Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2023


Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2023 ausgezeichnet:


Letzte Aktualisierung: 28.11.2023

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) verleiht Viktoria Ladyshenski zum Tag des Ehrenamtes den Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes an Manfred Stender (v.l.), Schwester Maria Magdalena und Burkhard Müller durch Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (2.v.l.) am 28. November 2023 in Kiel.
Aushändigung des Bundesverdienstkreuzes an Anke Timmermann-Grell (v.l.), Hans-Ulrich Vorlauf, Ute Thyen, Theodor Siebel, Gesa Retzlaff und Jürgen Kunze durch Ministerpräsident Daniel Günther am 10. Oktober 2023 in Kiel.
Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse an Prof. Dr. Mojib Latif am 9. Oktober 2023 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Verleihung des Bundesverdienstordens an Günther Hirt, Michael Legband, Michael Kosmahl, Edda Hinrichsen und Hans Joachim Gerber durch Ministerpräsident Daniel Günther am 12. September 2023 in Kiel.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Holger Knaack (v.l.) Uwe Schüler, Prof. Dr. Ines Heindl und Axel Vogt durch Ministerpräsident Daniel Günther am 11. Juli 2023.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dr. Inna Shames durch Ministerpräsident Daniel Günther am 14. März 2023.

Bundesverdienstorden Archiv

Christiane Dethleffsen, Flensburg


Christiane Dethleffsen war im Jahr 2000 Mitbegründerin des Vereins für frühe Hilfen "Schutzengel" und ist bis heute ehrenamtliche Vorsitzende. Fachkräfte und Ehrenamtliche bieten Angebote sowie Hilfen für Schwangere und Familien mit Kleinkindern an. Seit 2015 sind geflüchtete Familien eine weitere Zielgruppe des Vereins.

Unter ihrem Vorsitz entstanden in den sozialen Brennpunkten fünf Elterntreffpunkte, an denen Babymassagen, Treffen oder die Versorgung mit Kinderkleidung angeboten werden. Im Kreis Schleswig-Flensburg wurde 2014 ein Familienzentrum eröffnet. Zahlreiche weitere Hilfsprojekte wurden von Christiane Dethleffsen mitinitiiert und unterstützt, beispielsweise die Schutzengelangebote "Präventionskette Flensburger Norden", "Familienpartner, Tausch und Plausch" oder "Schrei-Baby-Sprechstunde". In der Schutzengel-Akademie werden Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche und Fachkräfte, die sich in den frühen Hilfen engagieren möchten, angeboten. Darüber hinaus gelingt es ihr immer wieder, Förderer und Unterstützer für die Schutzengelarbeit zu gewinnen.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Heinrich Evers, Neustadt in Holstein


Heinrich Evers engagiert sich seit über 30 Jahren für die die plattdeutsche Sprache. Ein Schwerpunkt ist das von ihm initiierte Online-Plattdeutsch-Wörterbuch "Platt för Plietsche" mit mehr als 55.000 Einträgen und fast acht Millionen Zugriffen.

Heinrich Evers unterrichtet Plattdeutsch an Volkshochschulen und gibt Seminare für Mitarbeitende in Kindertagesstätten. Darüber hinaus fördert er die Teilnahme von Grundschulen an dem landesweiten Projekt "Niederdeutsch in der Schule" und engagiert sich beim Plattdeutschen Lesewettbewerb in den Schulen des Kreises Ostholstein. Zudem brachte er mehrere plattdeutsche Hörbücher und Bücher heraus und hält Lesungen. In der Kategorie "Küstenknigge" erklärt er beim Hörfunksender "Radio Lübeck" plattdeutsche Begriffe.

2007 wurde Heinrich Evers zum ersten Plattdeutschbeauftragten des Kreises Ostholstein bestellt. Er unterstützt Kommunen, Schulen und Kindergärten dabei, ein Plattdeutschangebot aufzubauen.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Hans Joachim Gerber, Bordesholm


Joachim Gerber engagiert sich seit vielen Jahren für hilfsbedürftige Menschen in Pakistan. Mit seinem Engagement trägt er dazu bei, die humanitäre Situation in Pakistan zu verbessern. Als Vorsitzender des Vereins "PAKISTAN-Hilfe zur Selbsthilfe" koordiniert und begleitet er zahlreiche mit Spendengelder finanzierte Projekte, wie zum Beispiel den Bau von Einfamilienhäusern und Klassenräumen, die Ausstattung von Häusern mit Photovoltaikanlagen und die Versorgung von Kindern mit Hörgeräten. Daneben unterstützt Gerber den Ausbau und die technische Ausstattung der HNO- und Akustikabteilung der Partnerklinik in Pakistan.

Verdienstkreuz am Bande, September 2023

Matthias Hansen, Hattstedt


Matthias Hansen war von 2008 bis 2015 Vorsitzender der Kreissportjugend Nordfriesland. Seit 2013 ist er Vorsitzender der Sportjugend Schleswig-Holstein, des landesweit größten Jugendverbandes, und seit 2015 Vorsitzender des Kreissportverbandes Nordfriesland. Er setzte sich für die Initiative "Kein Kind ohne Sport" ein, um sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme am Vereinssport zu ermöglichen.

Ganz wichtig ist ihm die Inklusion im und durch Sport. Durch sein Wirken wurden die Aktivitäten zur Förderung der Inklusion neu vernetzt und finanziell sowie personell unterstützt. Das so entstandene Netzwerk von regionalen Inklusionskoordinatorinnen und -koordinatoren sowie eine zentrale Koordinierungs- und Beratungsstelle finden bundesweit Beachtung. Er ist auch Übungsleiter einer wöchentlichen Inklusionssportgruppe. Darüber hinaus initiierte er einen Jugendaustausch mit Israel.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Prof. Dr. Ines Heindl, Flensburg


Ines Heindl hat im Bereich der Ernährungs- und Verbraucherbildung Pionierarbeit geleistet. 1980 übernahm sie die Professur für Ernährungswissenschaft, Haushaltslehre und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg und machte sich für das Schulfach "Ernährungs- und Verbraucherbildung" stark. Ihr ist es zu verdanken, dass Schleswig-Holstein als erstes Land die Ernährungs- und Verbraucherbildung als Schulfach eingeführt hat.

Ihre Forschungsschwerpunkte zu Transfer- und Bildungsforschung, Essverhalten und Kommunikation sowie Gesundheitsförderung werden durch ihre Beratungstätigkeit für Bildungseinrichtungen und für die allgemeine Ernährungsberatung in die Gesellschaft getragen. In Kooperation mit weiteren Hochschulen hat sie für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt "Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen" entwickelt. Darüber hinaus hat sie sich im wissenschaftlichen Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung engagiert.

Verdienstkreuz am Bande, Juli 2023

Edda Hinrichsen, Kiel


Edda Hinrichsen setzt sich seit mehr als vier Jahrzehnte für den Erhalt des Alten Botanischen Gartens in Kiel ein. Dank ihres Engagements bietet der Alte Botanische Garten zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und wurde zum Natur- und Kulturdenkmal erklärt. Mit dem von ihr gegründeten Verein zur Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Garten hat Hinrichsen zahlreiche Initiativen und Projekte ins Leben. Mehr als einhundert Gehölze wurden gepflanzt, Teiche und Wege saniert sowie Beete angelegt. Ebenfalls ihrem Engagement ist der Erhalt des kunsthistorischen Baudenkmals "Das Topfhaus im Alten Botanischen Garten" zu verdanken.

Verdienstkreuz am Bande, September 2023

Günther Hirt, Emmelsbüll-Horsbüll

Seit mehr als fünf Jahrzehnten setzt sich Günter Hirt für benachteiligte Menschen, in erster Linie für Kinder und Jugendliche, in Uganda ein und ist Schlüsselfigur rund um das Uganda-Lebenshaus, das Zufluchtsstätte für annähernd 30 Kinder in Ugandas ländlicher Region Kyato ist. Dank seines Engagements ist dort eine gesicherte Stromversorgung durch eine Photovoltaikanlage und ein gut erschlossener Tiefbrunnen mit sauberem Trinkwasser vorhanden. Daneben versorgt die von Hirt gegründete "Trinkwasserkooperative" auch im Umfeld des Lebenshauses etwa 100 Familien mit Trinkwasser. Das Projekt "Lebenshaus" leistet so einen wesentlichen Beitrag für die Verbesserung der Lebensumstände vor Ort.

