Navigation und Service

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung : Thema: Ministerien & Behörden

Aminata Touré

Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Telemedizin hilft bei Notfällen auf den Halligen

Minister Dr. Garg und Staatssekretärin Herbst übergeben Förderbescheide für Telemedizin-Projekt "HALLIGeMED" ans UKSH – 750.000 Euro für 3 Jahre

Letzte Aktualisierung: 15.03.2018

Die akutmedizinische Versorgung von Bewohnern und Besuchern der Halligen in Schleswig-Holstein stellt durch die geographischen Besonderheiten und vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung eine Herausforderung dar. Die Etablierung eines telemedizinischen Assistenzsystems im Rahmen des durch die Ministerien für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie sowie Inneres, ländliche Räume und Integration geförderten Projektes HALLIGeMED hat das Ziel, eine Verbesserung der medizinischen Versorgung bei medizinischen Behandlungsfällen unterschiedlicher Dringlichkeit zu erreichen.

Zur Übergabe der Förderbescheide durch Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg und Innenstaatssekretärin Kristina Herbst in Höhe von insgesamt 750.000 Euro für einen Projektzeitraum von 3 Jahren im Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) waren auch Matthias Piepgras, Bürgermeister der Hallig Hooge, und Kreispräsident Heinz Maurus aus Nordfriesland angereist.

Minister Dr. Garg betont: "Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung bietet die große Chance, Ärztinnen und Ärzte zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu unterstützen und zu entlasten. Telemedizin kann dabei sowohl eine Brücke zwischen ambulantem und stationärem Sektor als auch zwischen dem ländlichen Raum und Fachärzten im Universitätsklinikum schlagen. Durch die unterstützende medizinische Versorgung von Halligbewohnerinnen und -bewohnern soll dieses große Potential genutzt und exemplarisch erprobt werden".

Für Innenstaatssekretärin Kristina Herbst ist dieses Projekt nicht nur für die Halligen, sondern für den gesamten ländlichen Raum von großer Bedeutung: "Wir verbessern gemeinsam – zunächst modellhaft und für die nächsten drei Jahre – die medizinische Notfallversorgung für eine Teilregion des Landes, die ganz besondere Herausforderungen zu tragen hat, und wir erproben in diesem Projekt, was dann auch gegebenenfalls auf andere ländliche Regionen Schleswig-Holsteins übertragen werden kann."

"Wir freuen uns, dass unser Institut für Rettungs- und Notfallmedizin dieses richtungsweisende Projekt vorantreiben kann", sagte Peter Pansegrau, kaufmännischer Vorstand des UKSH. "Die Mitarbeiter des Instituts sind nicht nur medizinische Experten und verfügen über höchste Kompetenz bei der Qualitätssicherung in der Notfallversorgung, darüber hinaus haben sie beispielsweise in der Flüchtlingshilfe bewiesen, dass sie für die Meisterung besonderer Herausforderungen besonders geeignet sind."

Das auf dem Festland etablierte akutmedizinische Versorgungssystem aus Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug wird auf den Halligen nicht vorgehalten, die notfallmedizinische Kompetenz liegt allein in den Händen eines rettungsdienstlich ausgebildeten Krankenpflegers. Erscheint eine ärztliche Behandlung indiziert, so muss der Patient aufwendig mittels Rettungshubschrauber oder Seenotrettungskreuzer auf das Festland transportiert werden. In der derzeitigen Situation ist die Entwicklung zu beobachten, dass z. B. mittels Rettungshubschrauber von den Halligen ausgeflogene Patienten häufig innerhalb von 48 Stunden an den Wohnort zurückkehren, da eine längerfristige stationäre Behandlung der Patienten nicht erforderlich war. Dieses Vorgehen trifft nicht immer auf Verständnis der Halligbewohnerinnen und -bewohner und erscheint medizinisch und ökonomisch verbesserungswürdig.

"Durch Schulungen des vor Ort eingesetzten medizinischen Personals und Unterstützung durch ein telemedizinisches System können Fehleinschätzungen, aber auch Verzögerungen im Behandlungsablauf minimiert und so die Sicherheit der Patienten erhöht werden", erläuterte PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH. "Dabei bietet das UKSH die Expertise einer Klinik der Maximalversorgung und stellt via Telemedizin die fachärztliche Beratung rund um die Uhr an 365 Tagen sicher." Das IRuN leitet und koordiniert das Projekt HALLIGeMED.

Dr. Niels Renzing, Oberarzt im IRuN und Projektleiter, ergänzte: "Darüber hinaus ist das UKSH Leistungserbringer für die teils simulationsbasierten interdisziplinären Schulungen des Personals und für die Koordination des Projektes. Die Auswertung des Projektes ermöglicht einen enormen Erkenntnisgewinn zur Effektivität notfallmedizinischer Maßnahmen auf den Halligen, identifiziert ggf. aber auch relevante Schwachstellen und trägt so zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Versorgung bei."

Experten gehen davon aus, dass sich Telemedizin zu einem elementaren Baustein der Medizin entwickeln wird. Das Pilotprojekt HALLIGeMED mit dem Projektzeitraum von 36 Monaten soll evaluiert werden und könnte Pilotcharakter für die Halligen und auch für andere ländliche Räume Schleswig-Holsteins haben.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Dr. Niels Renzing
Tel.: 0431 500- 31551, E-Mail: niels.renzing@uksh.de

Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Mobil: 0173 4055 000, E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31, 24105 Kiel, Tel.: 0431 500-10700, Fax: -10704
Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, Tel.: 0451 500-10700, Fax: -10708

Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Kohl | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon