S4 Ost – Hamburg-Altona - Bad Oldesloe
Von dem Ausbau der S4 Ost profitieren vor allem die Fahrgäste im Nahverkehr. Darüber hinaus soll insbesondere der stark frequentierte Hamburger Hauptbahnhof entlastet und die Hinterlandanbindung im Zuge der Festen Fehmarnbeltquerung verbessert werden.
Die Gesamtlänge der S-Bahn-Strecke von Hamburg-Altona bis Bad Oldesloe beträgt rund 36 km. Zwischen HH-Hasselbrook und Ahrensburg werden auf 17 Kilometern zwei zusätzliche Gleise gebaut, ein weiterer, eingleisiger Neubau erfolgt auf rund drei Kilometern von Ahrensburg bis kurz hinter Ahrensburg-Gartenholz. In Hamburg sind vier neue S-Bahn-Stationen geplant, in Schleswig-Holstein wird die S-Bahn-Haltestelle Ahrensburg-West neu entstehen.
Im November 2018 hat der Bund das Projekt in den Vordringlichen Bedarf des BVWP hochgestuft. Von den Kosten der insgesamt 1,847 Mrd. € teuren Maßnahme trägt Schleswig-Holstein etwa fünf Prozent, die aus dem Infrastrukturprogramm IMPULS gedeckt werden sollen. Die Planfeststellungsverfahren laufen, für den ersten Abschnitt (HH-Hasselbrook–Luetkensallee) hat das Eisenbahnbundesamt im August 2020 den Planfeststellungsbeschluss erteilt.
Weitere Informationen:
https://www.s-bahn-4.de/de/
https://www.nah.sh/de/themen/projekte/s4-die-neue-s-bahn/
S4 West – Hamburg - Elmshorn - Itzehoe
Die Strecke zwischen Hamburg und Elmshorn ist eine der meistbefahrenen Strecken in Schleswig-Holstein. Hier treffen die Jütland- und Marschbahnlinie zusammen sowie zusätzliche Regionalzüge nach Hamburg. Dadurch besteht ein Engpass, der regelmäßig zu massiven Verspätungen führt.
Schleswig-Holstein verfolgt die Verlängerung des S-Bahn-Netzes bis Elmshorn als durchgehende „S 4“ ("Achsenkonzept"). Die Kapazität der Strecke zwischen Elmshorn und Hamburg lässt derzeit weitere Verkehre nicht zu. Ab Ende 2022 sollen daher neue Doppelstockzüge die Kapazitäten schrittweise bis 2027 um 50 Prozent erhöhen. Zusätzlich soll nach der Fertigstellung des neuen Bahnhofs Altona Nord (2025) ganztägig ein Halbstundentakt mit Regionalbahnen zum Hamburger Hauptbahnhof eingeführt werden.
Mittelfristig ist der Ausbau der Infrastruktur unverzichtbar. 2018 hatte der Bund zumindest das Projekt „4. Bahnsteigkante in Elmshorn“ in den Vordringlichen Bedarf des BVWP hochgestuft. Das Land hat für weitere Planungen von Schieneninfrastrukturprojekten insgesamt 20 Mio. € bereitgestellt. So soll die NAH.SH u.a. die weiteren Planungsschritte für ein drittes und viertes Gleis aufnehmen, mit dem Ziel eine Express-S-Bahn verkehren zu lassen.