Verdienstkreuz am Bande, September 2023

Dieter Kaske, Uetersen


Dieter Kaske macht sich seit vielen Jahren für Kinder, Jugendliche und Waisen in Sri Lanka stark. Nach der Tsunami Katastrophe 2004 sammelte er erstmals Spenden und reiste nach Sri Lanka, um beim Wiederaufbau zu helfen. 2006 gründete er den Verein "Rosenkinder" – Fördergemeinschaft für Kinder in Sri Lanka, dessen Vorsitzender er ist. Der Verein fördert Hilfe zur Selbsthilfe durch Bildung für Kinder und Waisen. Kinder erhalten so die Chance auf eine individuelle Förderung.

Dieter Kaske ist mit seiner Frau jährlich zwei bis drei Monate in Sri Lanka. Inzwischen gibt es ein Stipendienprogramm, um Kinder aus der vom Tsunami betroffenen Region bei ihrer Schulausbildung und im Studium zu unterstützen. Der Verein unterstützt auch junge Mütter und förderte den Neubau einer Schule für Kinder mit Behinderungen.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Dr. Ingaburgh Klatt, Lübeck


Dr. Ingaburgh Klatt war Mitbegründerin des "Arbeitskreises zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein" und hat das Konzept der Gedenkstätte Ahrensbök mitgestaltet. Sie war ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins der Gedenkstätte Ahrensbök/Gruppe 33 und ist jetzt zweite Vorsitzende. Sie hat sich um die Erforschung des jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein verdient gemacht, realisierte die Ausstellungen "Unsere Schule war ein KZ" oder "Zwangsarbeit", gab Publikationen zur jüdischen Geschichte heraus und organisierte Konzerte und Lesungen.

Ingaburgh Klatt trug dazu bei, dass die Gedenkstätte Ahrensbök mit dem Gütesiegel "Zertifizierte Gedenkstätte" ausgezeichnet wurde. 2012 war sie an der Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungskultur Schleswig-Holstein beteiligt. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des ökumenischen Arbeitskreises "10. November", der sich dem Gedenken an die Lübecker Märtyrer widmet, und setzt sich in mehreren Stiftungen für die Unterstützung von Kulturakteuren ein.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Holger Knaack, Ratzeburg


Holger Knaack war als Vorsitzender von "Round Table" weltweit im Einsatz und machte sich stark für den Aufbau und Wiederaufbau von Schulen. Später baute er sein Engagement bis hin zur internationalen rotarischen Gemeinschaft aus. Er war 2020 als erster Deutscher in der 115-jährigen Geschichte der "Weltpräsident" von Rotary International. In dem coronageprägten Jahr seiner Präsidentschaft setzte er sich neben humanitären Hilfen für den Aufbau und Betrieb von Impfzentren weltweit ein. Er machte sich auch dafür stark, die jüngeren Mitglieder und Frauen zu unterstützen. Darüber hinaus gründete Holger Knaack die Bürgerstiftung Ratzeburg, die Projekte zur Unterstützung benachteiligter Menschen finanziert, sowie die Karl-Adam-Stiftung, dessen Vorsitzender er ist. Mit dieser Stiftung fördert er den Rudersport und dessen Nachwuchsausbildung.

Verdienstkreuz am Bande, Juli 2023

Maren Korbahn, Schleswig


Maren Korban engagiert sich bei der Arbeiterwohlfahrt. Zu Beginn der Corona-Pandemie organisierte und koordinierte sie in Schleswig einen Hilfsdienst. Sie kümmerte sich um die Verteilung von Unterrichtsmaterialien für Schulkinder, organisierte kleine Geschenke für ältere Menschen und setzte sich dafür ein, dass die Schleswiger Tafel nicht geschlossen werden musste. Außerdem organisierte sie die ehrenamtliche Herstellung von Schutzmasken durch den Schleswiger Ortsverein, der landesweit Einrichtungen damit unterstützt hat. Gemeinsam mit ihrer Tochter engagiert sie sich als "Mutter-Tochter-Gespann" im Kreisverband Schleswig-Flensburg. Maren Korban ist stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes und Mitglied im Präsidium des Landesverbandes.

