Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2017

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2017 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung der Ehrennadel an Harald Werner (v.l.), Heide Otte, Gisela Manzel, Günther Gebhardt, Erdmute Jonathal, Gerd-Günter Finck und Rainer Naujox durch Ministerpräsident Daniel Günther (3.v.l.) am 05.12.2017.
Verleihung von Ehren- und Sportverdienstnadeln durch Ministerpräsident Daniel Günther (Mitte) an (v.l.n.r.) Hans-Otto Schacht (Sportverdienstnadel), Manfred Gericke, Wolfgang Reimer, Renate Riecken, Wilhelm Boller, Anke Försterling (Sportverdienstnadel), Doris Scheper und Bruno Wojke am 05.09.2017.
Verleihung der Ehrennadel an Dr. Karin Wenzel, Ingetraud Schmidt-Bohlens, Anna Weiß, Elisabeth Eller und Ingrid Timm (v.l.) durch Ministerpräsident Albig am 08.03.2017.

Ehrennadeln Archiv

Armin Balowski, Ratzeburg

Armin Balowski engagiert sich seit über 40 Jahren im Brandschutz. Als Kreisausbilder im Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg für den Bereich Funksprechverkehr konnte er während der Umstellung auf Digitalfunk aufgrund seiner beruflichen Erfahrung als Polizeibeamter viele Hilfestellungen leisten. Er ist Brandschutzerzieher und war Organisator des Großen Zapfenstreiches zum 150-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Ratzeburg. Darüber hinaus ist er Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen und hat 125 Mal Blut gespendet.

Ehrennadel des Landes, April 2017

Wilhelm Boller, Eutin

Wilhelm Boller ist seit mehr als 40 Jahren ehrenamtlicher Pressewart im Sport und im Ortsverband Eutin der Arbeiterwohlfahrt. Als Vorstandsmitglied des Kreisschützenverbandes Ostholstein und der Eutiner Sportschützen versorgt er die Presse mit aktuellen Berichten. Er ist auch für die Veröffentlichungen auf der Homepage verantwortlich und oft bei Wettkämpfen mit dabei. Auch bei der Arbeiterwohlfahrt kümmert er sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Damit der Ortsverein weiter bestehen konnte, hat er seit 1987 dreimal das Amt des Vorsitzenden übernommen und ihn jeweils drei Jahre lang geleitet.

Ehrennadel des Landes, September 2017

Elisabeth Eller, Büsum

Elisabeth Eller engagiert sich seit den 80er Jahren in der St. Andreas Gemeinde in Büsum und ist Mitglied des Kirchenvorstandes der Pfarrei. Sie übernimmt den Küsterdienst und ist auch Lektorin und Kommunionhelferin. Da die Gemeinde keinen eigenen Pfarrer hat, ist sie Ansprechperson für die Gemeinde. In Absprache mit dem Pfarrer in Heide vertritt sie diese gegenüber der Kommune und innerhalb der Ökumene. Elisabeth Eller engagiert sich auch im Bereich der Flüchtlingshilfe. Sie hat Patenschaften übernommen und betreut ehrenamtlich zwei Familien.

Ehrennadel des Landes, März 2017

Gerd-Günter Finck, Bad Oldesloe

Gerd-Günter Finck gründete 1997 die Selbsthilfegruppe "Bürgerinitiative Stoltenrieden" in Bad Oldesloe. Aus dieser entwickelte sich 2001 der Verein FIT (Für Integration und Toleranz). Zehn Jahre war Gerd-Günter Finck dort Vorsitzender. 2013 gab er den Impuls für die Gründung des Forums für Migration und Integration, in das der Verein FIT überging. Er bietet historische Stadtführungen an und ist seit 2015 Geschäftsführer im Kreisverband Stormarn des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Außerdem arbeitet er als Miet- und Sozialberater im Familienzentrum Oase, welches er mitgründete.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Günter Gebhardt, Kiel

Günter Gebhardt hat sich seit Jahrzehnten besondere Verdienste als Blutspender erworben. Er gehört zu den verlässlichen Blutspendern des Instituts für Transfusionsmedizin im Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und hat mehr als 150 Mal Blut gespendet.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Manfred Gericke, Hamburg

Als Vater eines Sohnes mit Schwerst-Mehrfachbehinderung hat Manfred Gericke 2005 mit anderen Eltern den Verein "Die Robben" gegründet. Als Vorsitzender macht er sich stark für die Akzeptanz von Menschen mit Behinderung, deren Selbstbestimmung sowie ein gleichberechtigtes Leben. Manfred Gericke hat mit zur Umsetzung des Wohnprojekts "Lebensort Wulfsdorf" im Kreis Stormarn beigetragen. Das Projekt, durch das junge Menschen mit Behinderung in allen Phasen ihres Erwachsenenlebens ein Zuhause finden, gilt als vorbildlich im Bereich der Inklusion. Außerdem kümmert er sich um Spenden sowie um Kontakte zu Förderern und Stiftungen.

