsfeld für demokratische politische Bildung und wirken als „Kinderstube der Demokratie“ (vgl. Hansen, Knauer, Friedrich 2004). Alle Kindertageseinrichtungen stehen vor der Frage, welche Rechte sie Kindern zugestehen wollen. Rechte zu haben, bedeutet immer auch, um diese Rechte zu wissen und diese Rechte eigenständig in Anspruch nehmen zu können. Dies können Kindertageseinrichtungen gewährleisten, indem sie im Rahmen ihrer Konzeption eindeutig festlegen, worüber Kinder mitentscheiden dürfen und wie die Beteiligungsverfahren geregelt sind. Demokratie als Leitprinzip verlangt also Partizipation.
19 KiTaG Pädagogische Qualität
(1) [...] Die pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder in ihren Bildungsprozessen. Sie gehen auf die individuellen Interessen und Fragestellungen der Kinder ein und knüpfen weitere Bildungsangebote daran an. Die Kinder werden angeregt sich aktiv zu beteiligen und eigene Lernstrategien zu entwickeln. [...]
(5) Die Kinder sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zu beteiligen. Zum Wohl der Kinder und zur Sicherung ihrer Rechte sind für sie geeignete Verfahren der Beteiligung und die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten vorzusehen und zu praktizieren.
Studien
Fallstudie „Partizipation und Inklusion in demokratieorientierten KiTas (2020)
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, Prof. Dr. Raingard Knauer, Laura-Aliki Vesper M.A.
Endbericht
u.a. gefördert durch das Sozialministerium SH
Studie zur „Demokratischen Alltagspraxis in erstzertifizierten Kindertageseinrichtungen der AWO SH e.V. (2021)
Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Sabine Redecker
Abschlussbericht
i.A. des Sozialministeriums SH
Die Ergebnisse wurden u.a. bei einem Fachtag im September 2022 vorgestellt.