Navigation und Service

Thema : Kulturelle Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Das größte Förderprogramm der Kulturellen Bildung in Deutschland „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist 2023 in eine dritte Förderphase gegangen. Noch bis 2027 stellt das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) weitere insgesamt 250 Millionen Euro für lokale Maßnahmen der außerschulischen Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren zur Verfügung, die über wenig Zugang zu Kunst & Kultur verfügen.

Letzte Aktualisierung: 01.10.2025

Noch bis 2027 fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) bundesweit „Bündnisse für Bildung“ – lokale Kooperationen zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren wie Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen, Vereinen oder kommunalen Einrichtungen – bei der Durchführung von Projekten der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche in allen Kulturbereichen.

Insgesamt 27 Förderer und Initiativen setzen das Programm als Partner des BMBFSFJ um. Bei diesen so genannten Programmpartnern können interessierte Antragstellende eine Förderung über „Kultur macht stark“ beantragen. Jeder dieser 27 Programmpartner hat im Rahmen von „Kultur macht stark“ ein eigenes Konzept entwickelt, welchen Kulturbereich sie fördern. Dabei wird die gesamte Bandbreite Kultureller Bildung (Bewegung & Tanz, Museum, Musik, Zirkus, Theater, Film, Literatur & Lesen, Angewandte & Bildende Kunst, Spielekultur, Digitale Medien, Alltagskultur) abgedeckt. Ziel der geförderten Projekte ist es, bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen individuelle Entwicklungschancen zu ermöglichen und neue Perspektiven zu eröffnen.

Voraussetzung für eine Förderung über „Kultur macht stark“ ist ein „Bündnis für Bildung“, das aus mindestens drei Einrichtungen oder Vereinen mit unterschiedlichen Kompetenzen besteht, die sich in der Kulturellen Bildung benachteiligter Kinder und Jugendlicher engagieren wollen und ein lokales Projekt für eben diese Zielgruppe durchführen möchten.

Die landesweite Anlaufstelle bei Fragen rund um das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“ ist die Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein. Hier erhalten Sie Informationen über Struktur und Fristen des Bundesförderprogrammes, eine Orientierung bei der Auswahl der möglichen Programmpartner und werden bei der Suche nach passenden Bündnispartnern für die „Bündnisse für Bildung“ unterstützt. Zudem organisiert die Servicestelle Schleswig-Holstein landesweit Informationsveranstaltungen und themenspezifische Netzwerk- und Austauschveranstaltungen zu aktuellen Themen im Bundesprogramm.

Sie möchten mehr über „Kultur macht stark“ erfahren? Sie brauchen Unterstützung bei der Wahl des passenden Programmpartners für Ihre Projektidee? Ihnen fehlt ein Bündnispartner für das „Bündnis für Bildung“? Bei diesen und weiteren Fragen hilft die Servicestelle Schleswig-Holstein.

Kontakt:

Rike Bill
Referentin der Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein
E-Mail: bill@lkj-sh.de
Telefon 04331 49270013
Instagram: @lkj_sh

Die Servicestelle „Kultur macht stark“ Schleswig-Holstein wird zu gleichen Teilen vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK) und vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) finanziert.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kulturelle Bildung