Navigation und Service

Thema : Hochschulen und Forschung

Universitäten

Hier finden Sie alle Informationen über die verschiedenen Universitäten und deren Forschungsschwerpunkte.

Letzte Aktualisierung: 28.01.2020

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bildet über 25.000 junge Akademikerinnen und Akademiker aus. Der Fächerkanon hat sich über Naturwissenschaften, Wirtschaft, Agrarwissenschaften und Technik bis zu den Erziehungswissenschaften ausgedehnt. Wo einst Max Planck und Heinrich Hertz arbeiteten, geben heute 900 Lehrkräfte ihr Wissen weiter an Studierende aus Deutschland und Ländern aller Kontinente.

Zu den Forschungsschwerpunkten zählen die Meeres- und Geowissenschaften sowie die Angewandten Lebenswissenschaften. In beiden Schwerpunkten arbeitet die Hochschule eng mit außeruniversitären Einrichtungen zusammen. Mit den interdisziplinären Projekten im Rahmen der Exzellenzinitiative, den Exzellenzclustern "Future Ocean" und "Inflammation at Interfaces" sowie der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes" betreibt die CAU internationale Spitzenforschung.

Universität zu Lübeck

Am 1. Januar 2015 wurde die Universität zu Lübeck in eine Stiftungsuniversität umgewandelt. Sie besteht seit 1973 als selbstständige wissenschaftliche Hochschule des Landes Schleswig-Holstein und ist 1964 aus der Medizinischen Akademie Lübeck, der Zweiten Medizinischen Fakultät der CAU Kiel, hervorgegangen.

Rund 4.000 Studierende werden an der Universität zu Lübeck in einem Fächerkanon ausgebildet, der die Bereiche Medizin und Pflege, Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik umfasst.

Die drei großen Forschungsschwerpunkte der Universität zu Lübeck sind:

  • Infektion und Entzündung
  • Gehirn, Hormone und Verhalten
  • Biomedizintechnik

 Diese werden komplettiert durch die vier Forschungsbereiche

  • Medizinische Genetik
  • Translationale Onkologie
  • Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung
  • Kulturwissenschaften und Wissenskulturen.

 Die Forschung wird von instituts- und klinikübergreifenden Zentren getragen.

Die Universität zu Lübeck arbeitet eng insbesondere mit der nahe gelegenen Technischen Hochschule Lübeck, dem UKSH, dem Forschungszentrum Borstel, den auf dem Campus befindlichen Fraunhofer-Einrichtungen und mit ortsansässigen Wirtschafts- und Industrieunternehmen zusammen. Diese Einrichtungen sind auch Mitglieder bzw. Partner des BioMedTec Wissenschaftscampus, dessen Mitglieder sich im Bereich der Biomedizintechnik zum Ziel gesetzt haben, eigenständig Forschung und Entwicklung am Campus zu betreiben und ihr Engagement durch eine nachhaltige und wirkungsvolle Präsenz entsprechender Abteilungen bzw. Arbeitsgruppen am Campus zu untermauern.

Europa-Universität Flensburg

Die Europa-Universität Flensburg ist die nördlichste Universität Deutschlands und die jüngste Universität Schleswig-Holsteins. Sie ist 1994 aus der Pädagogischen Hochschule entstanden.

Heute werden an der Europa-Universität Flensburg mehr als 5.800 Studierende in einem Fächerspektrum ausgebildet, das Geisteswissenschaften und Theologien, Kunst, Textil und Musik, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Sachunterricht, Gesundheits- und Ernährungswissenschaften, Sprach-, Kultur- und Medienwissenschaften, Europawissenschaften, Sportwissenschaften, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften umfasst.
Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie dem Internationalen Management.

Ihre grenznahe Lage nutzt die Europa-Universität Flensburg für zahlreiche Kooperationen mit dänischen Hochschulen, insbesondere mit der Syddansk Universitet (SDU). Gemeinsam mit der SDU bietet sie folgende Studiengänge an:

  • Modern Languages and Intercultural Communications (Bachelor SDU)
  • Kultur, Sprache, Medien (Master EUF)
  • European Studies (Bachelor SDU, Master EUF)
  • International Management (Bachelor EUF)
  • International Management Studies (Master EUF)

Die Forschung an der Europa-Universität Flensburg konzentriert sich auf die Schwerpunkte Bildung, Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften/Nachhaltige Entwicklung und interdisziplinäre Europawissenschaften..

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Hochschulen und Forschungseinrichtungen