Europäischen Gedanken leben
Ministerpräsident Daniel Günther sprach zu den Vertretern des Landesschülerparlaments.
© Staatskanzlei
Mehr als 100 Gymnasiasten aus dem echten Norden kommen mehrmals im Jahr zusammen, um sich im Landesschülerparlament über die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen an den Gymnasien und ihre Arbeit als Schülervertreter auszutauschen. Die zweite Sitzung des Landesschülerparlament im Schuljahr 2018/19 fand nun im Kieler Landtag statt – mit dabei war Ministerpräsident Daniel Günther.
Austausch fördern
In seiner Rede ermunterte der Regierungschef die Schüler, den europäischen Gedanken noch stärker als bisher zu verbreiten. "Ich setze große Hoffnungen in die junge Generation. Sie ist bereits wesentlich stärker europäisch verankert und vernetzt sich über Ländergrenzen hinweg. Austauschprogramme können das noch weiter fördern"
, sagte Günther. Wenn in der Schule globales Denken gefördert werde, würden die Berührungsängste im internationalen Austausch ganz schnell schrumpfen. Deshalb unterstütze die Landesregierung die Schulen im Land beim Auf- und Ausbau von Partnerschaften sowie beim gegenseitigen Schüleraustausch.

Unsere Schüler sollen wissen, wie Politik funktioniert. Sie sollen lernen, was passiert, welches gerade die wichtigen Themen sind und wie sie sich einmischen und mitmachen können.
Mitmachen und gestalten
Gleichzeitig rief der Regierungschef die Schüler dazu auf, sich weiterhin für die Belange ihrer Generation einzusetzen und sich in die Politik einzumischen. Was heute in den Parlamenten der Welt beschlossen oder nicht beschlossen werde, betreffe nämlich vor allem ihre Zukunft. "Das macht es so wichtig, dass Ihr Euch einmischt: wenn es um Schulpolitik in Schleswig-Holstein, um internationale Klimapolitik oder um die Zukunft Europas geht
", betonte Günther. Aus diesem Grund habe Bildungsministerin Karin Prien 2019 zum "Jahr der politischen Bildung" erklärt. Es sei wichtig, dass die Schüler wüssten, wie Politik funktioniere, welche gerade die wichtigen Themen in der Welt seien und wie sie ihre Interessen einbringen könnten.
Jahr der politischen Bildung
Mehr Informationen zum "Jahr der politischen Bildung" an den Schulen im echten Norden gibt es unter https://www.schleswig-holstein.de/demokratiebildung.