In den letzten Jahren hat die Digitalisierung das deutsche Gesundheitswesen in vielerlei Hinsicht transformiert und dabei einen Wandel in der Art und Weise bewirkt, wie Gesundheitsdienste angeboten und in Anspruch genommen werden können. Diese Revolution eröffnet eine breite Palette von Möglichkeiten und Innovationen, die die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung, den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Beteiligten erheblich verbessern wird. Im Speziellen für die Gesundheitsversorgung bieten digitale Lösungen ein großes Potenzial, so kann die Kommunikation vereinfacht, die Verwaltungsabläufe/ Dokumentationsprozesse effizienter gestaltet, die weitreichende und zeit-/ ortsunabhängige Nutzung von Patientendaten ermöglicht und Kosteneinsparung durch die Vermeidung von redundanten Untersuchungen erreicht werden. Schwerpunkte der digitalen Transformation im Gesundheitswesen haben das Ziel, die Gesundheitsversorgung auf allen Ebenen zu verbessern, notwendige Strukturen für ein modernes Gesundheitswesen zu schaffen, datenbasierte Medizin aufzubauen/ bereitzustellen, alltägliche Abläufe für Patientinnen und Patienten leichter zu machen und für Leistungserbringer einen konkreten und erlebbaren Nutzen zu schaffen. Die Basis für die Digitalisierung bilden moderne Informations- und Kommunikationstechnologie, mit denen medizinische Daten der Versicherten verarbeitet werden können. Die folgenden Abschnitte sollen einen kurzen Überblick über verschiedene Themenbereiche der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem geben.
Die Telematikinfrastruktur
Zentraler Bestandteil der Digitalisierung in Deutschland bildet die Telematikinfrastruktur (TI), die verschiedene Gesundheitsakteure mittels Konnektoren über ein Virtuelles-Privates-Netzwerk (VPN) miteinander verknüpfen soll.
Die TI soll einen sicheren Austausch von Gesundheitsdaten und eine sichere Kommunikation im Gesundheitswesen ermöglichen. Die Konnektoren fungieren quasi als Router, die eine Verbindung in das gesicherte Netz der TII ermöglichen. Zugang zum TI haben lediglich registrierte Nutzer. Es werden durch die TI eine Vielzahl an Anwendungen zur Verfügung gestellt, diese können hier eingesehen werden. Mehr Informationen zur TI finden sie hier.
Telemedizin
Die Telemedizin hat es ermöglicht, dass Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte über Videoanrufe in Echtzeit kommunizieren können. Diagnosen, Beratungen und Behandlungen können nun bequem von zu Hause aus erfolgen, was besonders in ländlichen Gebieten und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist. Genauere Information zum Thema Telemedizin finden Sie hier.
Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen steht erst am Anfang, und es werden ständig neue Technologien und Ansätze entwickelt. Außerdem finden diese neuen Technologien über ordnungspolitische Novellen und Finanzierungsmöglichkeiten auf Landes- oder Bundesebene mehr und mehr den Weg in die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Diese Veränderungen haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung in Deutschland noch effizienter, zugänglicher, gerechter und personalisierter zu gestalten. Das Land Schleswig-Holstein bietet Unterstützungsmöglichkeiten für innovative Projekte in der Gesundheitsversorgung, ein Beispiel ist der Versorgungssicherungsfonds (VSF) des Landes. Hierzu finden Sie weitere Informationen hier. Dem Land Schleswig-Holstein ist es ein großes Anliegen, dass die medizinische Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger zukünftig gesichert bleibt und sich an dem neusten Stand der medizinischen und technischen Entwicklung orientiert.