Ehrennadel des Landes, September 2017

Gerd Hausotto, Kiel

Gerd Hausotto ist Vorsitzender des Vereins "Lebendiges Hassee" und fördert mit Programmgestaltungen zur Kieler Woche sowie durch monatliche Treffen das Zusammenleben im Stadtteil. Seit über zwei Jahrzehnten ist er außerdem Veranstalter von Stadtteilfesten im Vieburger Gehölz. Zusätzlich hat er sich im Betriebssport und mit Benefizveranstaltungen engagiert. Im Offenen Kanal Kiel hat er die Talkrunde "Lassmalschnacken" initiiert, die er auch moderiert.

Ehrennadel des Landes, April 2017

Erdmute Jonathal, Bad Bramstedt

Erdmute Jonathal ist seit zweieinhalb Jahrzehnten Beauftragte der Scheersberg-Lehrgänge des Sängerbundes Schleswig-Holstein, dem sich über 12.000 Sänger angeschlossen haben. Sie ist Koordinatorin für die Chorleiter-Ausbildung im Sängerbund und kümmert sich um die Erstellung von Zeugnissen und Urkunden. Erdmunte Jonathal spricht sich mit den Dozenten ab und organisiert das Programm und die Terminplanung des Sängerbundes. Sie war außerdem zeitweise Vizepräsidentin des Sängerbundes.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Gisela Manzel, Reinbek

Gisela Manzel war 1989 Mitbegründerin des Museumsvereins Reinbek und ist bis heute Vorsitzende des Vereins. Sie sammelt Exponate, Fotografien, Dokumente und Berichte von Zeitzeugen aus Reinbeks Vergangenheit. Gisela Manzel organisierte Ausstellungen zu heimatkundlichen und kulturhistorischen Themen. Die Ausstellung "775 Jahre Reinbek - der lange Weg zur Stadt" war so erfolgreich, dass sie dauerhaft im Schloss Reinbek blieb. Zudem kennzeichnet sie Orte in Reinbek durch Informationstafeln und bietet stadtgeschichtliche Rundgänge, Vorträge und Gespräche in den Stadtteilen an.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Hans-Heinrich Möller, Borstorf

Hans-Heinrich Möller engagierte sich zwei Jahrzehnte als Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Stubben und war vier Jahre stellvertretender Amtswehrführer im damaligen Amt Sandesneben. Unter seiner Leitung wurde das Feuerwehrgerätehaus in zusätzlichen ehrenamtlichen Stunden modernisiert. Hans-Heinrich Möller war auch Gründer der Jugendfeuerwehr Stubben. Zusätzlich hat er auf Amtsebene Maßstäbe bei der Ausbildung der Feuerwehrmänner und –frauen gesetzt.

Ehrennadel des Landes, April 2017

Rainer Naujox, Rellingen

Rainer Naujox leitet seit mehr als zehn Jahren die Ortsgruppe Pinneberg des Vereins "Naturfreunde Deutschlands". Der Verein möchte die Vielfalt der Natur erhalten. Besucher sollen die Natur erleben und lernen, wie wichtig die Natur ist. Dafür hat Rainer Naujox eine Wanderbroschüre herausgegeben und bietet Wandertouren an, bei denen man Moore und Marschlandschaften im Kreisgebiet erkunden kann. Darüber hinaus organisiert er Vorträge und Seminare zur Bewahrung des Naturerbes. Rainer Naujox engagiert sich beim Bau von Vogelnistkästen und Fledermaushöhlen und machte sich stark im Kreis-Naturschutzbeirat.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Heide Otte, Flensburg

Heide Otte kümmert sich seit fast 25 Jahren um das Betreuungswesen in Schleswig-Holstein. Sie war 20 Jahre lang im Vorstand des Betreuungsvereins Flensburg und war stets ein Rückhalt für hauptamtliche Mitarbeiter. Heide Otte kümmerte sich oft parallel um zwei bis drei Betreuungen, bildete sich regelmäßig fort und ließ andere an ihren Erfahrungen teilhaben. Bei Veranstaltungen informiert Heide Otte über das Thema "Betreuung" und wirbt für das Ehrenamt. Sie kümmert sich aktuell um eine schwerstbehinderte junge Frau, die auf aufwendige ärztliche Versorgung angewiesen ist.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Hermann Paulisch, Heide

Hermann Paulisch engagiert sich seit den 90er Jahren im Gemeindeleben der Pfarrei St. Josef in Heide und ist Vorsitzender des Pfarrgemeinderates. Er übernimmt ehrenamtlich Trauerfeiern und Bestattungen sowie Gottesdienste. Bei Abwesenheit des Pfarrers führte er das Pfarrbüro. Hermann Paulisch hat auch soziale Projekte begleitet, und sich bei der Sanierung der Pfarrkirche eingebracht. Darüber hinaus kümmert er sich um die Begleitung von Ordensfrauen aus Togo.

Ehrennadel des Landes, April 2017

Wolfgang Reimer, Westerland/Sylt

Als langjähriges Vorstandsmitglied des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holsteins ist Wolfgang Reimer für die Finanzen des Landesverbandes zuständig, dem sich 16 Bühnen angeschlossen haben. Er hat die Mitgliedsbühnen beraten, Engagements vermittelt und gemeinsame Bühnentage mit Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen mitorganisiert. Seit 1982 hat er in mehr als 750 Vorstellungen an vier Bühnen mitgespielt. Seit 2004 begleitet er auch die "kleinen Bühnentage" des Landesverbandes, der seit 2015 auch Theatertage für Kinder anbietet. Daneben engagierte er sich viele Jahre im Betriebssport.

Ehrennadel des Landes, September 2017

Renate Riecken, Quarnbek

Renate Riecken engagiert sich seit über 25 Jahren in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Sie übernahm drei Jahre nach ihrem Eintritt in die DLRG die Schwimmausbildung. Seit 1999 ist sie Referentin für Schwimmen und Rettungsschwimmen im Landesverband und unterrichtet jedes Jahr Übungsleiter an Wochenenden. Später wurde sie zur stellvertretenden Technischen Leiterin und damit in den Landesvorstand gewählt. Sie strukturierte das Referat "Schwimmen und Rettungsschwimmen" neu und setzte neue Ausbildungskonzepte um. Renate Riecken war auch Landesbeauftragte für Schulen und ist seit 2016 Ansprechpartnerin für sexualisierte Gewalt in der DLRG Schleswig-Holstein.

Ehrennadel des Landes, September 2017

Doris Scheper, Kiel

Doris Scheper hat sich 2001 nach der Gründung des "Runden Tisches Hasseldieksdamm" der Initiative angeschlossen, um Bürgerinnen und Bürger näher zusammenzubringen. Sie war die treibende Kraft des Runden Tisches und mitverantwortlich für die Redaktion des Mitteilungsblattes. Als Initiatorin und Organisatorin des "Lebendigen Adventkalenders" hat sie sich für eine Stärkung der Nachbarschaft eingesetzt. Außerdem hat mit den "50-plus-Nachmittagen" ein Angebot geschaffen, um älteren Menschen durch regelmäßige Aktivitäten Kontakte auch außerhalb ihrer häuslichen Umgebung zu vermitteln. Im Frühjahr 2017 hat sie die Organisation der Ausflugsangebote in jüngere Hände gegeben.

Ehrennadel des Landes, September 2017

Ingetraud Schmidt-Bohlens, Kröppelshagen-Fahrendorf

Ingetraud Schmidt-Bohlens engagiert sich seit über 40 Jahren bei den Landfrauen. Sie war viele Jahre Ortsvorsitzende im Landfrauenverein Schwarzenbek und leitete zwölf Jahre den Kreisverband Herzogtum Lauenburg. Darüber hinaus arbeitete sie vier Jahre auf Landesebene. Sie organisierte Aktionen bei mehreren Landesgartenschauen, begleitete das Jubiläum des Kreisverbandes und machte auch mit beim Kochbuch "Genuss zwischen Knicks, Wäldern und Seen". Darüber hinaus veranstaltet sie jährlich einen Adventsmarkt, auf dem regionale Produkte angeboten werden.

Ehrennadel des Landes, März 2017

Ingrid Timm, Ratzeburg

Ingrid Timm engagiert sich im BRH (Bundesverband Rettungshunde)-Rettungshundestaffel Schleswig-Holstein Ost im Kreis Ostholstein und in Lübeck. 1999 war sie Mitbegründerin des Vereins. Zusammen mit ihrer Dobermannhündin hat sie sich zur Aufgabe gemacht, vermisste oder in Not geratene Menschen aufzufinden. Sie ist immer einsatzbereit, um überall dort zu helfen, wo das Leben und die Gesundheit von Menschen erhalten und geschützt werden müssen. Ingrid Timm war neun Jahre Kassenwartin des Vereins. Sie ist bis heute Ausbilderin für die Rettungshundearbeit.

Ehrennadel des Landes, März 2017

Eva "Eschi" Waltemath, Helgoland

Eva Waltemath ist gebürtige Helgoländerin. Seit fast 50 Jahren ist sie Mitglied der Trachtengruppe, deren Vorsitz sie viele Jahre innehatte. Auf Veranstaltungen präsentiert sie in ihrer Tracht die Kultur der Insel und sorgte dafür, dass weitere Trachten nach alten Vorlagen gearbeitet wurden. Im Friesenrat vertrat sie die Interessen der Inselfriesen und war Organisatorin der auf der Insel stattfindenden Friesentreffen. Im Kindergarten vermittelt sie das Helgoländer Friesisch "Halunder".

Ehrennadel des Landes, April 2017

Anna Weiß, Kiel

Anna Weiß engagiert sich seit Jahrzehnten für die Rechte der Sinti und Roma. Weit über ihre hauptamtliche Tätigkeit als Geschäftsführerin des Landesverbandes deutscher Sinti und Roma hinaus setzt sie sich in Schleswig-Holstein für die Sinti-Familien ein. Sie vermittelt sowohl die traditionellen Werte als auch die Notwendigkeit, sich der Gesellschaft anzupassen und durch Bildung an ihr teilzuhaben. Es ist auch mit ihr Verdienst, dass dies gerade in der jüngeren Generation gelungen ist.

Ehrennadel des Landes, März 2017

Dr. Karin Wenzel, Hamdorf

Dr. Karin Wenzel engagiert sich seit über 40 Jahren im Ehrenamt. Sie war Vertreterin im Elternbeirat an der Grundschule Hamdorf und später am Gymnasium Kronwerk in Rendsburg. Darüber hinaus setzte sie Akzente in der Kommunalpolitik. Sie baute die Gemeindebücherei wieder auf und startete eine Paketaktion zur Weihnachtszeit für Senioren. Seit über einem Jahr kümmert sie sich um den Deutschunterricht von Flüchtlingen in Hamdorf. Sie ist auch Mitglied des Ethikkomitees der Imland Klinik Rendsburg.

Ehrennadel des Landes, März 2017

Harald Werner, Stockelsdorf

Harald Werner ist Präsident des Fördervereins "Gesellschaft der Freunde des Volkstheaters Geisler". Er sorgte dafür, dass das Theater ohne staatliche Fördermittel betrieben werden kann und eine Kooperation mit der Sommeroperette Lübeck entstehen konnte. Er ist in der Gemeindevertretung Stockelsdorf und als Bürgervorsteher Ansprechpartner für die Bürger der Gemeinde. Er ist Mitglied des Kreistages Ostholstein und engagiert sich in verschiedenen Ausschüssen. Er war zwölf Jahre im Kirchenvorstand und hat sich nach dem Tod der Gründerin für die Aufrechterhaltung der "Praxis ohne Grenzen" eingesetzt.

Ehrennadel des Landes, Dezember 2017

Bruno Wojke, Preetz

Bruno Wojke hat sich als Leiter des Blasorchesters des TSV Preetz über mehr als dreieinhalb Jahrzehnte große Verdienste erworben. Er hat dem Blasorchester durch seinen Anspruch zu einem hohen Niveau verholfen und dessen Repertoire kontinuierlich erweitert. Es ist ihm immer auch gelungen, junge Menschen im Orchester zu integrieren. Das Orchester spielt regelmäßig bei Benefiz-, Frühlings-, und Weihnachtskonzerten. Außerdem unterstützt er den Posaunenchor der Stadtkirche Preetz sowie den berittenen Fanfarenzug des Reiterhofes Gläserkoppel in Wahlstorf.

Ehrennadel des Landes, September 2017

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen