Selbst bereits chronisch verlaufende Erkrankungen können durch eine Rehabilitation positiv beeinflusst werden. Eine Rehabilitation in jungen Jahren kann so die spätere Lebensqualität und Erwerbsfähigkeit sichern. Zunächst soll sie jedoch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Kindes oder eines Jugendlichen wiederherstellen beziehungsweise verbessern, damit eine Teilnahme an Schule oder Ausbildung erleichtert wird.
Eine Kinder- und Jugendrehabilitation ist keine Eltern-Kind-Kur. Im Gegensatz zur Eltern-Kind-Kur – die für kranke beziehungsweise überbelastete Eltern bestimmt ist – steht bei der Kinder- und Jugendrehabilitation der kranke, im Alltag beeinträchtigte junge Mensch im Mittelpunkt. Dabei wird das medizinisch-therapeutische Angebot individuell auf die Probleme der jungen Patientinnen und Patienten abgestimmt. Eine medizinische Behandlung erwachsener Begleitpersonen erfolgt nicht.
Eine Kinder- und Jugendrehabilitation dauert meist vier Wochen, wenn nötig auch länger. Im ersten Schritt wird von einem Kinder- und Jugendarzt ein individueller Rehabilitationsplan erstellt. Enthalten sind je nach Bedarf medizinische, psychologische, pädagogische, physiotherapeutische oder berufsorientierte Leistungen.
Die Kinder beziehungsweise Jugendlichen werden in altersentsprechenden Gruppen betreut. Schulpflichtige Kinder erhalten während des Klinikaufenthalts in den Hauptfächern Unterricht
Anträge für eine Rehabilitation für Kinder und Jugendliche können sowohl bei der Deutschen Rentenversicherung als auch bei der Krankenversicherung gestellt werden. Unter der Rufnummer 0451 485-25999 stehen qualifizierte Beraterinnen und Berater der Deutschen Rentenversicherung zur Verfügung, die unbürokratisch rund um das Thema der Kinder- und Jugendrehabilitation informieren.
Eine Rehabilitation für Kinder und Jugendliche kommt insbesondere in Betracht bei Erkrankungen
- der Atemwege,
- der Haut,
- der inneren Organe,
- des Stoffwechsels, etwa Diabetes mellitus,
- des Bewegungsapparates,
- sowie bei Allergien,
- neurologischen Erkrankungen, zum Beispiel Epilepsie,
- Krebserkrankungen,
- psychosomatischen und psychomotorischen Störungen, Verhaltensstörungen,
- Adipositas und Übergewicht in Verbindung mit weiteren Risikofaktoren oder anderen Erkrankungen.
Liste der spezialisierten Kinder- und Jugendrehabilitationskliniken in Schleswig-Holstein:
Fachklinik Satteldüne
Fachklinik Sylt
Helios Klinik Geesthacht