Navigation und Service

Thema : Hydrologie und Niederschlag

Starkregen

Letzte Aktualisierung: 01.09.2024

Eine Ursache für eine Zunahme von Starkregenereignissen ist die Zunahme der Lufttemperatur. Die Jahresdurchschnittstemperatur ist in Schleswig-Holstein im Zeitraum von 1881 bis 2023 im Mittel um ca. 1,6°C angestiegen. Diese Erwärmung führt prinzipiell zu steigenden Niederschlägen, da wärmere Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kalte Luft, insbesondere bei sommerlichen Gewittern. Es spielen jedoch auch noch weitere Prozesse und regionale Gegebenheiten bei der Niederschlagsbildung eine Rolle.

Wenn innerhalb kurzer Zeit außergewöhnlich große Mengen an Niederschlag auftreten, spricht man von Starkregen. Diese Starkregen entstehen aus konvektiver Bewölkung, die in den Sommermonaten häufig in Verbindung mit Gewitterzellen auftreten. Die Niederschläge können kurzfristig nur begrenzt versickern oder durch die Kanalisation aufgenommen werden, so dass es zur Sammlung von Niederschlagswasser auf der Geländeoberfläche kommt. Je nach Gefälle fließt es in Richtung der Geländetiefpunkte (Senken), so dass es lokal und auch fernab von Gewässern zu hohen Wasserständen und Überflutungen kommen kann.

In den letzten Jahren haben Überflutungen durch Starkregen in Deutschland wiederholt zu erheblichen Sachschäden geführt und in einigen Regionen auch Menschenleben gefordert. Auch in Schleswig-Holstein wurden immer häufiger Starkregen mit unterschiedlichem Ausmaß registriert. So gab es Schäden an kommunaler Infrastruktur, aber auch am privaten Eigentum der Bürgerinnen und Bürger des Landes. Neben Sachschäden an Gebäuden und Verkehrswegen sind vor allem Schäden an der Umwelt, wie Bodenerosion, Freisetzung von Schadstoffen und entwurzelte Bäume, negative Auswirkungen von Starkregenereignissen.

Unter den nachfolgenden Links finden Sie Information über Starkregenereignisse, daraus resultierende Überflutungen und Vorsorgemöglichkeiten:

Themenbereiche

Hinweiskarten Starkregengefahren : Datum

Die Hinweiskarten Starkregengefahren zeigen mögliche Überflutungen nach einem außergewöhnlichen und einem extremen Starkregenereignis. Sie sind das Ergebnis einer Simulation, die aufgrund der landesweiten Berechnung auf vereinfachenden Annahmen basiert.

Leitfaden Starkregenrisikomanagement : Datum ; Dokumenttyp: Publikation

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Kommunen und gibt Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung eines kommunalen Starkregenrisikomanagements.

LAWA Starkregenportal : Datum

Im LAWA Starkregenportal finden Sie umfangreiche Informationen zu aktuellen Niederschlagsgeschehen, zu vergangenen Ereignissen und zu geeigneten Vorsorge-Maßnahmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, selbst Schäden und Auswirkungen von Starkregenereignissen einzutragen.

wasserstark.sh : Datum

Hier finden Sie speziell für Bürgerinnen und Bürger zusammengestellte Informationen über Sturmfluten, Binnenhochwasser und Starkregen sowie deren Gefahrenpotenziale. Es werden Möglichkeiten zur Vorsorge und Handlungsempfehlungen für den Ernstfall aufgezeigt.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Hydrologie und Niederschlag