Darüber hinaus arbeitet sie ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Schleswig mit. Sie ist Vizepräsidentin des "Kuratoriums für Städtefreundschaft der Stadt Schleswig" und engagiert sich auch im Sport, beispielsweise im Vorstand des TSV Friedrichsberg-Busdorf, als Seniorenbeauftragte sowie in zahlreichen Projekten.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Michael Kosmahl, Kiel


Michael Kosmahl engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen mit und ohne Behinderungen. Seit zwei Jahrzehnten ist er ehrenamtlich als Vorstand und Aufsichtsrat für die Marie-Christian-Heime tätig, berät dort unter anderem bei Investitionen, der Aufstellung von Wirtschafts- und Sanierungsplänen oder der strategischen Ausrichtung des Vereins. Daneben unterstützt Kosmahl bei Veranstaltungen, besucht Klientinnen und Klienten, assistiert Menschen mit Behinderungen bei Sportveranstaltungen und bildet Mitarbeitende in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern fort. Darüber hinaus engagierte sich Kosmahl im Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Trinitatis sowie im Kirchenkreisrat im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein, war Schulelternbeiratsvorsitzender im Gymnasium Elmschenhagen und hat seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich die gesetzliche Betreuung von drei Menschen mit Behinderung inne.

Verdienstkreuz am Bande, September 2023

Jürgen Kunze, Rendsburg


Jürgen Kunze ist seit über 15 Jahren ehrenamtlich für die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) tätig und setzt sich für die Belange der Betroffenen und deren Angehörigen ein. Sein Engagement als Landesbeauftragter für Schleswig-Holstein und seine fachliche Expertise sind nicht nur in den Regionalgruppen, sondern auch im Bundesverband sehr gefragt. Kunze setzt sich für den Aufbau regionaler Selbsthilfegruppen ein und hat so die Basis für ein flächendeckendes Beratungs- und Hilfsangebot geschaffen. Seiner guten Vernetzung, sowohl im medizinischen Fachbereich als auch zu den Krankenkassen und Apotheken, ist es zu verdanken, dass die dPV in Schleswig-Holstein mittlerweile ein bundesweit einzigartig dichtes Netz mit 20 Regionalgruppen aufbauen konnte. Zudem konnte Kunze zahlreiche Forschungsmittel akquirieren sowie Spendenmittel für die Gruppenarbeit vor Ort einwerben.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2023

Prof. Dr. Mojib Latif, Kiel

Mojib Latif gehört zu den bekanntesten Klimaforschern weltweit – und zu den ersten, die vor den Folgen des Klimawandels gewarnt haben. Er war Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und wirkt seit seinem Eintritt in den Ruhestand weiterhin als Seniorprofessor an der Universität Kiel, um den Klimaschutz voranzubringen. Da Wissenschaft nicht Selbstzweck ist, hat er zu den Forschungsergebnissen immer wieder konkrete Vorschläge für eine Umsetzung gemacht. Stets hat er seine Expertise auch auf internationaler Ebene eingebracht, unter anderem als Mitautor der Berichte des Weltklimarates der Vereinten Nationen. Um die breite Öffentlichkeit zu erreichen, hat er in vielen Büchern den Klimawandel für alle verständlich dargelegt. Denn Mojib Latif hat ein Ziel: Durch Bildung, Aufklärung und Information sollen alle dazu motiviert werden, über das eigene Handeln nachzudenken.

Verdienstkreuz 1. Klasse, Oktober 2023

Michael Legband, Kiel


Michael Legband setzt sich seit mehr als drei Jahrzehnen für die Erinnerungskultur, gegen Vergessen und gegen den Rechtsextremismus ein. Seinem Engagement ist der Erhalt des ersten öffentlichen Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordeuropa in Itzehoe zu verdanken. Gegen das Vergessen hat Legband die "Arbeitsgemeinschaft Mahnen" gegründet, welche jährlich Gedenkfeiern organisiert, an denen auch die örtlichen Schulen eingebunden werden. Damit schafft das Denkmal als ein außerschulischer Lernort Bewusstsein für den sensiblen Umgang mit der Vergangenheit. Mit seinem Einsatz ist Legband Mahner und Vorbild. Sein Wirken trägt maßgeblich zur Stärkung der Demokratie und der Demokratiebildung in den Schulen bei.

Verdienstkreuz am Bande, September 2023

Albert Leuschner, Rieseby


Albert Leuschner engagiert sich im Kreisjugendring Rendsburg-Eckernförde und war 19 Jahre lang Vorsitzender. Er ist Organisator der Exkursionen "Auf den Spuren des Faschismus", bei denen Plätze und Orte im Kreis besucht werden. Zu den Stationen, beispielsweise der ehemaligen Synagoge in Rendsburg oder dem jüdischen Friedhof in Westerrönfeld, hat er Broschüren herausgegeben. Außerdem ist er Mitherausgeber einer Materialsammlung "Davids Stern" zum Thema Nationalsozialismus, die er auch Schulen zur Verfügung stellt. Zudem ist er Organisator zahlreicher Ausstellungen zum Nationalsozialismus. Neben Führungen  für Schulklassen bietet er auch alternative Stadtführungen in Rendsburg und Eckernförde an und war Gründer des "Runden Tisches gegen Rechts" in Eckernförde.

Als Kirchenkreisjugendwart hat er als Initiator und Leiter des Jugendtreffs "Grünes Haus" über 1.000 Jugendliche zu Jugendgruppenleitern ausgebildet. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Kajakclubs "Wasserfreunde Albi".

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Ingrid Lietzow, Kiel


Ingrid Lietzow setzt sich seit vielen Jahren im Frauenbündnis Kiel für die Förderung und Gleichstellung von Frauen ein. Sie engagierte sich auch in der Ratsversammlung der Landeshauptstadt Kiel und war kultur- und gleichstellungspolitische Sprecherin. In dieser Zeit setzte sie sich für den Erhalt der Kieler Frauenfacheinrichtungen ein und organisierte das "Frauenfrühstück". Darüber hinaus gründete sie 2012 den Verein "Maritimes Viertel – Kultur am Kanal", dessen Vorsitzende sie seitdem ist.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das maritime Erbe in den Kieler Stadtteilen Wik und Holtenau am Nord-Ostsee-Kanal zu erforschen, zu bewahren und zu dokumentieren. Das Kulturmeilenfest am Kanal geht ebenso auf ihre Initiative wie zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Führungen Sie ist auch Vorsitzende des Kreisverbandes Kiel im Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge und engagiert sich im Kreisvorstand der Arbeiterwohlfahrt.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Schwester Maria Magdalena, Kiel


Schwester Maria Magdalena leitet seit 20 Jahren das Gästekloster "Haus Damiano" in der Landeshauptstadt Kiel, das allen Menschen unabhängig ihrer Religion oder ihres Glaubens offensteht. Unter ihrer Leitung ist das Gästekloster zu einem Ort des Austausches und der Begegnung geworden. So ist ein Nachbarschafts-Café entstanden, welches unter anderem mit Konzerten und thematischen Nachmittagen verschiedene Zielgruppen anspricht. Auch in Corona-Zeiten stand das Café dank Schwester Maria Magdalena offen und hat der Vereinsamung von Menschen entgegenwirkt. Daneben organisiert sie seit 2009 die Liturgie im schleswig-holsteinischen Landtag mit ökumenischen Morgenandachten im "Raum der Stille". Seit 2017 ist Schwester Maria Magdalena zudem Kuratorin der "Siedlung Damiano" der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg in Kiel.

Verdienstmedaille, November 2023

Sybille Marks, Wentorf bei Hamburg


Sybille Marks engagiert sich seit fast 25 Jahren im kulturellen Bereich in der Gemeinde Wentorf. 2006 startete sie die Wentorfer Kulturwoche und ist seitdem die Hauptorganisatorin. Die Kulturwoche findet an mehr als 20 Kulturpunkten mit etwa 50 Angeboten wie Ausstellungen, Theater- und Musikaufführungen und Workshops statt. Sybille Marks bietet auch Kunst-Mitmachaktionen an.

