Navigation und Service

Thema : Artenschutz

Fischotter



Letzte Aktualisierung: 15.11.2023

Eine Vielzahl von Verbesserungen hat bewirkt, dass sich die fast erloschenen Bestände in vielen mitteleuropäischen Gebieten wieder erholen konnten. In den Nachbarregionen Dänemark, Mecklenburg und Niedersachsen haben sich die Bestände stabilisiert und vergrößert. Davon hat auch Schleswig-Holstein profitiert, so dass mittlerweile junge Fischotter aus fast allen Teilen des Landes gemeldet werden.

In der vom Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten 2001 herausgegebenen Broschüre "Fischotterschutz in Schleswig-Holstein" werden Maßnahmen zu seinem Schutz beschrieben.

Für weitergehende Informationen auch zu aktuellen Bestandsentwicklungen wird auf den Jagd- und Artenschutzbericht verwiesen.

Broschüre Fischotterschutz in Schleswig-Holstein

Die Bestandserholung ist das Ergebnis der vielen Hände, die schützend über eines der ehemals in Schleswig-Holstein am meisten bedrohten Säugetiere gehalten werden. Das belegt die vom Umweltministerium herausgegebene Broschüre Fischotterschutz in Schleswig-Holstein, die auch nach der Wiederausbreitung der Art in vielen Teilen heute noch aktuell ist.

Welche Hindernisse es beim Schutz des Fischotters zu überwinden gilt, und wie die verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen dazu beitragen können, das beschreibt die reich bebilderte und mit zahlreichen Übersichtskarten ausgestattete Broschüre anschaulich.

Fischotterschutz in Schleswig-Holstein (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Artenschutz