Gemeinsame Aktivitäten bei Spiel, Sport und kulturellen Programmen sowie gemeinsames Engagement junger Menschen aus verschiedenen Ländern leisten einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und zur Zusammenarbeit über Grenzen hinweg - darüber hinaus entstehen Freundschaften und neue Kontakte.
Bereicherung durch Begegnung
Die Erlangung von Kenntnissen über andere Kulturen, Gesellschaftsordnungen und Lebensverhältnisse fördern bei den Teilnehmenden den Abbau von möglichen Vorurteilen und das Verständnis für ein einiges Europa mit seinen unterschiedlichen und multikulturellen Facetten. Die Intensivierung von Begegnungen junger Menschen aus Schleswig-Holstein, den Staaten der Europäischen Union und aus den Ostsee-Anrainer-Staaten ist Ziel des Internationalen Jugendaustausches.
Für den Internationalen Jugendaustausch stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung: Aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein können gefördert werden:
-
Internationale Jugendbegegnungen
-
Internationale Maßnahmen mit Fachkräften der Jugendhilfe
-
Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit im Ostseeraum
Anträge sollen bei der Bewilligungsbehörde grundsätzlich bis zum 01. März eines jeden Jahres gestellt werden.
Richtlinien zur Förderung des Internationalen Jugendaustausches
Einzelheiten entnehmen Sie der Richtlinie zur Förderung des Internationalen Jugendaustausches des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.
Richtlinie zur Förderung des Internationalen Jugendaustausches
Ansprechperson:
Alexandra Bockwoldt
Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Förderungsmöglichkeiten für internationale Jugendbegegnungen.
Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP)
Alle nicht bundeszentral organisierten Jugendgruppen und Verbände sowie örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe, kreisangehörige Städte und Gemeinden können Bundesmittel beantragen für Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit:
-
Maßnahmen von besonderer jugendpolitischer Bedeutung,
-
Maßnahmen im Rahmen von Regierungsabsprachen und sonstigen bilateralen Sonderprogrammen,
-
Maßnahmen der jugendpolitischen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und Beratungseinsätze von Fachkräften der Jugendhilfe im Ausland
Dabei ist zu beachten, dass
-
für deutsch-israelische Begegnungen das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct,
-
für deutsch-tschechische Begegnungen das Koordinierungszentrum deutschtschechischer Jugendaustausch TANDEM und
-
für deutsch-russische Begegnungen die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
zuständig ist.
Die Antragstellung erfolgt bis Ende September des Vorjahres der Durchführung der Maßnahme über die Landeszentralstelle (Ministerium) für die Länder Israel, Tschechien und Russland, für die übrigen Länder bis Ende Oktober.
Ansprechperson:
Alexandra Bockwoldt
Förderung aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW)
Das DPJW verfolgt das Ziel, den bestehenden Jugendaustausch zu erweitern und zu vertiefen und neue Initiativen zu ermöglichen. Das Verständnis füreinander soll verbessert, Vorurteile überwunden, Versöhnung ermöglicht und die gemeinsame Verantwortung deutscher und polnischer junger Menschen für die Gestaltung der Zukunft eines freien Europa gefördert werden.
Gefördert werden können
Das Antrags- und Verwendungsnachweisverfahren läuft direkt über das deutsch-polnische Jugendwerk Hauptseite:
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Förderung aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW)
Das DFJW steht im Dienste der deutschen und französischen Jugend und soll helfen, die Bande zwischen der Jugend der beiden Länder enger zu gestalten. Gegenseitiges Kennen lernen, Verständigung, Solidarität und Zusammenarbeit sind die ständigen Ziele des Jugendwerks.
Das Antrags- und Verwendungsnachweisverfahren läuft direkt über das deutsch-französischen Jugendwerk:
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Förderung aus Mitteln des Deutsch-Griechischen Jugendwerkes (DGJW)
Das DGJW fördert eine Vielzahl von Aktivitäten, wie zum Beispiel Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Praktika, Hospitationen und Kleinprojekte. Diese ermöglichen es jungen Menschen aus Deutschland und Griechenland, sich zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam an Themen zu arbeiten, die sie interessieren.
Das Antrags- und Verwendungsnachweisverfahren läuft direkt über das deutsch-griechische Jugendwerk:
Deutsch-Griechisches Jugendwerk (DGJW)
Förderung aus dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Das auf sieben Jahre ausgelegte Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen. Das eigenständige Förderkapitel Erasmus+JUGEND IN AKTION hat drei Leitaktionen, in denen sich die konkreten Fördermöglichkeiten verbergen:
-
Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen
o Jugendbegegnungen
o Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
o Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte der Jugendarbeit
-
Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und bewährten Verfahren
o Strategische Partnerschaften
o Transnationale Jugendinitiativen
-
Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen
o Strukturierter Dialog
Weitere Informationen finden Sie hier: www.erasmusplus.de, www.jugendfuereuropa.de
Weiterführende Links
Deutscher Bundesjugendring - DBJR
Eurodesk
Europäisches Jugendportal
IJAB
Bundesverwaltungsamt
Rausvonzuhaus