Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Böden des Landes ist die Verfügbarkeit entsprechender Daten und Informationen. Das Landesbodenschutz- und Altlastengesetz regelt aus diesem Grunde den Aufbau und Betrieb eines Bodeninformationssystems durch die obere Bodenschutzbehörde.
Bodenbezogene Informationen im Sinne bodenkundlicher Daten werden im Fachinformationssystem Boden (FISBo) erfasst und verfügbar gemacht. Das Fachinformationssystem ist Bestandteil des weitere geowissenschaftliche Bereiche umfassenden Bodeninformationssystems (BODIS). Das Fachinformationssystem Boden lässt sich in den Datenbereich und den Methodenbereich gliedern. Im Datenbereich werden die Sachdaten (Ausprägungen der einzelnen Phänomene und deren Geometrien) verwaltet; der Methodenbereich umfasst Methoden zur Wissensstrukturierung (wie Schlüssel, Regeln), zur Datenbehandlung (Erfassung, Verwaltung) sowie zur Datenbe- und -auswertung auf analoger sowie auf digitaler Verfahrensebene.
Der Datenbereich kann in die großen Gruppen der Sachdaten und raumbezogenen Daten (Geometrien) aufgeteilt werden. Sachdaten werden mit Hilfe eines relationalen Datenbanksystems verwaltet.
Profildaten
Ein wesentliches Element bodenkundlicher Arbeit ist die Speicherung und Verfügbarmachung von Profildaten. Diese Daten stammen aus Profilbeschreibungen auf der Basis von Aufgrabungen oder mit dem Bohrstock entnommener Proben und sind neben den Labordaten die wichtigste Informationsquelle bodenkundlichen Arbeitens. Die Profilbeschreibungen setzen sich aus Titel- und Horizontdaten zusammen.
Die im Fachinformationssystem Boden enthaltenen Daten stammen aus unterschiedlichen Projekten und Untersuchungsverfahren. Die bodenkundliche Landesaufnahme liefert die Informationen über Bodenaufbau und Bodenverbreitung, das Bodenbelastungskataster über Bodenbeschaffenheit und Bodenzustand und die Boden-Dauerbeobachtung über Bodenentwicklung und Bodenveränderungen. Darüber hinaus werden Daten aus Gutachten mit bodenrelevanter Thematik, aus bodenkundlichen Fachberichten zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten sowie aus weiteren Bereichen geführt. Daneben werden, insbesondere bei der Erstellung von Konzeptbodenkarten, Daten der Bodenschätzung, der Forstlichen Standortskartierung, der Geologie sowie zur Bodennutzung geführt und verarbeitet.
Raumbezogene Daten
Raumbezogene Informationen als Bestandteil des Fachinformationssystems Boden stellen die geographische Zuordnung der Sachdaten dar. Raumbezüge der Sachdaten werden durch die Zuordnung von Koordinaten zu Punktinformationen wie Untersuchungs- und Probenentnahmestellen sowie durch die Darstellung von Räumen (Flächen) gleichen Inhaltes hinsichtlich eines oder mehrerer bodenkundlicher Inhalte (z.B. Bodentyp, Humusgehalt, Stoffbestand, Bodenfunktion) hergestellt.
Bodenkarten (Karten der Bodenverbreitung) stellen die zentrale Informationsgrundlage für Aussagen und Fachbeiträge zum Schutzgut Boden und dessen Bewertung (Bodenfunktionsbewertung) im Rahmen von Planungs- und Zulassungsverfahren nach unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen dar. Karten des Bodenzustandes (Bodenbelastungskarten) beinhalten raumbezogene Informationen insbesondere zum Vollzug des nachsorgenden Bodenschutzes und zur Ausweisung von Bodengefährdungsgebieten nach dem Landesbodenschutz- und Altlastengesetz.
Verschiedene Auswertungsmethoden ermöglichen die Aus- und Bewertung und damit Nutzung der im Fachinformationssystem Boden enthaltenen Daten. So können die Standorteigenschaften (wie Filtervermögen für Schwermetalle, Erosionsneigung) von Böden beschrieben sowie die Güte der Bodenfunktionen (Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen, Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen u.a.) ermittelt werden.
Die Systematik und die Verschlüsselung der im Gelände erhobenen Merkmale ist länderübergreifend einheitlich geregelt (http://www.schweizerbart.de/publications/detail/artno/186093000).
Damit sind diese Datenbestände für länderübergreifende Aus- und Bewertungsmethoden für Böden ebenso wie zur Erstellung länderübergreifender Bodenkarten nutzbar.