Navigation und Service

Thema : Auszeichnungen und Ehrungen

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2022

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2022 ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 25.10.2022

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Peter Reibisch durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 5. Dezember 2022.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Catharina Paulsen durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 5. Dezember 2022.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Willfried Janßem (v.l.) und Hans Wilhelm Orth durch Ministerpräsident Daniel Günther am 25. Oktober 2022.
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dieter Radtke (v.l.), Anke und Hartmut Götze, Roswitha Borchert-Bremer und Uwe Borutta durch Ministerpräsident Daniel Günther am 18.Oktober 2022.
Verleihung der Bundesverdienstmedaille an Stefan Schmidt (v.l.), Klaus-Hinrich Vater, Jens Quedens, Heikedine Körting-Beurmann, Erich Koch und Richard Ferret durch Ministerpräsident Daniel Günther am 13. September 2022.
Verleihung der Bundesverdienstmedaille an Marion Schneider (v.l.), Marion Schlüter, Christian Lopau, Siegfried Prante, Joachim Schlüter und Bernd Lensch durch Ministerpräsident Daniel Günther am 23. August 2022.

Bundesverdienstorden Archiv

Dr. Roswitha Borchert-Bremer, Bad Schwartau

Dr. Roswitha Borchert-Bremer engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, davon acht Jahre als Vizepräsidentin. Sie ist seit 1993 Mitglied im Schlichtungsausschuss und war auch Kreisapothekerin. Sie ist Vorsitzende im Verwaltungsausschuss für das berufsständische Versorgungswerk, der Apothekerversorgung Schleswig-Holsteins. Auf Bundesebene setzt sie sich für eine einheitliche Verwaltung unter den Apothekerversorgungswerken in Deutschland ein. Sie ist Vorstandsmitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Berufsständischer Versorgungseinrichtungen, deren Interessen sie auch bei der Vertreterversammlung der Apotheker- und Ärztebank vertritt. Roswitha Borchert-Bremer engagiert sich darüber hinaus im Gemeinnützigen Verein Kücknitz und im Rotary Club Lübecker Bucht/Timmendorfer Strand. Außerdem war sie ehrenamtliche Richterin am Finanzgericht.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2022

Uwe Borutta, Bilsen

Uwe Borutta organisiert im Bürgerforum Bilsen Ausflugsprogramme für Kinder und Jugendliche und engagiert sich auch im Förderverein KinderLeben. Für den Lions Club Quickborn und den Eulenring Quickborn stellt er als DJ kostenlos Veranstaltungstechnik und Musik zur Verfügung. Beim Weihnachtsmarkt in Quickborn ist er Moderator vieler Veranstaltungen. Er hat den Schlagermovetruck für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Handicap 2019 gegründet und organisiert.

Seit fast 25 Jahren engagiert er sich für den Förderkreis unfallgeschädigter Kinder in Hamburg. Dort ist er Mitorganisator vieler Veranstaltungen, mit denen Spenden für betroffene Kinder eingeworben werden. Für den Verein "Der Hafen hilft!" in Hamburg übernimmt er Möbeltransporte und unterstützt bei "Mehr als eine Mahlzeit" in Hamburg das jährliche Weihnachtsessen für Obdachlose.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2022

Ute Drews, Schleswig

Ute Drews aus Schleswig war bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand in diesem Herbst fast 30 Jahre lang das Gesicht des Wikinger Museums Haithabu und trug weit über die berufliche Verpflichtung hinaus zur Vielfalt der schleswig-holsteinischen Museumslandschaft bei. Sie hat das Museum zu einem der bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands entwickelt. Haithabu wurde unter ihrer Leitung 2018 durch die Unesco zum Weltkulturerbe ernannt.

Sie hat ein umfangreiches museumspädagogisches Programm entwickelt, informierte Besucherinnen und Besucher über neue wissenschaftlichen Erkenntnisse und organisierte Workshops und Veranstaltungen. Daneben war sie ehrenamtliche Geschäftsführerin des Fördervereins Archäologie Schloss Gottorf, unterstützte wissenschaftliche Arbeiten sowie wissenschaftlichen Nachwuchs und organisierte Exkursionen und Vortragsreihen.

Verdienstkreuz am Bande, November 2021

Richard Ferret, Lohe-Rickelshof

Richard Ferret setzt sich seit mehr als drei Jahrzehnten für die außerschulische musikalische Aus- und Fortbildung junger Menschen ein. Er leitet seit 1989 die Dithmarscher Musikschule. Von 2008 bis 2017 war er ehrenamtlicher Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen Schleswig-Holsteins. Er hat entscheidende Impulse in der Musikförderung gegeben, wie z. B. die Etablierung eines einwöchigen Music-Camps auf dem Gelände des Wacken Festivals. Auch die "Baltische Juniorphonie" für junge Musikerinnen und Musiker aus dem Ostseeraum ist auf sein Engagement zurückzuführen. Außerdem organisierte er mehr als 150 Reisen mit zahlreichen Konzertveranstaltungen. Darüber hinaus leitet er seit mehreren Jahrzehnten den Wettbewerb "Jugend musiziert" für die Westküste in Schleswig-Holstein und ist Juror auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Als Vorsitzender des Fördervereins der Dithmarscher Musikschule unterstützt er besonders talentierte Schülerinnen und Schüler.

Verdienstkreuz am Bande, September 2022

Alice Fuhlbrügge, Klein Nordende

Alice Fuhlbrügge setzt sich seit fast 20 Jahren für das jüdische Leben in Elmshorn ein. Als Mitbegründerin und Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Elmshorn ist es ihr zu verdanken, dass die Synagoge in die Nähe der zerstörten Synagoge ziehen konnte und eine eigene Thorarolle eingebracht wurde. Mit Spendengeldern wurde der Friedhof restauriert, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und auf dem Friedhof in Kölln-Reisiek ein jüdisches Grabfeld errichtet.

Sie setzte sich für den Synagogengedenkplatz in Elmshorn ein und macht besonders Kindern und Jugendlichen das jüdische Leben in Vorträgen und Veranstaltungen sichtbar. Außerdem betreut sie Examens- sowie Semesterarbeiten und organisiert und begleitet Schulklassen bei Fahrten zur KZ-Gedenkstätte nach Ausschwitz-Birkenau.

Verdienstkreuz am Bande, November 2021

Anke Götze, Weddelbrook

Anke Götze reist als Krankenschwester seit fast 20 Jahren gemeinsam mit dem Operationsteam der Peruhilfe des DRK-Kreisverbandes Segeberg regelmäßig nach Peru. Dort werden Kinder und Erwachsene mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert. Sie ist die treibende Kraft vor Ort und konnte durch ihr Engagement schon mehreren tausend Menschen zu einem besseren Leben ohne soziale Ausgrenzung verhelfen. Durch ihren Einsatz, ihre Fürsorge und Menschlichkeit werden Sprach- und Kulturbarrieren überwunden. In Deutschland kümmert sich Anke Götze gemeinsam mit ihrem Mann um die Beschaffung des medizinischen Materials und um den Transport nach Peru. Außerdem schafft sie es, neue Spender zu gewinnen.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2022

Hartmut Götze, Weddelbrook

Hartmut Götze reist seit fast 20 Jahren mit dem Operationsteam der Peruhilfe des DRK-Kreisverbandes Segeberg nach Peru. Dort werden Kinder und Erwachsene mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten operiert. Er ist Projektkoordinator für das Reisemanagement und die aufwändigen Vorbereitungen. In Peru hat er gemeinsam mit den Menschen vor Ort Werkstätten mit gespendeten Maschinen eingerichtet und gibt Hilfen bei deren Inbetriebnahme. Außerdem sorgt er dafür, dass gebrauchte Roll- und Zahnarztstühle repariert werden und dort wieder eingesetzt werden, wo sie benötigt werden. Auch in Bad Bramstedt engagiert sich Hartmut Götze im Verein "Lebenshilfe". Darüber hinaus transportiert er gespendete Rollstühle in die polnische Partnergemeinde.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2022

Frank Homrich, Wedel

Frank Homrich setzte sich seit über 40 Jahren für den Brandschutz in Schleswig-Holstein ein. 2016 wurde er Kreiswehrführer des Kreisfeuerwehrverbandes Pinneberg. Von 2018 bis 2024 war er als Landesbrandmeister im Landesfeuerwehrverband für ca. 1.400 Wehren verantwortlich und hat unter anderem die Arbeitsgruppe "Zukunft der Feuerwehren" ins Leben gerufen. In der Corona-Pandemie stand er in engem Kontakt mit der Landesregierung und hat dafür gesorgt, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehren ihrem Auftrag nachkommen konnten. Eine Herzensangelegenheit war für ihn der Aufbau von Kinderfeuerwehren für Kinder ab sechs Jahren. Dank seines Engagements gibt es heute bereits etwa 60 Kinderfeuerwehren im Land, deren Aufnahme ins Brandschutzgesetz mit sein Verdienst ist. Als Ehrenlandesbrandmeister steht er dem Feuerwehrverband weiterhin beratend zur Seite.

Verdienstkreuz am Bande, April 2025

Professor Dr. Willfried Janßen, Ausacker

Professor Dr. Willfried Janßen setzt sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Artenschutz sowie die Umweltbildung ein. Er wirkte unter anderem beim Aufbau des Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt mit. Als Vorstandsmitglied im Verein "Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein" bzw. des Fördervereins für das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume hat er dazu beigetragen, die Umweltbildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Seit 2014 engagiert er sich in der Arbeitsgemeinschaft zur Errichtung eines Fischotterfreigeheges im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning und konnte als langjähriger Präsident der Aktion Fischotterschutz viele Kontakte vermitteln. Als Gründer und Vorsitzender des Vereins "Winderatter See-Kielstau Förderverein für Natur und Umwelt" sorgte er dafür, dass sich der Winderatter See und die zugehörige Umgebung nach dem Ankauf durch die Stiftung Naturschutz zu einem Rückzugsort für seltene Tier– und Pflanzenarten entwickelt hat. Er war auch Gründungs- und Kuratoriumsmitglied der Bürgerstiftung "Natur im Norden" und macht sich für die Umweltbildung im Naturschutzgebiet "Höltigbaum" stark. Darüber hinaus war er Gründungsmitglied der Stiftung Naturschutzgeschichte Schleswig-Holstein.

Verdienstkreuz 1. Klasse, Oktober 2022

Erich Koch, Schleswig

Erich Koch hat sich mit der Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein, insbesondere auch der jüdischen Minderheit, große Anerkennung erworben. Er recherchiert seit drei Jahrzehnten die Biographien von jüdischen Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern und betreibt auf eigene Kosten eine Datenbank, die er ständig weiterentwickelt. Sein Ziel ist es, sie im Landesarchiv Schleswig-Holstein und dem Jüdischen Museum Rendsburg zu etablieren. Sein Lebenswerk umfasst weit mehr als 15.000 Biographien. Die Informationen stellt er unentgeltlich sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch Nachkommen schleswig-holsteinischer Jüdinnen und Juden sowie für Schüler- oder andere Projekte, wie zum Beispiel "Stolpersteine", zur Verfügung. Daneben recherchiert er für Historikerinnen und Historiker, steht als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung und hält Vorträge.

Verdienstkreuz am Bande, September 2022

Heikedine Körting-Beurmann, Altenkrempe

Heikedine Körting-Beurmann setzt sich seit mehr als 40 Jahren für das "Kultur Gut Hasselburg" ein. Es ist ihr Verdienst, dass der historische Gutshof als Gesamtanlage erhalten werden konnte und sich zu einer Kultur- und Beherbergungsstätte entwickelt hat. Dazu gründete sie den Kulturkreis Hasselburg, dessen ehrenamtliche Geschäftsführerin sie bis heute ist. Seit 2010 ist das Gut im Besitz der Stahlberg Stiftung, deren Vorstand sie angehört. Jährlich organisiert sie auf dem Gut Hasselburg Kulturveranstaltungen und hat mit den Musikfesten auf dem Lande Impulse für das Schleswig-Holstein Musik Festival gegeben. Darüber hinaus hat sie sich als Mitglied der Jury bei der Vergabe des Drehbuchpreises Schleswig-Holstein engagiert und als Produzentin von Hörspielen für Kinder, insbesondere von "Die drei ???" und "TKKG" weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. 2021 eröffnete sie Deutschlands erstes interaktives Hörspielmuseum auf dem "Kultur Gut Hasselburg".

Verdienstkreuz am Bande, September 2022

Friederike C. Kühn, Bargteheide

Friederike C. Kühn aus Bargteheide engagiert sich seit fast 30 Jahren ehrenamtlich im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft. Als Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein hat sie viele neue Maßstäbe gesetzt. Ein wichtiges Anliegen ist ihr das Thema „Frauen in Führungspositionen“. Im Hamburger Vorstand des Verbandes deutscher Unternehmerinnen trug sie 13 Jahre Verantwortung und gründete das Netzwerk „Hanse-Unternehmerinnen“. Sie wurde 2013 als eine von drei Frauen der 79 IHKs in Deutschland an die Spitze der IHK zu Lübeck gewählt. Unter ihrer Leitung entstand der „Unternehmerinnentag“ und der Kongress „Frauen in Führung im Norden“. Als Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein und Mitglied des Mittelstandsbeirates wirbt sie für die Frauenförderung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Verdienstkreuz am Bande, November 2021

Lars-Michael Lanbin, Elmshorn

Lars-Michael Lanbin setzt sich seit 25 Jahren ehrenamtlich für den Berufsstand der Steuerberaterinnen und -berater ein und ist Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein. Er legte das wirtschaftliche Fundament für die Gründung der Steuerakademie Schleswig-Holstein und rief die Kieler Steuerfachtage ins Leben. Darüber hinaus war er Mitbegründer eines Versorgungswerkes der steuerberatenden Berufe in Schleswig-Holstein. Außerdem machte er sich für Fortbildungsangebote für Nachwuchskräfte und Auszubildende stark. Er ist Präsident des Landesverbandes der Freien Berufe, Vorstandsvorsitzender des Kurzentrums Soziales Genesungswerk Pelzerhaken, ehrenamtlicher Richter am Landgericht Kiel, Mitglied des Arbeitskreises Steuern der IHK zu Lübeck und Fördermitglied der Wirtschaftsjunioren.

Verdienstkreuz am Bande, November 2021

Bernd Lesch, Schwentinetal

Bernd Lensch ist seit 2006 Cheforganisator der Kieler Drachenboottage. Wichtig war es ihm, die lokale Wirtschaft, die Kommunal- sowie Landespolitik und Schulen mit einzubinden. 2019 organisierte er beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit das Drachenbootrennen auf der Kieler Förde.

1976 begann sein ehrenamtliches Engagement als Jugendsprecher in der Ellerbeker Turnvereinigung (ETV) in der Kanu-Sparte. Von 2005 bis 2014 war er Vorsitzender des ETV. Ihm war es immer wichtig, dass es Angebote für alle Altersklassen gibt. Daneben war ein Schwerpunkt seines Engagements, Menschen für die ehrenamtliche Arbeit im Sport zu gewinnen und zu begeistern.

Als zweiter Vorsitzender des Sportverbandes Kiel hat er durch sein großes Netzwerk die gesellschaftliche Bedeutung des Kieler Vereinssports deutlich gesteigert. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Sportverbandes Kiel. Außerdem engagiert er sich im Landessportverband im Fachausschuss Breitensport.

Verdienstmedaille, August 2022

Christian Lopau, Lüneburg

Christian Lopau ist das Gedächtnis der Archivgemeinschaft "Nordkreis Herzogtum Lauenburg". Der Gemeinschaft gehören die Städte Mölln und Ratzeburg sowie vier Amtsverwaltungen mit 72 Gemeinden an. Ihm ist es zu verdanken, dass sich die lokalen Archive zu modernen Dienstleistungszentren entwickelt haben. Neben seiner klassischen hauptberuflichen Archivarbeit organisierte Christian Lopau im Bereich der historischen Bildungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zahlreiche Projekte. Mehrmals im Jahr bietet er geführte Fahrradtouren zu geschichtlichen Themen an, beispielsweise Radtouren entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Sein Wissen gibt er bei Vorträgen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen sowie mit Präsentationen im Internet weiter. Darüber hinaus arbeitet er mit Schulen zusammen. Zusätzlich organisiert er regelmäßig den "Tag der Archive" in der Stadt Mölln.

Außerdem engagiert er sich als Schriftleiter bei der Redaktion "Lauenburgische Heimat", der Schriftenreihe des Heimatbunds und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg.

Verdienstmedaille, August 2022

Manuela Nancekievill, Meldorf

Manuela Nancekievill ist seit mehr als 30 Jahren das Gesicht der Hospizbewegung an der Westküste Schleswig-Holsteins. Durch ihre Erfahrungen als Pflegefachkraft gründete sie 1992 den "Freundeskreis Hospiz Dithmarschen" als ersten ambulanten und ehrenamtlich koordinierten Hospizdienst in Schleswig-Holstein. Nach ihrer eigenen Ausbildung zur Sterbebegleiterin verfasste sie ein Ausbildungscurriculum für Ehrenamtliche und sorgte dafür, dass die Ausbildung und Auswahl geeigneter Sterbebegleitungen seit über 30 Jahren vom Verein selbst verantwortet wird. Außerdem etablierte sie Trauergruppen und die kinderhospizliche Arbeit und übernahm die Koordination der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für den Kreis Dithmarschen. 2023 eröffnete der Verein in Dithmarschen ein stationäres Hospiz unter ihrer Leitung. Besonders dabei sind die Verknüpfung des ambulanten und stationären Bereichs sowie die Ausrichtung als inklusives Hospiz.

Verdienstkreuz am Bande, April 2025

Günter Neugebauer, Rendsburg

Günter Neugebauer setzt sich seit 50 Jahren für Toleranz und Demokratie ein. Er engagiert sich beim Bundesverband "Gegen Vergessen – Für Demokratie" und ist Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein. Sein Projekt "Spuren des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein" zeigt auf einer digitalen Plattform Informationen über Gedenkstätten und –tafeln. Er wirkte mit bei zahlreichen Veranstaltungen und setzte sich für die Etablierung des "Jugendpreises gegen das Vergessen und für Demokratie" ein. Besondere Verdienste hat er sich um die Erforschung des jüdischen Lebens ins Rendsburg erworben, als Mitinitiator des Umbaus der ehemaligen Synagoge zu einem Jüdischen Museum und mit seinem Buch "Opfer und Täter in Rendsburgs NS-Zeit". Er gehörte von 1979 bis 2009 dem Schleswig-Holsteinischen Landtag an, war kommunalpolitisch aktiv und gehört der Gesellschaft für Rendsburger Stadt- und Kreisgeschichte an.

Verdienstkreuz am Bande, November 2021

Professor Dr. Hans Wilhelm Orth, Lübeck

Professor Dr. Hans Wilhelm Orth war Rektor der Fachhochschule Lübeck und hat sich herausragende Verdienste im internationalen Hochschulwesen erworben. Neben seinem Engagement in Jordanien und in den Ostseestaaten ist es ihm zu verdanken, dass sich die "Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften" (CDHAW) an der Tongji-Universität in Shanghai zu einem Erfolgsmodell entwickelt hat. Sein Ziel war es, eine praxisorientierte Ausbildung in das chinesische Hochschulsystem zu integrieren, das dem Muster der Ausbildung an deutschen Fachhochschulen folgt. 2004 wurde er zum Gesamtkoordinator des "Deutschen Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen" ernannt. Darüber hinaus unterstützt er das Austauschprogramm von deutschen und chinesischen Studierenden, das den Erwerb eines doppelten Bachelorabschlusses ermöglicht.

Hans Wilhelm Orth wirkte auch mit beim Aufbau der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und Vorsitzender der Akademie Baltica und Vorsitzender des Fördervereins. Er setzte sich dafür ein, die Zukunft der Bildungsstätte zu sichern und sie in das Akademiezentrum Sankelmark zu überführen.

Verdienstkreuz 1. Klasse, Oktober 2022

Dr. Frank Paul, Kiel

Dr. Frank Paul hat sich herausragende Verdienste um den Wettbewerb "Jugend forscht" erworben und sich für die Gewinnung von Nachwuchsforschenden und ein starkes MINT-Förderangebot (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eingesetzt. Seit über 25 Jahren ist er Patenbeauftragter und Organisator des Landeswettbewerbs "Jugend forscht – Schüler experimentieren in Schleswig-Holstein" und etablierte später Regionalwettbewerbe. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium hat er die Auszeichnung "Jugend forscht Schule Schleswig-Holstein" ins Leben gerufen. Daneben unterstützt er die MINT-Bildung im Bereich der Breiten- und Exzellenzförderung mit verschiedenen Projekten. Er war 2006 Mitbegründer des Forschungsforums Schleswig-Holstein und ist seitdem Präsidiumsmitglied sowie Projektleiter. Darüber hinaus engagierte er sich auch auf Bundesebene im Kuratorium der Stiftung Jugend forscht. Seit 2016 ist er "ISEF-Koordinator" und unterstützt die Kooperation der Stiftung mit der International Science and Engineering Fair, dem weltgrößten MINT-Wettbewerb.

Verdienstkreuz am Bande, April 2025

Catharina Paulsen, Kiel

Beim Straßenmagazin "Hempels" ist Catharina Paulsen eine echte Institution: Seit 26 Jahren engagiert sie sich für den Verein und unterstützt sozial-benachteiligte sowie arbeitslose Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner. Sie berichten im Magazin über ihr Leben und verkaufen die Hefte. Dadurch nehmen sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und erhalten einen kleinen Zuverdienst.

Paulsen hat sich außerdem für den deutschlandweit ersten "Trinkraum" in Kiel eingesetzt. Seit 2003 treffen sich dort alkoholkranke Menschen in einer geschützten Umgebung. Für sie ist der Trinkraum eine gute Alternative zur Straße. Das Konzept dient als Vorbild für den Umgang mit Alkoholismus in der Öffentlichkeit und wird gut angenommen: Mittlerweile gibt es zwei Trinkräume in Kiel, einen am Westufer und einen am Ostufer.

Verdienstkreuz am Bande, Dezember 2022

Hannelore Pischke, Eckernförde

Hannelore Pischke setzt sich für die Förderung von Bildungsmöglichkeiten in Tansania ein. 2004 übernahm sie die Patenschaft für einen jungen Mann, um ihm einen Schulabschluss und die Aufnahme eines Studiums zu ermöglichen. Um weitere junge Menschen zu unterstützen, sammelte sie zunächst privat Spendengelder und war 2011 Mitbegründerin des Vereins "die-schule-in-afrika". Ziel ist es, Heranwachsenden in Tansania eine gute Bildung zu ermöglichen und die schulische Grundversorgung zu verbessern. Mit Unterstützung des Vereins werden u. a. Lernmaterialien beschafft sowie Schulgebühren und Mahlzeiten finanziert. Ihr besonderes Augenmerk richtet Hannelore Pischke auf die schulische und berufliche Ausbildungssituation von Mädchen und jungen Frauen, zum Beispiel durch die Unterstützung des Baus eines Mädcheninternats. Mit ihrem Engagement hat sie bereits hunderten jungen Menschen den Zugang zu Bildung und Ausbildung ermöglicht.

Verdienstkreuz am Bande, April 2025

Siegfried Prante, Lübeck

Siegfried Prante hat sich über 60 Jahre ehrenamtlich auf Orts-, Kreis- und Landesebene beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) engagiert. Er begann in der DRK-Bereitschaft des Ortsvereins Bad Segeberg und unterstützte den Katastrophenschutz als Helfer und Gruppenführer im Betreuungszug des DRK sowie als Bereitschaftsführer. Später war er stellvertretender Vorsitzender des DRK Ortsvereins Bad Segeberg und außerdem stellvertretender DRK-Kreisvorsitzender. Von 1996 bis Frühjahr 2021 war er Präsidiumsvorsitzender des Kreisverbandes Segeberg und Präsidialratsmitglied im DRK Landesverband Schleswig-Holstein.

Wichtig waren ihm immer die Leistungen des Jugendrotkreuzes. Er warb bei externen Partnern um Gelder und Unterstützer für eine nahezu flächendeckende Etablierung des Schulsanitätsdienstes im Kreis Segeberg. Im Ergebnis erreichte er damit eine Einrichtung der Schulsanitätsdienste durch den Landesverband in ganz Schleswig-Holstein.

Verdienstmedaille, August 2022

Jens Quedens, Norddorf auf Amrum

Jens Quedens setzt sich seit mehr als 40 Jahren als Gründer und Vorsitzender des Heimat- und Naturschutzvereins "Öömrang Ferian" für den Erhalt und die friesische Sprache und Kultur auf Amrum ein. Das Öömrang Hüs, das wie das Norddorfer Naturzentrum zum Verein gehört, gibt Einblicke in das Inselleben vergangener Jahrhunderte. Jens Quedens betreut es und bietet naturkundliche und archäologische Führungen an. Darüber hinaus gibt er Sprachkurse des Amrumer Dialekts Öömrang und hat eine Trachtentanzgruppe gegründet. Er ist Autor und Herausgeber von über 100 Kalendern und Büchern zur Amrumer Geschichte und Sprache, hat Kinderbücher auf Öömrang nachgedichtet sowie Bücher übersetzt. Als Vertrauensmann für den Denkmalschutz unterstützt er das Archäologische Landesamt und wirbt Spenden ein. Außerdem engagiert er sich im Friesenrat und im Kuratorium der Ferring Stiftung.

Verdienstkreuz am Bande, September 2022

Dr. Dieter Radtke, Schwentinental

Dr. Dieter Radtke ist seit 2004 Vorsitzender des Aufsichtsrates im Diakonischen Werk Altholstein. Seitdem hat er wesentlich dazu beigetragen, dass die soziale und diakonische Arbeit in der Region zwischen Kiel und Hamburg ausgebaut wurde. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2004 als Schatzmeister bei der Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission und konnte diese durch Fundraising-Aktionen besser in ihren finanziellen Möglichkeiten ausstatten. Außerdem unterstützt er die Arbeit des Aufsichtsrates im Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow.

Der ehemalige Bankdirektor setzte sich darüber hinaus jahrelang ehrenamtlich in Aufsichtsräten von verschiedenen Stiftungen ein. Ein Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen Tätigkeit liegt im Vorstand in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Kiel.

Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2022

Peter Reibisch, Kiel

Peter Reibisch ist Arzt in Kiel. Schon seit mehr als zehn Jahren vermittelt er im "Medibüro" Geflüchteten sowie Migrantinnen und Migranten ohne Aufenthaltsstatus medizinische Hilfe. Sie werden zunächst in einer Sprechstunde im Medibüro beraten und erhalten dann Termine bei den entsprechenden Fachärztinnen und Fachärzten. Die Behandlungen finanziert das Medibüro über Spenden, für die Patientinnen und Patienten ist sie also kostenlos.

Reibisch und seine Kolleginnen und Kollegen legen dabei großen Wert auf Diskretion: Die Hilfesuchenden bleiben anonym und müssen sich so nicht vor der Ausweisung fürchten. Bei Bedarf vermittelt ihnen das Medibüro auch eine Dolmetscherin oder einen Dolmetscher.

Verdienstkreuz am Bande, Dezember 2022

Joachim Schlüter, Kronshagen

Joachim Schlüter ist Gründungsstifter und Kurator der UKSH Förderstiftung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Im UKSH Freunde- und Förderverein hat er sich für eine gute Kinderbetreuung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKSH stark gemacht und mit dafür gesorgt, dass eine betriebseigene Kindertagesstätte eröffnet werden konnte.

Seit 2011 ist er Mitorganisator eines Charity Golfturniers. Der Freunde- und Förderverein "UKSH Wissen schafft Gesundheit" organisiert seit 2010 jährlich ein Golfturnier. Über 250.000 Euro kamen so für den guten Zweck zusammen. Bereits bei dem Vorläufer dieses Turniers hat Joachim Schlüter ein Golfturnier für die UKSH Kinderkardiologie und die Stiftung Kinderherz ausgerichtet.

Darüber hinaus unterstützt er die Augenklinik und die Kardiologische Klinik des UKSH, insbesondere im Bereich der Kinderkardiologie. Er sponsert seit vielen Jahren das Philharmonische Orchester Kiel sowie die Akademie am Theater Kiel.

Verdienstmedaille, August 2022

Marion Schlüter, Westerholz

Marion Schlüter rief 2013 als Teil des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement (LdE) das "LdE-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein" an der Kurt-Tucholsky-Schule in Flensburg ins Leben. Der Lehrerin gelang es, die Lernmotivation so zu steigern. Marion Schlüter ermittelt mit den Schülerinnen und Schülern die sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bedarfe vor Ort. Gemeinsam entscheiden sie sich für ein praktisches Engagement, beispielsweise in Pflege-, Behindertenheimen oder Kindergärten.

Auch nach ihrem Ruhestand 2020 wirkt Marion Schlüter als Senior-Teacher. Als ehrenamtliche Leiterin begleitet sie bis heute über 60 Netzwerkschulen bei der Umsetzung von "Lernen durch Engagement-Projekten". Sie koordiniert, berät und bildet Lehrkräfte fort und vermittelt Kontakte zu außerschulischen Partnern.

Im Bereich der Berufsorientierung gibt sie eine digitale Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit den Berufsberaterinnen und Berufsberatern. Daneben arbeitet sie im bundesweiten Entwicklungsteam für zahlreiche LdE-Projekte mit.

Verdienstmedaille, August 2022

Stefan Schmidt, Lübeck

Stefan Schmidt ist seit 2011 ehrenamtlicher Beauftragter des Landes für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen und setzt sich mit großem Engagement und Leidenschaft für das Menschenrecht auf Schutz vor Verfolgung ein. Er berät betroffene Menschen, Familien und Institutionen, macht Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, wirkt an Rechtsetzungsverfahren mit und nimmt zu politischen Konzepten und Programmen Stellung. Er kooperiert mit Einrichtungen und Organisationen im Flüchtlings-‚ Asyl- und Zuwanderungsbereich, gibt Workshops und diskutiert mit Schülerinnen und Schülern. Als Kapitän der "Cap Anamur" rettete er 37 Flüchtlinge aus Seenot und ist Mitbegründer des Vereins "borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen" und bis heute beratend für die Seenotrettung Geflüchteter tätig.

Verdienstkreuz am Bande, September 2022

Marion Schneider, Bornhöved

Marion Schneider aus Bornhöved ist Heilpädagogin und setzt sich seit über 40 Jahren weit über das berufliche Maß hinaus für die Kinder- und Jugendarbeit ein. 1979 gründete sie im Hauptamt das Heim "Gönnebeker Kinder" und lebt dort als Leiterin des Heimes und Trägerin der Einrichtung mit den Kindern zusammen. Sie machte sich auch für die Einrichtung eines Jugendhauses stark und war ehrenamtliche Vorsitzende des Trägervereins "Treffpunkt Kinder- und Jugendarbeit Bornhöved". Außerdem initiierte sie die Kooperationsgruppe "Suchtvorbeugung" und machte sich stark für die Finanzierung des Projektes "Jugendhilfe und Schule", damit Kinder und Jugendliche in der Schule und nachmittags im Jugendhaus von einem Sozialarbeiter unterstützt werden.

Verdienstmedaille, August 2022

Hermann Schultz, Mustin

Hermann Schultz ist seit über 30 Jahren Landesvorsitzender des Naturschutzbundes und hat sich auch bundesweit engagiert. Es ist ihm gelungen, sowohl dem Naturschutz als auch dem Verband mit mehr als 23.000 Mitgliedern einen großen Stellenwert im Land zu geben. Zahlreiche Projekte im Fledermausschutz, in der Professionalisierung der Schutzgebietsbetreuung und eine Landesstelle Schweinswalschutz hat er angeschoben. Der Schutz des Wattenmeeres sowie die Entwicklung des Nationalparks Wattenmeer zählen zu den Schwerpunkten seines Wirkens. Er spricht regelmäßig mit Vertreterinnen und Vertretern aus Ministerien und Fachbehörden und tauscht sich auch mit Fachleuten aus anderen Verbänden und Organisationen aus.

Verdienstkreuz am Bande, November 2021

Jan Steffen, Wendtorf

Jan Steffen setzt sich seit fast 30 Jahren für das niederdeutsche Theaterensemble "De Laboer Lachmöwen" ein und hat damit zum Erhalt der niederdeutschen Sprache sowie der Vielfalt der Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein beigetragen. Er ist letztes aktives Gründungsmitglied des 1996 gegründeten niederdeutschen Laientheatervereins. Von Anfang an engagierte er sich im Vorstand und steht auch selbst als Schauspieler auf der Bühne. Mit etwa 85 Aufführungen jährlich erleben mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher niederdeutsches Theater der Spitzenklasse. Er baute die Künstlergruppe mit auf und organisierte Weiterbildungsangebote sowie die Zusammenarbeit mit Profiregisseurinnen und -regisseuren. Dank des guten Wirtschaftens und neuen Ideen kam das Theater gut durch die Corona-Pandemie, unter anderem mit Stücken in kleinerer Besetzung sowie einem dreiteiligen Lachmöwen-Kriminalhörspiel.

Verdienstkreuz am Bande, April 2025

Klaus-Hinrich Vater, Schwentinental

Klaus-Hinrich Vater macht sich im Ehrenamt als Vizepräsident, davon mehr als ein Jahrzehnt auch als Präsident, der Industrie- und Handelskammer Kiel für die Themen Ausbildung und Digitalisierung stark. Auch auf Bundesebene setzt er sich dafür als geschäftsführender Vorstand des Deutschen Industrie- und Handelskammertages ein und vertritt als Honorarkonsul die Interessen der Republik Estland. Zur Nachwuchsförderung und digitalen Fortentwicklung hat er viele Initiativen umgesetzt. Zur Verbesserung der Ausbildung engagiert er sich im Unternehmensverband Nord als Vorsitzender des Bildungsausschusses und Beirat der Studien- und Fördergesellschaft der schleswig-holsteinischen Wirtschaft und bringt sich in mehreren Gremien in die Arbeit der Christian-Albrechts-Universität ein. 2009 bis 2014 war er Aufsichtsratsvorsitzender des THW Kiel, sponsert Sportvereine und engagiert sich seit fast 40 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Verdienstkreuz am Bande, September 2022

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen und Ehrungen