Navigation und Service

Thema : Altlasten

Arbeitshilfen zur Sickerwasserprognose


Für die praktische Realisierung der sogenannten "Sickerwasserprognose" sind hydrogeologische und bodenkundliche Fragen zu beantworten.

Letzte Aktualisierung: 18.01.2016

Zur Bewertung der Gefahr für den Wirkungspfad Boden-Grundwasser ist nach § 4 Abs. 3 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) eine Sickerwasserprognose durchzuführen. Die Ausführungen der BBodSchV zur Sickerwasserprognose sind allgemein gehalten. Daher besteht Bedarf an konkreten methodischen Regelungen für die Durchführung einer Sickerwasserprognose in der Praxis. Der Altlastenausschuss (ALA) der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat deshalb zwei Arbeitshilfen zur Sickerwasserprognose erarbeitet:

Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen

Die Arbeitshilfe beschreibt geeignete, praxisnahe Vorgehensweisen für orientierende Unter-suchungen. Aufbauend auf der Zusammenstellung der wesentlichen rechtlichen Regelungen wird der Ablauf einer Sickerwasserprognose beschrieben. Auf der Basis einer Standortcharakterisierung wird ein standortspezifisches Untersuchungskonzept entwickelt, und nach Durchführung der Untersuchungen erfolgt die verbalargumentative Abschätzung, ob am Ort der Beurteilung eine Prüfwertüberschreitung derzeit oder zukünftig zu erwarten ist. Die Sickerwasserprognose kann nach BBodSchV auf der Grundlage von Bodenuntersuchungen, Sickerwasserbeprobungen, In situ-Untersuchungen und Grundwasseruntersuchungen erfolgen. Die Arbeitshilfe enthält konkrete Hinweise zu diesen Verfahrensweisen und zu Untersuchungsmethoden sowie zur Abschätzung von Abbau- und Rückhaltewirkung der ungesättigten Bodenzone.

Das Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (heutiges Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) hat Hinweise zur Anwendung der Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen erarbeitet, die die Arbeitshilfe der LABO für Schleswig-Holstein ergänzen und weiter konkretisieren. So werden unter anderem Beispiele in Schleswig-Holstein häufig vorkommender hydrogeologischer Untergrundverhältnisse dargestellt und Kriterien benannt, die bei der Konzepterstellung Hilfestellung für die Entscheidung über die im Einzelfall anzuwendende Verfahrensweise nach BBodSchV geben. Für eine Sickerwasserprognose anhand von Bodenuntersuchungen werden ergänzende Bewertungshinweise für eine Einstufung wichtiger Standortparameter vorgelegt. Weiterhin wird anhand von Fallbeispielen erläutert, wie eine Sickerwasserprognose entsprechend der Arbeitshilfe der LABO durchgeführt werden kann.

Zum Herunterladen

Hinweise zur Anwendung der Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen  (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen

Diese Arbeitshilfe gibt Hinweise zur abschließenden Abschätzung des derzeitigen und zukünftigen Schadstoffeintrags in das Grundwasser hinsichtlich Konzentrationen und Frachten. Ausgehend vom so genannten Standardfall, bei dem der Schadstoffeintrag aus der ungesättigten Bodenzone über das Sickerwasser erfolgt, wird das Prinzip der Vorgehensweise beschrieben. Es gliedert sich in die Teilschritte Konzepterstellung, Durchführung der Untersu-chungen, Standortbeschreibung, Beschreibung der Schadstoffquelle, Transportbetrachtung und fachliche Beurteilung der Ergebnisse. Im Gegensatz zur Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen ist bei Detailuntersuchungen eine Quantifizierung von Schad-stoffkonzentrationen und Schadstofffrachten erforderlich. Die Schwerpunkte der Arbeitshilfe bilden deshalb die Beschreibung des Inventars der Schadstoffquelle und seiner Freisetzung sowie die Transportbetrachtung. Mittels einer integrativen, summarischen Betrachtung im Sinne einer einfachen und mit überschaubarem Aufwand realisierbaren Modellvorstellung wird abgeschätzt, wie sich die Schadstoffkonzentrationen und Schadstofffrachten auf dem Weg von der Quelle bis zum Ort der Beurteilung verändern können. Mit der EXCEL-Anwendung ALTEX-1D werden berechnete Fallbeispiele vorgestellt und dem Anwender ein Instrument an die Hand gegeben, um "grobe" quantifizierende Abschätzungen vornehmen zu können.

Im März 2012 fand durch das TASK-Kompetenzzentrum, Leipzig auf Vorschlag und in Kooperation mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) eine Schulung der Bodenschutzbehörden in Schleswig-Holstein zur EXCEL-Anwendung ALTEX-1D im Rahmen eines bundesweiten Schulungsprogrammes statt. Neben der praktischen Anwendung von ALTEX-1D wurden Kenntnisse der fachlichen Grundlagen der Sickerwasserprognose und der Anwendungsgrenzen des Programmes vermittelt.

Zum Herunterladen:

Unterlagen der Schulung ALTEX-1D

Die Arbeitshilfen der LABO wurden von der Umweltministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen und den Ländern zur Anwendung empfohlen. Für Schleswig-Holstein ist diese Empfehlung mit Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume V 42-5820.12-03 vom 10.11.2009 verbindlich eingeführt.

Empfehlungen für die Charakterisierung und Parametrisierung des Transportpfades Boden-Grundwasser als Grundlage für die Sickerwasserprognose

Die Staatlichen Geologischen Dienste haben sich mit hydrogeologischen und bodenkundlichen Fragen zur Realisierung der Sickerwasserprognose befasst. Dabei steht die Beschreibung der ungesättigten Zone als Grundlage für die Betrachtung des Stofftransportes von der Schadstoffquelle zum "Ort der Beurteilung" (BBodSchV: "Bereich des Übergangs von der ungesättigten zur gesättigten Zone") im Mittelpunkt.

Schwerpunktmäßig wurden folgende Themenfelder bearbeitet:
Erhebung und Erschließung von bodenkundlichen und (hydro-) geologischen Daten sowie die Kennwertermittlung und Parametrisierung der Sickerstrecke hinsichtlich des Transportverhaltens,
Ermittlung des Wasserhaushaltes am Standort und Quantifizierung der Sickerwasser-rate aus dem Boden und der Grundwasserneubildung,
Eignung von Verfahren, Methoden und Modellen zur Bewertung der Sickerstrecke.

Diese ergänzenden Hinweise finden Sie hier

Die Grundlagen für die Durchführung einer Sickerwasserprognose sind in Kurzform in der "Zeitschrift für Angewandte Geologie, Band 47 (2001), Heft 3/4" beschrieben.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon