Ziel unserer Ausbildung ist nicht nur die Vermittlung eines umfangreichen Fachwissens, sondern wir möchten auch engagiertes, eigenverantwortliches und kollegiales berufliches Handeln fördern. Die Auszubildenden lernen bei uns in Schleswig das breite Spektrum an Tätigkeiten in einem modernen Archiv kennen, einschließlich etwa der Arbeitsweisen in unserer Restaurierungswerkstatt oder im Landesfilmarchiv.
Als Grundlage unserer Ausbildung dient die schleswig-holsteinische Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Wir kooperieren eng mit der Archivschule Marburg.
Ausbildungs- und Prüfungsordnung (LAPO ArchD)
Archivschule Marburg
Bitte beachten Sie, dass zurzeit keine Stellen für Ausbildungsplätze als Archivar oder Archivarin ausgeschrieben sind. Stellenausschreibungen werden auf unserer Startseite und auf der Homepage der Archivschule Marburg bekanntgegeben.
Praktika
Berufsbezogene Praktika von ein bis vier Wochen bieten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten an, damit Interessierte Einblick in das Berufsfeld der Archivarin und des Archivars gewinnen können. Hierzu lassen wir Sie an unserem beruflichen Alltag teilnehmen, geben Ihnen aber auch eigenständig zu lösende Aufgaben.
Fragen Sie bei Interesse bitte vor einer Bewerbung bei uns nach, ob Kapazitäten frei sind. In der Regel finden solche Praktika nach Ende der Vorlesungszeiten an den schleswig-holsteinischen Universitäten statt, also Februar/März und Juli/August. Bei mehreren Bewerbungen müssen wir eventuell eine Auswahl treffen. Die Dauer des Praktikums versuchen wir mit Ihren Wünschen abzustimmen.
In Ihrer schriftlichen Bewerbung, die Sie möglichst in elektronischer Form schicken, erwarten wir dann Angaben zur Biografie und zur Motivation für Ihren Praktiumswunsch. Bescheinigungen, die für Ihr Praktikum aussagekräftig sein können, fügen Sie bitte auch bei. Rechtzeitige Initiativbewerbungen werden gern gesehen.
Zwar können wir keine Vergütung zahlen, aber eine aussagefähige Praktikumsbescheinigung, die sich auch an der Länge des Praktikums orientiert, wird sich bei späteren Bewerbungen als nützlich erweisen.
Gehobener Archivdienst
Der gehobene Archivdienst entspricht der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt.
Voraussetzungen sind die Fachhochschulreife und Kenntnisse in der französischen oder in der lateinischen Sprache.
Die Ausbildung als Archivinspektoranwärterin und Archivinspektoranwärter dauert drei Jahre und findet vor allem im Landesarchiv und an der Archivschule Marburg statt. Ein zweimonatiger Ausbildungsabschnitt zur Verwaltungsschulung an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD), Studienort Altenholz, gehört ebenfalls dazu. Prüfungen legt man an allen drei Ausbildungsorten ab.
(Diplom-)Archivar/in (w/m/d)
Das Landesarchiv bildet im Regelfall einen Jahrgang nach dem anderen aus, sodass alle drei Jahre eine neue Runde beginnt. Der nächste Ausbildungsjahrgang startet voraussichtlich im Oktober 2026.
Wir erwarten in den Bewerbungsunterlagen einen Lebenslauf, Zeugniskopien sowie weitere aussagekräftige Bescheinigungen, beispielsweise Nachweise zu später erworbenen Sprachkenntnissen.
Höherer Archivdienst
Der höhere Archivdienst entspricht der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ein abgeschlossenes Studium in Geschichte, in einem benachbarten Fach oder in Rechtswissenschaften vorweisen. Eine Promotion oder zumindest eine Dissertation in fortgeschrittenem Stadium sind erwünscht. Angemessene Französisch- und Lateinkenntnisse sind nötig.
Das Archivreferendariat hat eine Dauer von zwei Jahren und wird vorwiegend an der Archivschule Marburg und im Landesarchiv durchgeführt. Jeweils ein Monat wird in einem anderen Archiv und in einer anderen Behörde des Landes Schleswig-Holstein absolviert. Im Rahmen einer Transferarbeit wird ein Fachthema wissenschaftlich bearbeitet. Die Prüfungen liegen in der Marburger Zeit.
Berufsbeschreibung wissenschaftliche/r Archivar/in
Das Landesarchiv bildet im Regelfall einen Jahrgang nach dem anderen aus, sodass alle zwei Jahre eine neue Runde beginnt. Der nächste Ausbildungsjahrgang startet voraussichtlich im Mai 2026.
Wir erwarten in den Bewerbungsunterlagen einen Lebenslauf und Zeugniskopien. Sprachkenntnisse und Tätigkeiten sollten aus beiliegenden Nachweisen nachvollziehbar sein.
Erfahrungsberichte
Was haben unsere Auszubildenden bei uns erlebt, wie haben sie ihre Ausbildungszeit in Erinnerung? Hier verraten sie es.
Zu den Erfahrungsberichten
Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!
Landesarchiv Schleswig-Holstein