Als Bürgervorsteherin rief sie 1998 den "ADVENTorfer Weihnachtsmarkt" ins Leben, den sie seitdem jährlich mit Unterstützung der Gemeinde organisiert. Statt Standgebühren spendet jeder Aussteller Selbstgebackenes für das Café, dessen Erlöse Sybille Marks an soziale Einrichtungen in Wentorf spendet. Zudem lädt sie die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnzentrums Hansa, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung, zum geselligen Beisammensein auf den Weihnachtsmarkt ein und kümmert sich um das kulturelle Rahmenprogramm.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Burkhard Müller, Husum


Burkhard Müller leitet seit über 45 Jahren das "Jugendferienfreizeit Zeltlager am Stocksee". Als ehemaligem Einrichtungsleiter liegen ihm insbesondere die Kinder und Jugendlichen mit schwierigem familiären und sozialen Hintergrund am Herzen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau übernahm Müller das finanzielle Risiko bei einem Trägerwechsel auf den TSV Husum und hat unter anderem damit maßgeblich dazu beigetragen, dass die Ferienfreizeit gestärkt aus Krisen hervorkam. So fand unter Müller während der Corona-Pandemie auch ein Virtual Reality Camp statt. Darüber hinaus setzt sich Burkhard Müller für die umfassende Schulung der Betreuerinnen und Betreuer des Zeltlagers und eine gesicherte Dienstbefreiung für ihre Tätigkeit im Camp ein.

Verdienstmedaille, November 2023

Dirk Reimers, Preetz


Dirk Reimers engagiert sich seit mehr als 30 Jahren im kulturellen Bereich und hat das Preetzer Papiertheater gegründet. Er sammelt und restauriert kleine Schätze aus Papier und präsentiert seine Sammlung aus Papiertheater, Figuren und Kulissen in einer Dauerausstellung im Heimatmuseum Preetz, wo er auch Führungen anbietet. Daneben ist er Kulissenbauer, Drehbuchschreiber und Schauspieler. Bis zu 18 Personen können in seinem Puppentheater die Vorführungen besuchen.

Er war auch Initiator, Mitbegründer und bis 2021 Mitorganisator des internationalen Papiertheatertreffens in Preetz. Es ist sein Verdienst, dass sich das Festival zum größten globalen Theatertreffen dieser Art entwickelt hat. Jährlich kommen Menschen aus den USA, Südafrika, Frankreich, England und Dänemark zusammen, um gemeinsam zu spielen. Dadurch hat Dirk Reimers wesentlich zum Erhalt und zur Weiterentwicklung einer fast in Vergessenheit geratenen Kunstform beigetragen.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Gesa Retzlaff, Viöl

Gesa Retzlaff setzt sich haupt- und ehrenamtlich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Botschafterin der niederdeutschen Sprache ein. Mit ihrem Einsatz als Schauspielerin, hauptamtliche Leiterin des "Plattdüütsch-Zentrums" und Vorsitzende des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein verschafft Retzlaff dem Immateriellen Kulturerbe Öffentlichkeit und Ansehen. Unter anderem nutzt Retzlaff das Theaterspiel, um die Sprache zu erhalten und insbesondere junge Menschen auf die Bühnen sowie ins Publikum zu bringen. Sie fungiert als Organisatorin und Moderatorin von Theatertagen, Zukunftswerkstätten, Theaterakademien und Seminaren. Zudem gelingt es ihr für ihre ehrenamtliche Arbeit fortwährend Förderer und Unterstützen zu gewinnen.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2023

Uwe Schüler, Büdelsdorf


Uwe Schüler war von 2009 bis 2022 Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und hat eine Strukturreform vorangebracht. Darüber hinaus war er von 2013 bis 2022 Vorstandsvorsitzender der Axel-Bundsen-Stiftung für die Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses von Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und von am Bau tätigen Ingenieuren.

Er machte sich stark für die Einrichtung eines Studienstandortes in Kiel, der 2019 startete. Darüber hinaus konzipierte er regelmäßige Veranstaltungsformate, in denen das Fach- und Hintergrundwissen unter anderem für Mitglieder von Bauausschüssen vermittelt wird. Ihm ist es auch gelungen, Mittel für das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst zu gewinnen und dieses der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit das dort gesammelte Wissen über den baukulturellen Bestand nicht in Vergessenheit gerät.

Verdienstkreuz am Bande, Juli 2023

Dr. Maria Schwarte, Kiel


Dr. Maria Schwarte engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für den Sozialdienst katholischer Frauen Kiel (SkF Kiel) mit Beratungsstellen in Kiel, Neumünster und Flensburg sowie Kindergärten und das St. Antoniushaus. Im St. Antoniushaus in Kiel, einer Einrichtung für Kinder, Jugendliche und volljährige Menschen, die Leistungen der Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe erhalten, hat sie sich für eine Wohngruppe für junge Erwachsene und eine Kindertagesstätte stark gemacht. Zudem hat sie das Angebot des SkF Kiel um eine Schuldner- und eine Schwangerenberatung erweitert.

Daneben setzt sie sich für weitere soziale Projekte wie die Unterstützung und Mitorganisation des Kieler Wohlfühlmorgens für Wohnungslose und Arme oder die Spendenaktionen für das Projekt "Klee" der Hospiz-Initiative Kiel. Darüber hinaus engagiert sie sich seit vielen Jahren in der Pfarrei Franz von Assisi in Kiel und wirkt im Pfarrpastoralrat mit.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Theodor Siebel, Oldenburg in Holstein

Theodor Siebel engagiert sich seit drei Jahrzehnten für den Schutz von Kindern und benachteiligten Menschen. So begründete Siebel den Kinderschutzbund Ortsverband Heiligenhafen, der sich zu einem wichtigen gemeinnützigen Akteur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heiligenhafen und Umgebung entwickelt hat. Seine ehrenamtliche Arbeit im "Förderverein für Soziale Arbeit in Osteuropa" haben Kooperation zwischen Schleswig-Holstein und dem Oblast Archangelsk in Nordrussland mit regelmäßigen Fachkräfteaustauschfahrten, Fachkräftehospitationen und Jugendaustauschfahrten für Kinderheimkinder ermöglicht. Daneben initiierte Siebel mit dem "Förderverein für Jugendbildung und Wirtschaftsbeziehungen Norddeutschland - Kaliningrad" unter anderem ein Integrationsprojekt für benachteiligte Jugendliche aus Kinderheimen sowie ein Projekt für ältere Menschen mit einer Demenzerkrankung.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2023

Manfred Stender, Stolpe


Manfred Stender (Stolpe) engagiert sich seit mehr als fünf Jahrzehnten ehrenamtlich bei Freiwilligen Feuerwehren und übernahm führende Funktionen, unter anderem als Gemeinde-, Orts- sowie Amtswehrführer. Während seiner Zeit als Kreiswehrführer setze Stender sich besonders dafür ein, die Zusammenarbeit mit den Katastrophenschutzverbänden zu verbessern. Stender trug maßgeblich zum von allen Hilfsorganisationen getragene Projekt "Blaulicht" bei, an dem die Blaulichtorganisationen Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen die Arbeit im Ehrenamt näherbringen. Als Fachleiter im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein setze er sich für die Umrüstung vom analogen auf den digitalen Funk und für die Zentralisierung der Truppmannausbildung zur Entlastung der kleineren Gemeinde- und Ortswehren ein. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt ist Stender weiterhin Ratgeber und dem Katastrophenschutz -Führungsstab des Kreises Plön an.

Verdienstmedaille, November 2023

Kurt Stühm, Reinbek


Kurt Stühm engagiert sich seit über 60 Jahren in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Sachsenwald und setzt sich für den Erhalt des Sachsenwald-Bades "Tonteich" ein. Mehrere hundert Kinder haben bei ihm das Schwimmen gelernt. Bis heute engagiert er sich für die Aus- und Fortbildung. 1968 wurde er zum Technischen Leiter gewählt und füllte dieses Amt 38 Jahre aus. Er gründete die DLRG Tauchergruppe und organisierte viele Jahrzehnte im Sachsenwald-Bad "Tonteich" und dem Freizeitbad Reinbek den Einsatz der DLRG-Rettungsschwimmer.

Daneben kümmert er sich seit über 20 Jahren um die Erhaltung des Vereins "Kleinod Tonteich". Er gehörte zu den Mitgliedern der ersten Stunde, die den Verein gründeten, um den Säuregehalt des Badewassers zu erhalten, und unterstützt den Verein bei der Pflege des Grundstücks.

Verdienstkreuz am Bande, Juni 2023

Ute Thyen, Lübeck

Ute Thyen setzt sich seit mehreren Jahrzehnten für die Umsetzung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein, wonach alle Kinder Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe haben. So war Thyen Initiatorin des Arbeitskreises "Kindesmisshandlung – wer kann helfen" an der Universität Lübeck, aus dem die Einrichtung des Kinderschutz-Zentrums hervorgegangen ist sowie Gründerin des dazugehörigen Vereins und hat sich maßgeblich für die Etablierung der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Lübeck eingesetzt. Thyen hatte über viele Jahre zahlreiche Vorsitzpositionen inne, unter anderem den Vorsitz des Kuratoriums des Kinderschutz-Zentrums Lübeck, den Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen sowie des Gesamtbeirats, für die Beratung der Bundesstiftung "Frühe Hilfen" des Bundesfamilienministeriums. Daneben war Thyen war stellvertretende Direktorin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Lübeck und ist langjährige Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2023

Anke Timmermann-Grell, Lübeck

Anke Timmermann-Grell setzt sich mit großem Engagement für die Obdachlosenhilfe sowie für die Rechte in Not geratener Menschen, insbesondere alleinerziehender Frauen und deren Kinder, ein. Nach dem Prinzip "Fördern und Fordern" bietet sie seit über vier Jahrzehnten in familiären Strukturen ganzheitliche Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag an. Timmermann-Grell gründete aus eigener Betroffenheit den Verein "Selbsthilfe Organisation Soziales" (SOS) und die Begegnungsstätte "Café W.U.T." (Warm und Trocken). Timmermann-Grell gelang es, ein großes Netzwerk aus Förderern und Spendern aufzubauen, wie zum Beispiel die Hansestadt Lübeck und die Possehl-Stiftung. Mit ihrem Konzept, durch das ehemals Betroffene zu professionellen Helferinnen und Helfern werden, hat Timmermann-Grell auch die umfassende gesellschaftliche Akzeptanz beider Institutionen erreicht.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2023

Axel Vogt, Pinneberg


Axel Vogt ist seit 2015 Beauftragter für Menschen mit Behinderungen und hat den Kreis Pinneberg auf seinem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft weitergebracht. So initiierte er die Erstellung des Aktionsplans Inklusion zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und begleitet die Umsetzung. Er unterstützt die Sozialplanung des Kreises und begleitet die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

2016 hat er die Pinneberger Erklärung ins Leben gerufen, eine Vereinbarung zur engeren Zusammenarbeit bei der Suche nach Wohnraum zwischen Wohnungsunternehmen und Betreuungsorganisationen für Menschen mit Behinderungen. In der Corona-Pandemie setzte er sich für Schulbegleitungen während des Homeschoolings ein. Darüber hinaus ist er stellvertretender Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen und macht sich stark für die Erweiterung des Netzwerks der Behindertenbeauftragten.

Verdienstkreuz am Bande, Juli 2023

Hans-Ulrich Vorlauf, Kiel

Hans-Ulrich Vorlauf engagiert sich seit über 30 Jahren für besonders bedürftige Kinder mit Behinderung in Kenia. Er ist Mitglied des Vorstandes der "Fördergemeinschaft Ngelani Waisenkinder" und gründete den Förderkreis "Wandumbi – Kinder helfen Kindern", dessen Vorsitzender er bis heute ist. Durch seinen Einsatz wurde in Kenia eine entscheidende Wende im Denken über die Förderung behinderter Kinder und ihre Inklusion in die Gesellschaft ermöglicht. Das so entstandene Schulprojekt unterstützt pro Jahr bis zu 300 Schülerinnen und Schülern, die aufgrund ihrer Behinderung in Kenia aus der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Sie werden dort unterrichtet und für praktische Berufe ausgebildet. Einige können nach der Schule ein selbständiges Leben führen, die anderen können lebenslang in der Schule beschäftigt werden.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2023

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen