Als besondere Würdigung der Verdienste um das Gemeinwohl zeichnet der Bundespräsident sowohl politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen als auch Verdienste im sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich aus. Auf Anregung aus der Bevölkerung schlägt der Ministerpräsident Kandidaten vor. Die Auszeichnung an Bürgerinnen und Bürger aus Schleswig-Holstein wird in der Regel durch den Ministerpräsidenten überreicht.
Laudationes
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vier Frauen und Männer aus Schleswig-Holstein mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Ministerpräsident Daniel Günther überreicht die Auszeichnung an Marion Karstens, Irmgard Jasker, Holger Gerth und Peter Bräuß am 21. Oktober in Kiel.
Bundesverdienstorden – Aktuelle Laudationes
Peter Bräuß, Ottenbüttel
Peter Bräuß engagiert sich seit über 50 Jahren ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz (DRK), war über zwei Jahrzehnte Leiter des Jugendfreizeitheims "Haus Steinburg" in St. Peter-Ording sowie Leiter des von ihm ins Leben gerufene Jugendzeltlager. Daneben war Bräuß in verschiedenen Arbeitskreisen auf Landesebene sowie als Vertreter im Landesausschuss und im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes tätig. Darüber hinaus übernahm Bräuß zahlreiche Aufgaben auf Kreis- und Ortsebene, darunter die Funktionen des stellvertretenden Bereitschafts- und Kreisbereitschaftsleiters sowie des Gruppenführers einer Logistikeinheit im Katastrophenschutz. Seit 2022 ist er
außerdem stellvertretender Beauftragter für den Katastrophenschutz im DRK-Kreisverband Steinburg. Zudem vermittelt Bräuß in Schulen Kindern und Jugendlichen grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe.
Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2025
Prof. Dr. Holger Gerth, Ruhwinkel
Holger Gerth hat in der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein die Umweltabteilung aufgebaut und vertritt seit 2007 im Präsidium des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes den Bereich Natur- und Umweltschutz. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Knickpflege in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO Kommission aufgenommen wurde. Daneben engagiert sich Gerth für den Erhalt und die Wiederaufforstung der Alleen in Schleswig-Holstein. In seiner gut 13-jährigen Amtszeit als Landesnaturschutzbeauftragter hat Gerth u.a. die Themen Nachhaltigkeit von Biogasanlagen, den Schutz von Großvögeln und Fledermäusen in Bezug auf Windkraftanlagen sowie die Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes fachlich begleitet. Darüber hinaus ist Gerth Stiftungsratsvorsitzender der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein und seit über 40 Jahren der 1. Vorsitzende des Naturschutzvereins Ruhwinkel,
mit dem er viele innovative Naturschutzprojekte ins Leben gerufen hat.
Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2025
Irmgard Jasker, Wedel
Irmgard Jasker war Gründungsmitglied und ist Sprecherin der Friedenswerkstadt Wedel. In über 50 Jahren hat sie zahlreiche Projekte wie den jährlich stattfindenden "Ostermarsch für den Frieden" sowie Gedenkveranstaltungen an Hiroshima und Nagasaki organisiert. Daneben richtet Jasker gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum "mittendrin" jährlich zu Weihnachten eine Paketaktion für Wohnungslose und Bedürftige aus und engagiert sich bei der "Wedeler Tafel" sowie im Vorstand der Arbeitslosenhilfe Wedel. Seit seiner Gründung 1990 arbeitet Jasker im "Arbeitskreis der Stadt Wedel gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit" und übernahm 2007 dessen Leitung. Mehr als 150 Veranstaltungen und Projekte, unter anderem zu Ehren der Opfer des Nationalsozialismus richtete der Arbeitskreis bisher aus. Daneben war Jasker Mitinitiatorin des generationsübergreifenden und interkulturellen Projekts "Engel der Kulturen", das für Frieden, Toleranz und eine multikulturelle Gesellschaft steht.
Verdienstkreuz am Bande, Oktober 2025
Marion Karstens, Altenholz
Marion Karstens ist seit 2007 Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Kiel und setzt sich kontinuierlich für einen demenzfreundlichen Umgang der Gesellschaft ein. So hat Karstens unter anderem Gruppen für Angehörige von Demenzerkrankten, Alltagsbegleitgruppen, Sportangebote und Wohnpflegegemeinschaften für Menschen mit Demenz initiiert und mitgestaltet. Karstens engagiert sich bei Beratungen und bei der Organisation von Veranstaltungen und Seminaren wie der Vortragsreihe "Treffpunkt Demenz", die Demenzpartner-Schulungen oder weitere inklusive Angebote für Demenzerkrankte. Zudem hat sie als eine der Ersten den Bereich der Wohnraumgestaltung und Wohnberatung für Menschen mit Demenz maßgeblich für die Landeshauptstadt Kiel aufgebaut und sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene vorangetrieben. Darüber hinaus arbeitet Karstens eng mit der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein sowie dem Kompetenzzentrum Demenz erfolgreich zusammen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: