Navigation und Service

Thema : Arbeitsmarkt

Mobile Beschäftigte aus der EU

Informationen und weiterführende Links zu Beratungsbedarfen für mobile Arbeitskräfte innerhalb der EU.

Letzte Aktualisierung: 07.03.2018

Vor blauem Himmel weht eine Flagge der EU

Im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit hat die Arbeitsmigration von Arbeitskräften insbesondere aus Mittel- und Osteuropa in den vergangenen Jahren auch in Schleswig-Holstein immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese sogenannten mobilen Beschäftigten befinden sich häufig in prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen.

Um über die Beratungsbedarfe der mobilen Arbeitskräfte nähere Erkenntnisse zu erhalten, hat das Deutsche Institut für Menschenrechte im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus das Gutachten "Bedarfsanalyse Mobile Beratungsstellen für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" erstellt.

Link zum Gutachten (Deutsches Institut für Menschenrechte)

Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Schleswig-Holstein

Zur Unterstützung der mobilen Arbeitskräfte fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie seit Oktober 2016 aus Landesmitteln das Projekt "Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit Schleswig-Holstein".

Ziel der Beratungsstelle ist es, Menschen insbesondere aus Osteuropa, die in Schleswig-Holstein Arbeit suchen oder bereits hier tätig sind, schwerpunktmäßig in arbeitsrechtlichen Fragen zu unterstützten. Die Ratsuchenden sollen in der Sprache ihres Herkunftslandes kostenlose Informationen über die regulären Arbeitsbedingungen und Mindeststandards erhalten und über ihre Rechte und über die Möglichkeiten zur Durchsetzung dieser Rechte informiert werden.

Das Projekt wird von Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt. Der zentrale Standort der Beratungsstelle befindet sich in Kiel in der Legienstraße 22. Es wird aber auch eine aufsuchende Beratung in ganz Schleswig-Holstein angeboten.

Internetseite Arbeit und Leben e.V.

Weiterführende Links

Migrationsspezifische Beratungsdienste: mehr lesen

Internetseite zum DGB-Projekt "Faire Mobilität": www.faire-mobilitaet.de

Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer: www.eu-gleichbehandlungsstelle.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Arbeitsmarkt